Page 13 of 295

Kurz und bündig111Elektrische
Kindersicherung ....................30
Entriegelung der
Heckklappe ........................... 34
Kindersicherung für
hintere Fenster ......................43
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................43
3 Außenspiegel ........................ 39
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..146
5 Geschwindigkeitsregler ......176
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 179
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 176
6 Blinker ................................. 131
Lichthupe ............................ 129
Fernlicht .............................. 128
Fernlichtassistent ...............128
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 134Parklicht.............................. 132
Tasten für Driver
Information Center ..............116
7 Instrumente ........................ 105
Driver Information Center .... 116
8 Infotainment-Bedienelemente
9 Head-up-Display .................120
10 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 94
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...146
12 Info-Display ........................ 119
13 Warnblinker ........................ 130
Zentralverriegelung ...............25
14 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 37
15 USB-Ladeanschluss ............98
16 Stauraum .............................. 74
17 Handschuhfach ....................74
18 Klimatisierungssystem ........13719Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 172
Eco-Modus .......................... 166
Bergabfahrassistent ............173
20 Selektive Fahrsteuerung .....174
21 Induktives Laden .................100
22 Schaltgetriebe ....................166
Automatikgetriebe ..............163
23 Zubehörsteckdose ................98
24 Elektrische Parkbremse ......168
25 An-/Aus-Schalter .................151
26 Zündschloss ........................ 150
27 Lenkradeinstellung ...............93
28 Hupe .................................... 94
29 Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 195
Elektrische
Kindersicherung ....................30
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 155
Spurhalteassistent ..............210
Page 18 of 295

16Kurz und bündigEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Heizung und Belüftung, Klimaanlage
● Gebläsegeschwindigkeit x auf
die höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler n auf die
wärmste Stufe stellen.
● Bei Bedarf die Kühlung A/C
einschalten.
● Heckscheibenheizung e
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Das Auswählen von Einstellungen
für Entfeuchtung und Enteisung
kann dazu führen, dass ein
Autostop verhindert wird.
Durch Auswahl der Einstellungen für
Entfeuchtung und Enteisung bei
einem Autostop wird der Motor auto‐
matisch wieder gestartet. Stopp-
Start-Automatik 3 155.
Heizung und Belüftung 3 136.
Klimaanlage 3 137.
Windschutzscheibenheizung 3 45.Elektronische
Klimatisierungsautomatik
● h drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Klimaanlage und Automatik‐ modus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der
Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung e
einschalten.
Page 19 of 295
Kurz und bündig17● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten, falls vorhanden.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Betriebsmodus h erneut
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 140.Getriebe
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
beim 6-Gang-Getriebe das Kupp‐
lungspedal betätigen, den Ring unter
dem Wählhebel nach oben ziehen
und den Wählhebel nach links und
nach vorne bewegen.
Schaltgetriebe 3 166.
AutomatikgetriebeP:Parkstellung, Vorderräder sind
blockiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus
Automatikgetriebe 3 163.
Page 21 of 295

Kurz und bündig19An-/Aus-Schalter
● Schaltgetriebe: Kupplung undBremspedal betätigen
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Taste Start/Stop drücken
● Taste loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter
bestimmten Bedingungen ein Auto‐
stopp aktivieren.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Schaltgetriebe: Kupplungspedal
erneut betätigen, um den Motor
wieder zu starten. Kontrollleuchte D
erlischt.
Automatikgetriebe: Bremspedal
lösen, um den Motor wieder zu star‐
ten. Kontrollleuchte D erlischt.
Stopp-Start-Automatik 3 155.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, den ersten Gang einle‐
gen bzw. den Wählhebel auf P
stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, den Rückwärtsgang
einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster schließen.
Page 55 of 295

Sitze, Rückhaltesysteme53Die Armlehne zum Entfernen nach
oben klappen und durch Drücken und
Drehen in die abgebildete Position bringen. Dann die Armlehne von der
Rückenlehne abziehen.
Die Armlehne zum Befestigen in die
Rückenlehne einrasten und nach
unten klappen.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
Durch erneutes Drücken auf ß wird
die Sitzheizung wieder ausgeschal‐ tet.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 155.Rücksitze
Sitze der zweiten SitzreiheJe nach Ausrüstung ist die Rücksitz‐
lehne zwei- oder dreigeteilt. Alle Teile
können umgeklappt werden.
Vor dem Umklappe der Rücksitzleh‐
nen bei Bedarf folgende Schritte
ausführen:
● Die Vordersitze nach vorne schieben.
● Laderaumabdeckung entfernen 3 80.
Sitze umklappen 1. Die Kopfstütze nach unten drücken 3 47.
2. Überprüfen, dass die äußeren Sicherheitsgurte ordnungsgemäß
auf den Rückenlehnen liegen.
Page 96 of 295
94Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 155.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:schnellLO:langsamINT:IntervallwischenOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
Page 101 of 295
Instrumente, Bedienelemente99
Versionsabhängig befindet sich
rechts im Laderaum eine weitere
12-V-Zubehörsteckdose.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Versionsabhängig befindet sich im
unteren Bereich der Mittelkonsole im
vorderen Fahrgastraum eine 230-V-
Zubehörsteckdose.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 155.USB-Anschlüsse
Im Instrument neben dem Info-
Display befindet sich ein USB-
Anschluss.
Page 115 of 295

Instrumente, Bedienelemente113Leuchtet dauerhaftZeigt einen niedrigen Additivfüllstand
an. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Abgasfilter 3 159.
AdBlue
Y blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 800 km und 2.400 km.
Blinkt gelb
Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 km und 800 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den.
AdBlue 3 160.
Reifendruckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Reifendruckverlust in einem oder
mehreren Reifen. Sofort anhalten und Reifendruck überprüfen.
BlinkenStörung im System. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐ system 3 245.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Motorölstand prüfen 3 225.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.