
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG. . . .248
Planmäßige Wartung – Benzinmotor . . .248
Planmäßige Wartung – Dieselmotor . . .254
MOTORRAUM..............260
2.0L-Ottomotor...............260
3.6L-Ottomotor...............261
2.2L-Dieselmotor..............262
Ölstand prüfen – Benzinmotor......263
Nachfüllen der
Scheibenwaschflüssigkeit.........263
Wartungsfreie Batterie...........264
KUNDENDIENST IN DER VER-
TRAGSWERKSTATT.........265
Wischerblätter................265
Kühlsystem.................267
Bremsanlage................268
Schaltgetriebe................269
Automatikgetriebe.............270
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS...............270
REIFEN...................270
Reifen – Allgemeine Informationen . . .270
Reifentypen.................275
Reserveräder – je nach Ausstattung . . .276
Pflege von Felgen und Radzierblenden. .278
Schneeketten (Traktionshilfen)......279Empfehlungen zum Umsetzen
der Reifen..................280
EINLAGERUNG DES
FAHRZEUGS...............281
KAROSSERIE...............281
Karosserie- und Unterbodenwartung . . .281
Konservieren der Karosserie........281
INNENRAUM...............285
Sitze und Stoffteile.............285
Kunststoff- und beschichtete Teile. . . .285
Lederteile...................286
Glasoberflächen...............286
SERVICE UND WARTUNG
247

PLANMÄSSIGE WARTUNG
Richtige Wartung ist grundlegend für die Ge-
währleistung einer langen Lebensdauer des
Fahrzeugs unter optimalen Bedingungen.
Aus diesem Grund hat Jeep eine Reihe von
Kontrollen und Dienstleistungen nach fest-
gelegten Entfernungsintervallen und, wo ver-
fügbar, nach festgelegten Zeitintervallen ge-
plant, wie in der planmäßigen Wartung
beschrieben. Damit die Effizienz des Fahr-
zeugs im Topzustand bleibt, sind in den fol-
genden planmäßigen Wartungsmaßnahmen
einige zusätzliche Prüfungen aufgeführt, die
in Bezug auf den normalen Gutscheineinlö-
sungsplan häufiger durchgeführt werden
sollten. Planmäßigen Wartungsarbeiten wer-
den von allen Vertragshändlern nach festen
Zeit- oder Kilometerstandintervallen angebo-
ten. Wenn bei Betrieb zusätzlich zu den ge-
planten Wartungen weiterer Ersatz oder Re-
paraturen benötigt werden, werden diese nur
mit der ausdrücklichen Genehmigung des
Eigentümers durchgeführt.
Die Mechaniker des Vertragshändlers kennen
Ihr Fahrzeug am besten und haben Zugang
zu Informationen direkt vom Werk, zuOriginal-Mopar-Ersatzteilen und eigens ent-
wickelten elektronischen und mechanischen
Werkzeugen, mit denen kostspielige Repara-
turen zukünftig vermieden werden können.
Wenn das Auto häufig zum Abschleppen be-
nutzt wird, sollte das Intervall zwischen plan-
mäßigen Wartungsarbeiten verringert wer-
den. Bei häufigen Fahrten unter erschwerten
Betriebsbedingungen, beispielsweise in sehr
staubigen Gegenden oder bei überwiegen-
dem Kurzstreckenbetrieb, können Wartungs-
arbeiten an Ihrem Fahrzeug in kürzeren Zeit-
abständen erforderlich sein.
HINWEIS:
Planmäßigen Wartungsarbeiten werden vom
Hersteller festgelegt. Bei Nichtbeachtung
kann die Garantie ungültig werden. Es wird
empfohlen, einen Vertragshändler über alle
kleinen Betriebsunregelmäßigkeiten zu infor-
mieren, ohne auf die nächsten Wartung zu
warten.
Planmäßige Wartung – Benzinmotor
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.Bei Fahrzeugen mit Kombiinstrumentan-
zeige wird die Meldung „Oil Change Requi-
red“ (Ölwechsel erforderlich) angezeigt, und
es ertönt ein einmaliges akustisches Signal,
um anzuzeigen, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Bei Fahrzeugen ohne Kombiinstrumentan-
zeige blinkt die Meldung „Change Oil“ (Öl
wechseln) im Kilometerzähler des Kombiin-
struments, und es ertönt ein Warnsignal, das
darauf hinweist, dass ein Ölwechsel erforder-
lich ist.
Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca.
11.200 km (7.000 Meilen) nach dem letzten
Ölwechsel auf. Sie sollten die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich, aber spätestens
innerhalb der nächsten 800 km (500 Meilen)
durchführen lassen (außer bei 2.0-L-
Ottomotor). Jedoch kann unter Umständen
ein früherer Ölwechsel nach 7.500 km
(4.500 Meilen) erforderlich sein, wenn das
Fahrzeug unter „erschwerten Betriebsbedin-
gungen“ verwendet wird, die weiter unten in
diesem Abschnitt beschrieben werden.
SERVICE UND WARTUNG
248

