
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS.......161
Normales Anlassen.............161
Normales Anlassen –
Dieselmotor..................164
EINFAHRREGELN...........167
SCHALTGETRIEBE – JE NACH AUS-
STATTUNG................167
Schalten...................168
Herunterschalten..............169
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG.............171
Zündsperre für Parkstellung........172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .172
Achtgang-Automatikgetriebe.......173
ALLRADANTRIEB............174
Verteilergetriebe mit vier Stellungen . . .175
Verteilergetriebe mit fünf Stellungen . .177
Trac-Lok -Hinterachse – je nach
Ausstattung.................181
Tru-Lok-Achse mit Sperrdifferenzial
(Axle Lock) – Rubicon-Modelle......181Elektronischer, trennbarer Stabilisator
(Sway Bar) – ja nach Ausstattung. . . .182
STOPP/START-SYSTEM – SCHALT-
GETRIEBE (JE NACH AUSSTAT-
TUNG)....................183
Automatikbetrieb..............184
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............184
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“...........185
Manuelles Ausschalten des Start/Stopp-
Systems....................186
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................186
Funktionsstörung..............186
STOPP/START-SYSTEM – AUTOMA-
TIKGETRIEBE (JE NACH AUSSTAT-
TUNG)....................186
Automatikbetrieb..............187
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............187
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“...........188Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems....................189
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................189
Funktionsstörung..............189
TEMPOMAT................190
Aktivierung..................191
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............191
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung.......191
Beschleunigen zum Überholen......192
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .193
Deaktivierung................193
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE
NACH AUSSTATTUNG........193
ParkSense-Sensoren............193
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .193
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense................194
START UND BETRIEB
159 

zwangsweise mit derselben Drehzahl drehen.
Diese Fahrstufe sorgt nur auf unbefestigten,
rutschigen Fahrbahnoberflächen für zusätzli-
che Traktion und maximale Zugkraft. Fahren
Sie nicht schneller als 40 km/h (25 mph).
Das Verteilergetriebe ist für Stellung 2H auf
normalen Straßen und Autobahnen mit fes-
tem, trockenem Belag ausgelegt.
Wenn zusätzliche Zugkraft erforderlich ist,
können die Stellungen 4H und 4L des Ver-
teilergetriebes verwendet werden, um die vor-
dere und hintere Antriebswelle zusammenzu-
schalten, sodass sich die Vorder- und
Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die Stellungen 4H und 4L
sind nur für unbefestigte, rutschige Fahr-
bahnoberflächen vorgesehen. Das Fahren in
den Stellungen 4H und 4L auf trockenen,
festen Straßen kann erhöhten Reifenver-
schleiß und Schäden an Bauteilen des An-
triebsstrangs verursachen. Weitere Informa-
tionen über das Schalten in 4H oder 4L
finden Sie unter „Schaltvorgänge“ in diesem
Abschnitt.Das Kombiinstrument weist darauf hin, dass
der Allradantrieb eingeschaltet ist und dass
die vordere und hintere Antriebswelle mitei-
nander verriegelt sind. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn das Verteilergetriebe in
die Stellung 4H geschaltet wird.
Bei der Fahrt mit 4L ist die Motordrehzahl bei
einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit etwa
dreimal (bei den Rubicon-Modellen viermal)
so hoch wie in den Stellungen 2H oder 4H.
Achten Sie daher darauf, den Motor nicht zu
überdrehen.
Eine Voraussetzung für den korrekten Betrieb
von Fahrzeugen mit Allradantrieb ist die Ver-
wendung von Reifen der gleichen Größe, des
gleichen Typs und Umfangs auf jedem Rad.
Alle Unterschiede beeinträchtigen das
Schalten und verursachen Schäden am Ver-
teilergetriebe.
Weil der Allradantrieb eine verbesserte Trak-
tion bietet, gibt es eine Tendenz, die Grenzen
für das sichere Durchfahren von Kurven und
für sichere Bremswege zu überschreiten.
Fahren Sie nicht schneller, als es die Stra-
ßenverhältnisse erlauben.Schaltvorgänge
Von 2H in 4H oder von 4H zu 2H
Umschalten zwischen 2H und 4H ist bei
stehendem oder fahrendem Fahrzeug mög-
lich. Die bevorzugte Schaltgeschwindigkeit
wäre 0 bis 72 km/h (45 mph). Während der
Fahrt schaltet das Verteilergetriebe schneller,
wenn Sie das Gaspedal nach Abschluss des
Schaltvorgangs kurzzeitig freigeben. Wäh-
rend des Verteilergetriebe-Schaltvorgangs
nicht beschleunigen. Betätigen Sie den
Schalthebel des Verteilergetriebes mit kons-
tanter Kraft.
