Page 256 of 341

254FahrzeugwartungFahrzeugbatterie ersetzenHinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 172.Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 292.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐
ten.
Page 302 of 341

300Service und Wartungerforderlich ist, wird dies vom
Motorölrestlebensdauer-System
angezeigt.
Erschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stopp-and-Go-Betrieb,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge, Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßenbelägen, erhöhte Luftver‐
schmutzung, Vorhandensein von
Flugsand und hohem Staubgehalt,
Fahrt in Höhenlagen und hohe
Temperaturschwankungen. Unter
diesen erschwerten Bedingungen
sind bestimmte Wartungsarbeiten
möglicherweise häufiger als zu den
regelmäßigen Wartungsintervallen
erforderlich.
Die internationalen Serviceintervalle gelten für Länder, die nicht unter den europäischen Serviceintervallen
aufgeführt sind.
Serviceanzeige 3 110.
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeiten
werden im Service- und Garantieheft
nachgewiesen. Datum und Kilome‐terstand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft korrekt ausgefüllt
wird, da ein lückenloser Service- Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐
fällen und auch beim Verkauf des
Fahrzeugs sehr wichtig ist.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen
entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der
Page 310 of 341
308Technische DatenMotordatenMotorkennzeichnungD10XFLD10XFLD14XFLB14XFT / D14XFTD14XNTD16SHTVerkaufsbezeichnung1.01.01.41.41.4 CNG1.6EntwicklungscodeD10XFTD10XFTD14XFTB14XFTD14XNTD16SHTHubraum [cm3
]9999991399139913991598Motorleistung [kW]77 / 66 2)9211081147bei U/min3700-60004000-56005000-560056005500Drehmoment [Nm]170245/230 3)245/2303)200280bei U/min1800-43002000-35002000-40002000-36001650-5000KraftstoffartBenzinBenzinBenzinErdgas/BenzinBenzinOktanzahl ROZ 4)empfohlen9595959598möglich9898989895möglich9191919191Zusätzliche Kraftstoffart–––Erdgas (CNG)–2)
Ecotec-Version
3) Mit Stopp-Start-Automatik.
4) Länderspezifische Aufkleber an der Tankklappe haben Vorrang vor den Angaben in den Motorspezifikationen.
Page 340 of 341

338Spurhalteassistent..............114, 233
Standlicht .................................... 142
Starre Belüftungsdüsen .............164
Starten ........................................ 167
Starthilfe .................................... 292
Stauraum ...................................... 73
Stopp-Start-System ....................172
Störung .............................. 184, 189
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 114
Stromunterbrechung ..................185
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ............................... 106
Tagesfahrlicht ............................ 144
Tageskilometerzähler ................107
Tanken ....................................... 238
Toter-Winkel-Warnung ...............225
Traktionskontrolle ......................193
Traktionskontrolle ausgeschaltet 115
Türen ............................................ 31
Tür offen .................................... 118
Typschild ................................... 303
U
Uhr ................................................ 98
Ultraschall-Einparkhilfe ...............216
Uplevel-Display........................... 119
USB-Anschluss........................... 101V
Valet-Modus ............................... 125
Verbandstasche ........................... 90
Verkehrszeichen-Assistent. 118, 228
Verstellbare Belüftungsdüsen ...163
Verzögerte Stromabschaltung ....170
Verzurrösen ................................. 84
Vorderes Ablagefach ....................74
Vordersitze ................................... 49
Vorglühen .................................. 115
W
Wagenheber ............................... 274
Wagenwerkzeug ........................274
Wählhebel ......................... 183, 187
Warnblinker ............................... 148
Warndreieck ................................ 89
Warnleuchten ............................. 106
Warn- und Signaltöne ................129
Waschflüssigkeit ........................252
Wegfahrsperre .....................40, 117
Windschutzscheibe....................... 42
Winterreifen ............................... 275
Z
Zentralverriegelung ...................... 24
Zubehörsteckdosen ...................101
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 248
Zugvorrichtung ........................... 242Zuheizer...................................... 163
Zündschlossstellungen ..............167