Laufleistung in Meilen oder ver-
strichene Zeit (je nachdem, was
zuerst eintritt)
7.500
15.000
22.500
30.000
37.500
45.000
52.500
60.000
67.500
75.000
82.500
90.000
97.500
105.000
112.500
120.000
127.500
135.000
142.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
oder Kilometer:
12.000
24.000
36.000
48.000
60.000
72.000
84.000
96.000
108.000
120.000
132.000
144.000
156.000
168.000
180.000
192.000
204.000
216.000
228.000
240.000
Wechseln Sie das Motoröl und
den Filter (2.0L-Benzinmotor).(*)
Wechseln Sie das Motoröl und
den Ölfilter (3.6L-Benzinmotor).
**XXXXXXXXXX XXXXXXXX X X
Setzen Sie die Räder um. X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Überprüfen Sie das Schmierfett
an allen Türverriegelungen, und
fetten Sie bei Bedarf nach.XXXXXXXXXX XXXXXXXX X X
Einsatz Ihres Fahrzeugs unter
einer der folgenden Bedin-
gungen: staubige Umgebung
oder Geländebetrieb. Prüfen Sie
den Ansaugluftfilter des Motors,
und ersetzen Sie ihn falls not-
wendig.XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Bremsbe-
läge, ersetzen Sie sie bei Bedarf.XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Auspuffan-
lage.XX X X X X
SERVICE UND WARTUNG
250

Laufleistung in Meilen oder ver-
strichene Zeit (je nachdem, was
zuerst eintritt)
7.500
15.000
22.500
30.000
37.500
45.000
52.500
60.000
67.500
75.000
82.500
90.000
97.500
105.000
112.500
120.000
127.500
135.000
142.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
oder Kilometer:
12.000
24.000
36.000
48.000
60.000
72.000
84.000
96.000
108.000
120.000
132.000
144.000
156.000
168.000
180.000
192.000
204.000
216.000
228.000
240.000
Wechseln Sie die Bremsflüssig-
keit alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet
wird. ***XXX X X X X X X X
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit
vier Scheibenbremsen die Fest-
stellbremse ein.XX X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter
des Motors.XX X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für
Klimaanlage/
Fahrzeuginnenraum.XX X X X X
Zündkerzen ersetzen (2,0L-
Motor).****XX X X X X
Zündkerzen ersetzen (3.6L-
Motor).****XX
Tauschen Sie den bzw. die An-
triebsriemen für Zusatzaggregate
aus.X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw.
240.000 km (150.000 Meilen)
das Kühlsystem und ersetzen
das Kühlmittel, je nachdem, was
zuerst eintritt.XX
SERVICE UND WARTUNG
252

Das tatsächliche Intervall für Ölwechsel und
Austausch des Motorölfilters ist abhängig von
der Verwendung des Fahrzeugs. Es wird in
Form einer Warnleuchte oder -meldung (je
nach Ausstattung) in der Kombiinstrument-
anzeige angezeigt. Das Intervall sollte
16.000 km (10.000 Meilen) oder 12 Monate
nicht überschreiten.
** Siehe „Erschwerten Betriebsbedingun-
gen“ in diesem Abschnitt.
*** Bremsflüssigkeit DOT 4 nur auf Zeitba-
sis; keine Kilometerstandintervalle.
**** Das Intervall zum Wechseln der Zünd-
kerzen basiert nur auf dem Kilometerstand,
es gibt keine jährlichen Intervalle.
***** Diese Wartung wird vom Hersteller
empfohlen, ist aber nicht zur Erhaltung der
Garantie auf die Abgasreinigungsanlage
erforderlich.
WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
WARNUNG!
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
• Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
Erschwerte Betriebsbedingungen
Wechseln Sie das Motoröl und den Motoröl-
filter alle 7.500 km (4.500 Meilen) oder alle
6 Monate, wenn Ihr Fahrzeug unter den fol-
genden erschwerten Betriebsbedingungen
eingesetzt wird:
• Fahrten bei dichtem Verkehr (Stop-and-Go)
• Fahrten in staubigen Umgebungen
• Kurze Fahrten von weniger als 16 km
(10 Meilen)
• Fahrten mit Anhänger• Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug (kommer-
zielle Nutzung)
• Betrieb im Gelände oder in Wüsten
Planmäßige Wartung – Dieselmotor
Ihr Fahrzeug ist mit einem automatischen
Ölwechsel-Anzeigesystem ausgestattet. Das
Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie, wenn
der Zeitpunkt für einen planmäßigen Motor-
ölwechsel bei Ihrem Vertragshändler erreicht
ist.
Bei Fahrzeugen mit Kombiinstrumentan-
zeige wird die Meldung „Oil Change Requi-
red“ (Ölwechsel erforderlich) angezeigt, und
es ertönt ein einmaliges akustisches Signal,
um anzuzeigen, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Bei Fahrzeugen ohne Kombiinstrumentan-
zeige blinkt die Meldung „Change Oil“ (Öl
wechseln) im Kilometerzähler des Kombiin-
struments, und es ertönt ein Warnsignal, das
darauf hinweist, dass ein Ölwechsel erforder-
lich ist.
Entsprechend den Betriebsbedingungen des
Motors leuchtet die Ölwechsel-Meldung auf.
Dies bedeutet, dass Ihr Fahrzeug gewartet
werden muss. Betriebszustände wie häufige
SERVICE UND WARTUNG
254

Wartungsplan – Dieselmotor
Erforderliche Wartungsintervalle
Informationen zu den erforderlichen War-
tungsintervallen finden Sie in den Wartungs-
pläne auf den folgenden Seiten.
Bei jedem Ölwechselintervall, wie vom
Ölwechsel-Anzeigesystem angezeigt
•
Wechseln Sie Öl und Filter
•
Umsetzen der Reifen
Die Reifen bei ersten Anzeichen eines unre-
gelmäßigen Verschleißes umsetzen, auch
wenn dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt
• Überprüfen Sie die Batterie und reinigen
Sie die Pole und ziehen Sie sie nach Be-
darf fest
• Überprüfen Sie Bremsbeläge, -klötze,
-scheiben, -trommeln, -schläuche und
Feststellbremse
Bei jedem Ölwechselintervall, wie vom
Ölwechsel-Anzeigesystem angezeigt
• Überprüfen Sie Motorkühlsystemschutz
und -leitungen
•
Überprüfen Sie die Auspuffanlage
• Überprüfen Sie den Motorluftfilter bei Ein-
satz unter staubigen Bedingungen oder
bei Geländebetrieb
• Überprüfen Sie das Schmierfett an allen
Türverriegelungen, und fetten Sie bei Be-
darf nach.
•
Prüfen des KühlmittelstandsHINWEIS:
Sobald Sie die letzte Maßnahme in der Ta-
belle ausgeführt haben, fahren Sie mit der
planmäßigen Wartung fort und behalten Sie
die im Wartungsplan angegebene Häufigkeit
bei, indem Sie jede Maßnahme mit einem
Punkt kennzeichnen oder mit einem speziel-
len Hinweis versehen. Wenn Sie mit der War-
tung einfach wieder vom Anfang des War-
tungsplanes beginnen, kann dies dazu
führen, dass das zulässige Wartungsintervall
für einige Tätigkeiten überschritten wird.
SERVICE UND WARTUNG
256

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst
eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Zusätzliche Wartung
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum. X X X X X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet wird. (**)XXX X X X X
Ersetzen Sie den Kraftstofffilter. X X X X X X X
Überprüfen Sie Antriebsriemen für Zusatzaggregate und den
Steuerzahnriemen.XX X
Ersetzen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. (***) X X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km (150.000 Meilen)
das Kühlsystem und ersetzen das Kühlmittel, je nachdem, was
zuerst eintritt.XX
Ersetzen Sie den Steuerzahnriemen. (***) X X
(*) Das tatsächliche Intervall für Motoröl-
wechsel und Austausch des Motorölfilters ist
abhängig von der Verwendung des Fahrzeugs.
Es wird in Form einer Warnleuchte oder
-meldung in der Kombiinstrumentanzeige
angezeigt. In keinem Fall dürfen zwei Jahreüberschritten werden. Wenn das Fahrzeug
hauptsächlich für Stadtfahrten verwendet
wird, wechseln Sie Motoröl und Filter jähr-
lich.
(**)
Das Bremsflüssigkeitsintervall basiert nur
auf der Zeit, der Kilometerstand gilt nicht.
(***) Antriebsriemen für Zusatzaggregate
und der Steuerzahnriemen müssen alle
37.500 Meilen (60.000 km) oder aller
3 Jahre bei besonders hoher Beanspruchung
(Fahren in staubigem Gelände, bei kalter
SERVICE UND WARTUNG
258

MOTORRAUM
2.0L-Ottomotor
1 – Batterie 7 – Bremsflüssigkeitsbehälter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Ölpeilstab 9 – Ladeluftkühlerüberdruck-Verschlussdeckel
4 – Öleinfüllstutzen 10 – Ladeluftkühler-Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 11 – Vorratsbehälter der Servolenkung
6 – Überdruck-Verschlussdeckel für Motorkühlmittel 12 – Motorluftfilter
SERVICE UND WARTUNG
260