HINWEIS:
• Versuchen Sie nicht, einen Schaltvorgang
auszuführen, wenn sich nur die Vorder-
oder Hinterräder drehen. Die Geschwindig-
keiten der vorderen und hinteren Antriebs-
welle müssen übereinstimmen, damit der
Schaltvorgang ausgeführt werden kann.
Versuchen Sie nicht, einen Schaltvorgang
auszuführen, wenn sich nur die Vorder-
oder Hinterräder drehen. Andernfalls
könnte das Verteilergetriebe beschädigt
werden.
START UND BETRIEB
176 

rutschigen Fahrbahnoberflächen für zusätzli-
che Traktion und maximale Zugkraft. Fahren
Sie nicht schneller als 40 km/h (25 mph).
Dieses Verteilergetriebe ist darauf ausgelegt,
unter normalen Straßenbedingungen (tro-
ckene, feste Straßen) im Zweiradantrieb
(2WD) oder zuschaltbaren Allradantrieb
(4WD AUTO) betrieben zu werden. Wenn das
Fahrzeug im Zweiradantrieb betrieben wird,
verringert das den Kraftstoffverbrauch, da die
Vorderachse im Zweiradantrieb nicht ange-
trieben wird.
Für veränderliche Fahrbedingungen kann der
Modus 4WD AUTO verwendet werden. In die-
sem Modus ist zwar die Vorderachse einge-
kuppelt, aber die Leistung des Fahrzeugs
wird an die Hinterräder gesendet. Der Allrad-
antrieb wird automatisch eingekuppelt, wenn
das Fahrzeug einen Verlust der Traktion fest-
stellt. Da dann die Vorderachse mit angetrie-
ben wird, erfolgt in diesem Modus ein höhe-
rer Kraftstoffverbrauch als im
Zweiradantrieb.
Wenn zusätzliche Zugkraft erforderlich ist,
können die Stellungen 4H und 4L des Ver-
teilergetriebes verwendet werden, um die vor-dere und hintere Antriebswelle zusammenzu-
schalten, sodass sich die Vorder- und
Hinterräder zwangsweise mit derselben Dreh-
zahl drehen. Die Stellungen 4H und 4L sind
nur für unbefestigte, rutschige Fahrbahn-
oberflächen vorgesehen. Das Fahren in den
Stellungen 4H und 4L auf trockenen, festen
Straßen kann erhöhten Reifenverschleiß und
Schäden an Bauteilen des Antriebsstrangs
verursachen. Weitere Informationen über das
Schalten in 4H oder 4L finden Sie unter
„Schaltvorgänge“ in diesem Abschnitt.
Das Kombiinstrument weist darauf hin, dass
der Allradantrieb eingeschaltet ist und dass
die vordere und hintere Antriebswelle mitei-
nander verriegelt sind. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn das Verteilergetriebe in
die Stellung 4H geschaltet wird.
Bei der Fahrt mit 4L ist die Motordrehzahl bei
einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit etwa
dreimal (bei den Rubicon-Modellen viermal)
so hoch wie in den Stellungen 2H oder 4H.
Achten Sie daher darauf, den Motor nicht zu
überdrehen.Eine Voraussetzung für den korrekten Betrieb
von Fahrzeugen mit Allradantrieb ist die Ver-
wendung von Reifen der gleichen Größe, des
gleichen Typs und Umfangs auf jedem Rad.
Alle Unterschiede beeinträchtigen das Schal-
ten und verursachen Schäden am Verteilerge-
triebe.
Weil der Allradantrieb eine verbesserte Trak-
tion bietet, gibt es eine Tendenz, die Grenzen
für das sichere Durchfahren von Kurven und
für sichere Bremswege zu überschreiten.
Fahren Sie nicht schneller, als es die Stra-
ßenverhältnisse erlauben.
