
Funktionen der Klimaregelung
Klimaanlage (A/C)
Die Taste „A/C“ (Klimaanlage) ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage ein- oder aus-
zuschalten. Nach dem Einschalten strömt
kühle, trockene Luft aus den Öffnungen in
den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, be-
rühren Sie die Taste „A/C“ (Klimaanlage), um
diese auszuschalten, und stellen Sie das Ge-
bläse und die Luftverteilungseinstellungen
ein. Achten Sie darauf, dass Sie nur den
Instrumententafel-, Zwei-Ebenen- oder den
Fußraum-Modus auswählen.
HINWEIS:
• Wählen Sie den Entfroster-Modus, und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die
Frontscheibe oder die Fenster beschlagen.
• Wenn die Leistung der Klimaanlage niedri-
ger als erwartet ist, kann eine Blockade
vorliegen. Reinigen Sie den Bereich um
den Kühler vorsichtig mit Wasser.„MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Die Einstellung „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) bietet die maximale Kühlleistung.
Durch Drücken dieser Taste können Sie zwi-
schen „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) und
Ihrer Voreinstellung umschalten. Die Taste
leuchtet auf, wenn „MAX A/C“ (Maximale
Kühlung) eingeschaltet ist.
In der Einstellung „MAX A/C“ (Maximale
Kühlung) können Sie die Gebläsestufe und
Modusposition einstellen. Wenn die Tasten
für andere Einstellungen gedrückt werden,
wird der Betrieb von „MAX A/C“ (Maximale
Kühlung) auf die gewählte Einstellung umge-
schaltet.
Umluft
Die Umlufttaste hilft dabei, Rauch, üble Ge-
rüche oder hohe Luftfeuchtigkeit aus dem
Fahrzeuginnenraum zu entfernen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Umluftbetrieb aktiviert ist. Drücken Sie die
Taste erneut, um die Leuchte auszuschalten.HINWEIS:
Die Verwendung der Umluft bei kalter Witte-
rung kann zu Beschlagen der Scheiben füh-
ren und dieser Modus ist u. U. nicht auf dem
Touchscreen verfügbar.
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder die AUTO-Schaltfläche
auf dem Touchscreen auf dem Bedienfeld
für die automatische Klimaregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung auf der Fahrer- und der Beifah-
rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.
49

HINWEIS:
• Das Verdeck ist nicht abnehmbar. Bei Be-
darf können die hinteren Seitenfenster ent-
fernt und in bereitgestellten Aufbewah-
rungsbeuteln gelagert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in Ihrer
Bedienungsanleitung unter „Entfernen der
Seitenfenster“.• Das Verdeck öffnet sich nicht bei Tempera-
turen unter -20 °C (-4 °F). Wenn es bei
einer höheren Temperatur geöffnet wird,
kann es bei Temperaturen über -40 °C
(-40 °F) geschlossen werden.
• Bei einer Fahrgeschwindigkeit über
96 km/h (60 mph) kann das Verdeck nicht
betätigt werden.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nie im
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start).
Fahrzeuginsassen, insbesondere unbe-
aufsichtigte Kinder, können bei Betäti-
gung des elektrisch angetriebenen Falt-
verdecks durch dieses eingeklemmt
werden. Dies kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
WARNUNG!
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
elektrisch angetriebenem Faltverdeck
herausgeschleudert zu werden. Sie kön-
nten sich dabei ernsthaft verletzen oder
getötet werden. Legen Sie daher stets
den Sicherheitsgurt an und achten Sie
darauf, dass es auch die anderen Insas-
sen tun.
• Verbieten Sie kleinen Kindern, das elek-
trisch angetriebene Faltverdeck zu be-
dienen. Stecken Sie niemals Ihre
Hände, Finger, andere Körperteile oder
Gegenstände durch die Öffnung des
elektrisch angetriebenen Faltverdecks.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Öffnen des elektrisch angetriebenen
Faltverdecks
Schnellfunktion
Drücken Sie den Öffnungsschalter, und las-
sen Sie ihn innerhalb einer halben Sekunde
los. Das Verdeck öffnet sich automatisch in
die geöffnete Position. Dies wird als
Steuerschalter des elektrischen
Schiebeverdecks
1 – Öffnungsschalter
2 – Schließschalter
61

MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
Lösen Sie die beiden Motorhaubenver-
schlüsse.
Heben Sie die Motorhaube an, und suchen
Sie die Sicherungssperre in der Mitte der
Motorhaubenöffnung. Drücken Sie die Siche-
rungssperre zur linken Fahrzeugseite, um die
Motorhaube zu öffnen. Möglicherweise müs-
sen Sie die Haube leicht herunterdrücken,bevor Sie die Sicherungssperre verschieben
können. Führen Sie die Stützstange in den
Schlitz an der Motorhaube ein.Schließen der Motorhaube
Nehmen Sie die Stützstange vom Motorhau-
benblech ab, und lassen Sie sie im Halteclip
einrasten, um die Motorhaube zu schließen.
Lassen Sie die Motorhaube langsam herun-
ter. Befestigen Sie die beiden
Motorhaubenverschlüsse.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
HECKKLAPPE
Die Heckklappe kann mithilfe des Schlüs-
sels, des Schlüssel-Griffstücks der fernge-
steuerten Türentriegelung, des Türverriege-
lungsschalters in den Vordertüren oder durch
Greifen des Griffs entriegelt werden, wenn
dieser mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet
ist.
Zum Öffnen der Heckklappe ziehen Sie am
Klappengriff.
Positionen des Motorhaubenverschlusses
Heckklappengriff
63

STARTEN DES MOTORS
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Gangwahlhebel
auf keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
WARNUNG!
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
Normales Anlassen
Einschalten des Motors mit der Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Abstellen des Motors mit der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK, drücken Sie dann die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp),
und lassen Sie sie wieder los.
2. Die Zündung kehrt in den Modus OFF
(Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in der
Stellung PARK befindet (bei stehendem
Fahrzeug) und die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal gedrückt
wird, wählt das Getriebe automatisch
PARK und der Motor schaltet sich aus, die
161

WARNUNG!
• Eine Unachtsamkeit des Fahrers kann
dazu führen, dass das Fahrzeug nicht in
die Stellung PARK versetzt werden
kann. FÜHREN SIE STETS EINE VISU-
ELLE PRÜFUNG DURCH, dass sich Ihr
Fahrzeug in der Stellung PARK befindet,
indem Sie überprüfen, ob ein dauerhaft
eingeschaltetes (nicht blinkendes) „P“
im Kombiinstrument und am Schalthe-
bel angezeigt wird. Wenn die „P“-
Anzeige blinkt, befindet sich Ihr Fahr-
zeug nicht in der Stellung PARK. Als
zusätzliche Sicherungsmaßnahme ist
die Feststellbremse immer zu betätigen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
• AutoPark ist eine zusätzliche Funktion.
Sie kann nicht als Ersatz für die Notwen-
digkeit gesehen werden, Ihr Fahrzeug in
die Stellung PARK zu schalten. Es han-
delt sich um ein Backup-System und
sollte nicht als primäre Methode verwen-
det werden, mit der der Fahrer das Fahr-
zeug in die Stellung PARK schaltet.Wenn sich das Fahrzeug nicht in der Stellung
PARK befindet und der Fahrer den Motor ab-
stellt, kann das Fahrzeug AutoPark durchfüh-
ren.
AutoPark wird aktiviert, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug ist mit einem 8-Gang-
Getriebe ausgestattet
• Fahrertür ist offen oder Fahrertür entfernt.
Ein weiterer Auslöser ist, wenn der Fahrer
sich nicht auf dem Sitz befindet (Sitzpols-
tersensor erkennt fehlenden Fahrer).
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Fahrgeschwindigkeit beträgt 0 km/h
(0 mph)
• Die Zündung wird von RUN auf OFF gestellt
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Keyless Go: der Motor
wird ausgeschaltet und der Zündschalter
wird auf den Modus ACC gestellt. Nach
30 Minuten wird die Zündung automatisch
ausgeschaltet, außer wenn der Fahrer die
Zündung ausschaltet.Wenn sich das Fahrzeug nicht in der Stellung
PARK befindet und der Fahrer das Fahrzeug
verlässt, während der Motor läuft, kann das
Fahrzeug AutoPark durchführen.
AutoPark wird aktiviert, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug ist mit einem 8-Gang-
Getriebe ausgestattet
• Fahrertür ist offen oder Fahrertür entfernt.
Ein weiterer Auslöser ist, wenn der Fahrer
sich nicht auf dem Sitz befindet (Sitzpols-
tersensor erkennt fehlenden Fahrer).
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Fahrertür ist entfernt
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2,0 km/h
(1,2 mph) oder weniger
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt
• Die Fahrertür ist angelehnt
• Das Bremspedal ist nicht durchgetreten.
Die MELDUNG „AutoPark Engaged Shift to P
then Shift to Gear“ (AutoPark aktiv auf P, dann
in Gang schalten) wird im Kombiinstrument
angezeigt.
163

Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom.Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum die
Batterie im Fahrzeug entladen werden kann.
Zentrale Stromversorgung (PDC )
Die Zentrale Stromversorgung befindet sich im Motorraum nahe der Batterie. Dieses Modul enthält Patronensicherungen, Mini-Sicherungen
und Relais. Die obere PDC-Abdeckung ist mit jeder Lage von wartungsbedürftigen Sicherungen/Relais, Funktion und Größe beschriftet.
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F01 – – Reserve
F02 40 A Grün – Anlasser
(*)
F03
– 5 A HellbraunIntelligenter Batteriesensor (IBS)
(*)
F04 – 20 A GelbKraftstoffpumpe MTR/FPCM
(*)
F05 – 5 A Hellbraun Security-Gateway
(*)
F06 – – Reserve
F07 – 15 A Blau Ger. Temp. Kühlerlüfterpumpe (LTR) – je nach Ausstattung
(*)
F08 – 15 A Blau Trans-Steuergerät TCM-8HP CYGNUS
(*)
F09 – – Reserve
F10 – 15 A Blau Key Ignition Node (KIN)/Radiofrequenz-Hub (RF-HUB)/Elektrische
Lenksäulenverriegelung (ESCL)
(*)
PANNENHILFE
218

Android-Kopplungsverfahren abschließen:
1. Überprüfen Sie, ob der auf dem Mobilte-
lefon dargestellte Passkey dem Passkey
auf dem Uconnect-System entspricht,
und akzeptieren Sie dann die
Bluetooth-Kopplungsanforderung.HINWEIS:
Einige Mobiltelefone erfordern eine PIN,
die manuell eingegeben werden muss;
geben Sie die PIN-Nummer ein, die auf
dem Uconnect-Bildschirm angezeigt
wird.
Auswahl der Prioritätsstufe des Android Mobil-
telefons
Wenn der Kopplungsvorgang erfolgreich ab-
geschlossen wurde, werden Sie gefragt, ob
dies Ihr bevorzugtes Mobiltelefon ist. Wählen
Sie „Yes“ (Ja), damit dieses Mobiltelefon die
höchste Priorität erhält. Dieses Mobiltelefon
hat immer Vorrang vor anderen mit dem Sys-
tem gekoppelten Mobiltelefonen in Reich-
weite und stellt automatisch eine Verbindung
mit dem Uconnect-System her, wenn Sie in
das Fahrzeug einsteigen. Immer nur ein Mo-
biltelefon und/oder ein Bluetooth Audiogerät
kann mit dem Uconnect-System verbunden
werden. Wurde „No“ (Nein) ausgewählt,
wählen Sie im Bluetooth-Bildschirm des
Mobiltelefons/Audiogeräts einfach
„Uconnect“ aus, und das Uconnect-System
wird die Verbindung zum Bluetooth-Gerät
wieder herstellen.HINWEIS:
Denken Sie daran, dass Software Updates -
entweder auf Ihrem Telefon oder am
Uconnect-System - zu Konflikten mit der
Bluetooth-Verbindung führen kann. Sollte
dieser Fall eintreten, wiederholen Sie einfach
den Kopplungsvorgang. Stellen Sie aller-
dings sicher, dass Sie zuerst das Gerät aus
der Liste der Geräte in Ihrem Uconnect-
System löschen. Stellen Sie als nächstes
sicher, dass Sie in den Bluetooth-
Einstellungen Uconnect aus der Liste der
Geräte auf Ihrem Smartphone löschen.
Sie können jetzt Anrufe mit der Freisprech-
einrichtung machen. Drücken Sie die Taste
„Uconnect Phone“
auf Ihrem Lenkrad,
um zu beginnen.
HINWEIS:
Besuchen Sie www.DriveUconnect.eu, oder
wenden Sie sich an einen Vertragshändler,
wenn Sie weitere Informationen zur Kopp-
lung von Mobiltelefonen benötigen und eine
Liste mit kompatiblen Telefonen einsehen
möchten.Kopplungsanforderung
MULTIMEDIA
350

