84Stauraumlanger Gegenstände entfernen lässt.
Zum sicheren Transport befindet sich
im Fahrzeug eine Schutzabdeckung.
Wenn die Rückenlehne des äußeren
Beifahrersitzes umgeklappt und die
Klappe in der Trennwand geöffnet ist, darf der mittlere Sitz nicht belegt
werden.
Klappe entfernen
1. Die Sperrvorrichtung lösen und die Klappe absenken und entfer‐
nen.
2. Die Klappe hinter dem Fahrersitz verstauen.
Die Sperrvorrichtung nach oben
drehen. An den Scharnieren der
Klappe im Gehäuse ziehen, die
Klappe anheben und die Sperr‐
vorrichtung schließen.
Schutzabdeckung anbringen
Die Schutzabdeckung muss stets
angebracht werden, wenn die
Rückenlehne des äußeren Beifahrer‐ sitzes umgeklappt und die Klappe inder Trennwand geöffnet ist.
1. Die Rückenlehne des äußeren Beifahrersitzes umklappen 3 50.2. Die vier Karabiner an der Abde‐
ckung an den entsprechenden
Verzurrösen befestigen.
3. Die Kopfstütze der umgeklappten Rückenlehne herausziehen,
sodass zwei Kerben an der Kopf‐ stützenstrebe sichtbar sind 3 47.
4. Gegenstände laden.
92Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 93
Lenkradeinstellung ....................93
Fernbedienung am Lenkrad ......93
Lenkradheizung .........................94
Hupe .......................................... 94
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Außentemperatur ......................97
Uhr ............................................. 97
Zubehörsteckdosen ...................98
Induktives Laden .....................100
Zigarettenanzünder .................101
Ascher ..................................... 101
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............102
Instrument ............................... 102
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................105
Tageskilometerzähler ..............105
Drehzahlmesser ......................105
Kraftstoffanzeige .....................106
Kühlmitteltemperaturanzeige ...106Motorölstandsanzeige .............106
Serviceanzeige ........................107
Kontrollleuchten .......................108
Blinker ..................................... 108
Sicherheitsgurt anlegen ...........108
Airbag-System, Gurtstraffer .....109
Airbagabschaltung ...................109
Generator ................................ 109
Abgas ...................................... 110
Fehlfunktion, Service ...............110
Motor ausschalten ...................110
Systemprüfung ........................ 110
Bremssystem, Kupplungssystem ...................110
Parkbremse ............................. 110
Elektrische Parkbremse ..........111
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 111
Antiblockiersystem ..................111
Gangwechsel ........................... 111
Bergabfahrassistent ................111
Spurhalteassistent ...................112
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................112
Kühlmitteltemperatur ...............112
Vorglühen ................................ 112
Abgasfilter ............................... 112
AdBlue ..................................... 113Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............113
Motoröldruck ............................ 113
Kraftstoffmangel ......................113
Autostopp ................................ 114
Außenbeleuchtung ..................114
Fernlicht ................................... 114
Abblendlicht ............................. 114
Fernlichtassistent ....................114
LED-Scheinwerfer ...................114
Nebelleuchten ......................... 114
Nebelschlussleuchte ...............114
Regensensor ........................... 114
Geschwindigkeitsregler ...........114
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 115
Toter-Winkel-Warnung ............115
Aktive Gefahrenbremsung .......115
Geschwindigkeitsbegrenzer ....115
Tür offen .................................. 115
Displays ..................................... 116
Fahrerinfodisplay .....................116
Info-Display ............................. 119
Head-up-Display ......................120
Fahrzeugmeldungen ..................122
Warn- und Signaltöne ..............122
Batteriespannung ....................123
104Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 108XSicherheitsgurt
anlegen 3 108vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 109VAirbagabschaltung
3 109pGenerator 3 109ZAbgas 3 110HFehlfunktion, Service
3 110ANHALTENMotor ausschalten
3 110JSystemprüfung 3 110RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 110m , oParkbremse 3 110
Elektrische Park‐
bremse 3 111uAntiblockiersystem
3 111RGangwechsel 3 111LSpurhalteassistent
3 112bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 112!Vorglühen 3 112%Abgasfilter 3 112YAdBlue 3 113wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 113IMotoröldruck 3 113Y oKraftstoffmangel
3 113W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 112DAutostopp 3 1148Außenbeleuchtung
3 1149Abblendlicht 3 114CFernlicht 3 114fFernlichtassistent
3 114òBergabfahrassistent
3 111>Nebelleuchten 3 114øNebelschlussleuchte
3 114
regler 3 114ßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 115ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 191hTür offen 3 115
106Instrumente, BedienelementeAnzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Füllstand im Kraftstofftank
an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte o.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐ zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochWenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, leuchtet die Kontrollleuchte
o auf. Den Motor sofort ausschalten.Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Motorölstandsanzeige
Nach dem Einschalten der Zündung
wird nach den Serviceinformationen
einige Sekunden lang der Motoröls‐
tandstatus im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Ein korrekter Zustand des Motoröl‐ standes wird durch die Meldung
Ölstand korrekt angezeigt.