Schaltvorgänge
2H zu 4H Auto oder 4H Auto zu 2H
Umschalten zwischen 2H und 4H Auto ist bei
stehendem oder fahrendem Fahrzeug mög-
lich. Die bevorzugte Schaltgeschwindigkeit
wäre 0 bis 72 km/h (45 mph). Während der
Fahrt schaltet das Verteilergetriebe schneller,
wenn Sie das Gaspedal nach Abschluss des
Schaltvorgangs kurzzeitig freigeben. Wäh-
179 

HINWEIS:
Das Schalten in die oder aus der Fahrstufe 4L ist
bei vollständigem Fahrzeugstillstand möglich.
Es können jedoch Schwierigkeiten beim Schal-
ten auftreten, wenn die entsprechenden Kupp-
lungszähne nicht ordnungsgemäß aufeinander
ausgerichtet sind. Es können mehrere Versuche
notwendig sein, um die Kupplungszähne aufei-
nander auszurichten und den Schaltvorgang
durchzuführen. Vorzugsweise sollte der Schalt-
vorgang durchgeführt werden, wenn das Fahr-
zeug mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 5 km/h
(2 bis 3 mph) rollt. Vermeiden Sie bei einer
Fahrgeschwindigkeit von über 3 bis 5 km/h
(2 bis 3 mph) das Zu- oder Abschalten der
Fahrstufe 4L.
WARNUNG!
Wenn eine Verteilergetriebestellung nicht
vollständig eingekuppelt wird, kann dies
zu Schäden am Verteilergetriebe oder dem
Verlust an Leistung und der Kontrolle über
das Fahrzeug führen. Dies kann zu einem
Unfall führen. Fahren Sie das Fahrzeug
nur, wenn das Verteilergetriebe vollständig
eingekuppelt ist.
Trac-Lok -Hinterachse – je nach
Ausstattung
Die Trac-Lok-Hinterachse erzeugt an beiden
Hinterrädern eine konstante Antriebskraft
und vermindert den Radschlupf, der durch
einen Antriebsverlust an einem der Antriebs-
räder verursacht wird. Wenn die Traktion zwi-
schen den beiden Hinterrädern verschieden
ist, gleicht das Differenzial das nutzbare
Drehmoment automatisch aus, indem es ein
höheres Drehmoment auf das Rad mit der
höheren Traktion überträgt.
Trac-Lok ist bei rutschigen Fahrbedingungen
besonders hilfreich. Wenn beide Hinterräder
sich auf einer rutschigen Oberfläche befin-
den, bewirkt ein leichtes Drücken des Gaspe-
dals eine maximale Traktion.
WARNUNG!
Lassen Sie bei Fahrzeugen, die mit einem
Sperrdifferenzial ausgestattet sind, nie-
mals den Motor laufen, wenn sich ein
Hinterrad nicht auf dem Boden befindet.
Das Fahrzeug kann von dem Hinterrad
angetrieben werden, das sich noch auf
WARNUNG!
dem Boden befindet, was dazu führen
kann, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahr-
zeug verlieren.
Tru-Lok-Achse mit Sperrdifferenzial
(Axle Lock) – Rubicon-Modelle
Der AXLE LOCK-Schalter ist in der Instru-
mententafel (rechts neben der Lenksäule)
eingebaut.
AXLE LOCK-Bedienfeld
181 

Außenglühlampen
Glühlampen-Nr.
Hauptscheinwerfer (2)H4
Premium-Scheinwerfer LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Sport-Standleuchten/Blinkerleuchten vorn (2) 7442NALL
Premium-Standleuchten/Blinkerleuchten vorn (2) LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Basis-Blinker (Sahara/Rubicon)7440NA
Basis (Sahara/Rubicon)-Park-DRL-Lampe 7443
Vordere Begrenzungsleuchten (2) LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Basis-NebelscheinwerferPSX24W
Premium-Nebelscheinwerfer LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Premium-LED-Rückleuchten LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Schlussleuchtensockel Brems-/Schlussleuchte P27/7WK
Schlussleuchtensockel Blinker-Glühlampe WY21W
Schlussleuchtensockel Ersatz-Glühlampe W16W
Schlussleuchtensockel Begrenzungsleuchte LED – (Wartung bei Vertragshändler)
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte LED – (Wartung bei Vertragshändler)
KennzeichenbeleuchtungW5W
NebelschlussleuchtenW21W
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf gewerbliche Glühlampentypen, die von einem Vertragshändler gekauft werden können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Vertragshändler, oder lesen Sie das betreffende Werkstatthandbuch.
213