Instrumententafel-Abdeckscheibe
reinigen..................285
Integriertes Stromversorgungsmodul
(Sicherungen)..............218
Internetsicherheit..............305
Intervallschaltung Scheibenwischer (Verzö-
gertes Scheibenwischen).........41
Kamera, Rückfahr-.............195
Kauf neuer Reifen..............274
Ketten, Schnee-...............279
Keyless Enter-N-Go..............21
Passive Entry...............21
Kinder-Rückhaltesystem..........135
Kinder-Rückhaltesysteme
Anbringung von Kindersitzen.....151
Verstauen eines ungenutzten Sicherheits-
gurts mit automatisch sperrendem Gurt-
aufroller (ALR)..............152
Klimaanlage..................49
Klimaanlage, Bedienungstipps.......50
Klimaanlage, Filter..............51
Klimaautomatik (ATC)............49
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis. . . .154
Kombiinstrument
Menüelemente..............72
Komplett umklappbarer Fondsitz.....32Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe......99
Kontrollleuchte „Motorwartung fällig“
(Systemkontrollleuchte).........87
Kopfstützen..................33
Kraftstoff...................289
Additive..................290
Anforderungen..............296
Benzin..................289
Kraftstoffbehälterinhalt........296
Oktanzahl.............289, 297
Tanken..................197
Technische Daten............297
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen (Tankdeckel) . .197, 199
Kraftstoffversorgung............197
Kühlsystem..................267
Kühlkapazität..............296
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen.............296, 297
Überprüfung...............268
Kundendienst
............
.265, 368
Kundenunterstützung............368
Leistungswechselrichter
(Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler) .66
Lenkung....................36
Lenkrad, beheizt.............37Lenkrad, höhenverstellbar........36
Verstellbare Lenksäule..........36
Leuchte....................157
Leuchten
Abblendschalter, Hauptscheinwerfer .38
Airbag.............73, 121, 155
Antriebsschlupfregelung.........96
Außen...................157
Automatisches Fahrlicht.........39
Begrenzung...............216
Blinker.........83, 157, 215, 216
Bremswarnleuchte............73
Diebstahlwarnanlage...........77
Fahrt..................83, 85
Fernlicht..................38
Fernlicht-/Abblendlichtschalter....38
Glühlampen der Heckleuchten
wechseln.................216
Glühlampen wechseln......212, 214
Gurtwarnleuchte......76, 83, 84, 85
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . .217
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .99
Lichthupe.................39
Motorüberhitzung.............75
Nebelscheinwerfer.........82, 215
Reifendrucküberwachung. . . .80, 104
Rückfahrleuchte.............216
STICHWORTVERZEICHNIS
388