Wenn der Motorölstand niedrig ist,
blinkt I, es wird Ölstand nicht
richtig angezeigt, und die H-
Anzeige leuchtet auf. Motorölstand
mithilfe des Ölmessstabs bestätigen
und entsprechend Motoröl nachfül‐
len.
Instrumente, Bedienelemente109leuchten X im Instrument und die
Symbole in der Dachkonsole, bis der Sicherheitsgurt angelegt ist.
● Wenn bei einer Fahrgeschwin‐ digkeit über 20 km/h ein Sicher‐heitsgurt geöffnet ist, blinkt das
Symbol für den entsprechenden Sicherheitsgurt in der Dachkon‐
sole und ein Warnton ertönt. Für
die Sitze der zweiten Sitzreihe
gilt dies nur, wenn zuvor mindes‐ tens ein Sicherheitsgurt eines
Rücksitzes angelegt war.
Außerdem leuchtet X im Instru‐
ment.
Nach zwei Minuten wird der
Warnton beendet und X leuchtet
dauerhaft in der Dachkonsole,
bis der Sicherheitsgurt des
entsprechenden Sitzes angelegt
wird.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca. vier Sekun‐
den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach vier Sekunden nicht erlischt oderwährend der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 58.
Airbag-System 3 61.
Airbagabschaltung
Ó ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 66.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
110Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Fehlfunktion, Service
H leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen Kontrollleuchten und einer entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Motor ausschalten Y leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet in Verbindung mit anderen Kontrollleuchten auf und wird von einem Warnton und einer entspre‐chenden Meldung im Driver Informa‐
tion Center begleitet.
Sofort den Motor abstellen und eine
Werkstatt aufsuchen.
Systemprüfung J leuchtet gelb oder rot.Leuchtet gelb
Eine leichte Motorstörung wurde
erkannt.
Leuchtet rot
Eine schwere Motorstörung wurde erkannt.
Motor schnellstmöglich ausschalten
und eine Werkstatt aufsuchen.
Bremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Parkbremse
m leuchtet rot.
Instrumente, Bedienelemente111Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 168.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 168.
Blinken
Elektrische Parkbremse wird nicht automatisch betätigt. Die Betätigung
oder Freigabe ist fehlerhaft.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
o leuchtet gelb.
Leuchtet
Der automatische Betrieb ist deakti‐
viert oder defekt. Den automatischen
Betrieb erneut aktivieren oder die Ursache bei einem Fehler durch eine Werkstatt beheben lassen.
Automatischer Betrieb 3 168.
Störung der elektrischen Parkbremse
E leuchtet gelb.
Leuchtet Elektrische Parkbremse ist defekt3 168.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 168.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐
zeigt.
Bergabfahrassistent
ò leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Blinkt grün Das System ist in Betrieb.
112Instrumente, BedienelementeSpurhalteassistenta leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Leuchtet gelb Das System hat eine Annäherung an
eine erkannte Fahrspurmarkierung
ohne Betätigung des Blinkers in diese
Richtung erkannt.
Blinkt gelb Das System hat eine erhebliche
Abweichung von der Fahrspur
erkannt.
Spurhalteassistent 3 210.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle 3 172.
Selektive Fahrsteuerung 3 174.
Kühlmitteltemperatur
o leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 226.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
Abgasfilter
% oder H leuchtet gelb.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
Weiterfahren, bis die Kontrollleuchte
erlischt.
Leuchtet vorübergehend
Beginnende Sättigung des Abgasfil‐
ters. Den Reinigungsprozess so bald
wie möglich starten. Dazu das Fahr‐
zeug mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren.