Page 137 of 245

Fahren und Bedienung135Störung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 80.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
wendet (Vollbremsung).
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird automatisch reduziert,
wenn das Pedal losgelassen wird.
Berganfahrassistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden betätigt. Die Bremse wird
Page 206 of 245

204Fahrzeugwartung● Während des gesamtenVorgangs nicht über die Batterie
beugen.
● Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen
Kabels nicht berühren.
● Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht
berühren.
● Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung, Automatikge‐
triebe in P.
● Die Pluspolschutzkappen an beiden Fahrzeugbatterien
öffnen.Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der entla‐
denen Fahrzeugbatterie anschlie‐ ßen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors
anschließen. So weit wie möglich
von der entladenen Fahrzeug‐
batterie entfernt anschließen,
jedoch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.2. Nach 5 Minuten den anderen Motor starten. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekunden
dauern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐ lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.
Page 240 of 245

238StichwortverzeichnisAAbbiegelicht ................................ 105
Abgas .......................................... 79
Abgasfilter............................. 81, 129
Ablagefächer ................................ 53
Ablagefach unter dem Sitz ..........55
Abmessungen ............................ 222
Abstandsanzeige ........................144
Abstellen ...................................... 18
Airbagabschaltung .................46, 79
Airbag-Aufkleber ........................... 40
Airbag-System ............................. 40
Airbag-System, Gurtstraffer .........78
Altfahrzeugrücknahme ..............163
Anderes Fahrzeug abschleppen 206
Anhängerzugvorrichtung ............205
Antiblockiersystem ............... 80, 134
Anzeigen....................................... 70
Ascher ......................................... 69
Asphärische Wölbung .................. 27
Auffahrwarnung .......................... 142
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................232
Außenbeleuchtung ........12, 83, 102
Außenpflege .............................. 207
Außenspiegel................................ 27
Außentemperatur ......................... 66
Automatikgetriebe ...................... 130
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................23Automatisches Abblenden ...........28
Automatisches Fahrlicht ............103
Autostopp ............................. 83, 125
B
Batterieentladeschutz ................111
Batteriespannung ........................93
Bedienelemente ........................... 63
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................50
Beheizbare Spiegel .....................28
Beladungshinweise .....................60
Beleuchtung beim Aussteigen ...110
Beleuchtung beim Einsteigen ....110
Belüftungsdüsen .........................120
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................135
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........107
Blinker .................................. 77, 106
Bodenabdeckung ........................57
Bremsassistent .......................... 135
Bremsen ............................ 134, 168
Bremsflüssigkeit ........................168
Bremssystem, Kupplungssystem 80
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 212
C City-Modus ................................. 137
Code ............................................. 91