SCHLÜSSEL-GRIFFSTÜCK
Ihr Fahrzeug ist mit einem Zündschlüsselsys-
tem ausgestattet. Die Zündanlage besteht
aus einem Schlüssel-Griffstück für die Fern-
bedienung der ferngesteuerten Türentriege-
lung (RKE) mit einem Zündschalter.
Schlüssel-Griffstück
Mit dem Schlüssel-Griffstück können Sie aus
einer Entfernung von bis zu etwa 20 m (66 ft)
die Türen und die Heckklappe verriegeln und
entriegeln. Zum Betätigen des Systems ist es
nicht notwendig, mit das Schlüssel-
Griffstück genau auf das Fahrzeug zu richten.
HINWEIS:
In der Stellung ON/RUN (Ein/Start) ist die
Verriegelungstaste deaktiviert. Nur die Ent-
riegelungstaste ist aktiviert.
Entriegeln der Türen und der Heckklappe
Drücken Sie einmal kurz die Entriegelungs-
taste auf dem Schlüssel-Griffstück, um nur
die Fahrertür zu entriegeln. Drücken Sie
zweimal, um alle Türen und die Heckklappe
zu entriegeln. Beim Drücken der Entriege-lungstaste des Schlüssel-Griffstücks wird die
Einstiegsbeleuchtung eingeschaltet, und die
Blinker blinken zweimal kurz.
Verriegeln der Türen und der Heckklappe
Zum Verriegeln aller Türen drücken Sie kurz
die Verriegelungstaste auf dem Schlüssel-
Griffstück. Zur Bestätigung des Signals blin-
ken die Blinker.
ZÜNDSCHALTER
Entfernen des Zündschlüssels
1. Bringen Sie den Gangwahlhebel in die
Stellung PARK (sofern das Fahrzeug mit
einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist).
2. Den Zündschalter in Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) schalten.
3. Den Zündschlüssel und den Schlosszylin-
der nach innen drücken und den Zünd-
schlüssel in die Stellung LOCK (Verrie-
geln) drehen.
4. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschalter-Schließzylinder.Schlüssel-Griffstück
1 – Entriegeln
2 – Fernstart – je nach Ausstattung
3 – Verriegeln
15
Programmierung von Kundenschlüsseln
Wenn Sie über zwei gültige Schlüssel-
Griffstücke verfügen, können Sie neue
Schlüssel-Griffstücke für die funkgesteuerte
Wegfahrsperre (Sentry Key) anhand des fol-
genden Verfahrens programmieren:
1. Schneiden Sie die zusätzliche Taste(n),
so dass sie der Zündung und dem Schlüs-
selcode des Schließzylinders
entsprechen.
2. Stecken Sie den ersten gültigen Schlüssel
in das Zündschloss ein. Stellen Sie die
Zündung mindestens drei Sekunden lang,
jedoch nicht länger als 15 Sekunden in
die Stellung ON/RUN [Ein/Start]. Stellen
Sie dann die Zündung in Stellung LOCK
(Verriegeln) und entfernen Sie den ersten
Schlüssel.
3. Stecken Sie den zweiten gültigen Schlüs-
sel in das Zündschloss ein. Stellen Sie die
Zündung innerhalb von 15 Sekunden in
die Stellung ON/RUN. Nach 10 Sekunden
ertönt ein akustisches Warnsignal. Zu-
sätzlich blickt die Kontrollleuchte derDiebstahlwarnanlage. Stellen Sie die
Zündung in Stellung LOCK (Verriegeln)
und entfernen Sie den zweiten Schlüssel.
4. Stecken Sie einen leeren Schlüssel in das
Zündschloss ein. Stellen Sie die Zündung
innerhalb von 60 Sekunden in die Stel-
lung ON/RUN. Nach 10 Sekunden ertönt
ein einzelnes akustisches Warnsignal. Zu-
sätzlich hört die Kontrollleuchte der Dieb-
stahlwarnanlage auf zu blinken. Als Hin-
weis, dass die Programmierung
abgeschlossen ist, leuchtet die Kontroll-
leuchte der Diebstahlwarnanlage erneut
drei Sekunden lang auf und erlischt dann.
Der neue Schlüssel wurde programmiert.
Das Schlüssel-Griffstück wird ebenfalls
bei diesem Vorgang programmiert.
Wiederholen Sie dieses Verfahren, um bis zu
acht Schlüsseln zu programmieren. Sollten
Sie kein programmiertes Schlüssel-
Griffstück haben, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.HINWEIS:
Bei Verlust eines programmierten Schlüssel-
Griffstücks wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler, um alle übrigen Schlüssel-
Griffstücke aus dem Speicher des Systems
löschen zu lassen. Dadurch wird verhindert,
dass Ihr Fahrzeug mit einem verloren gegan-
genen Schlüssel gestartet werden kann. Die
übrigen Schlüssel-Griffstücke müssen dann
neu programmiert werden. Alle Schlüssel-
Griffstücke des Fahrzeugs müssen bei der
Wartung zwecks Neuprogrammierung zum
Vertragshändler gebracht werden.
DIEBSTAHLWARNANLAGE –
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage prüft, ob die Fahr-
zeugtüren, die Heckklappe und die Zündung
unbefugt betätigt werden. Wenn die Dieb-
stahlwarnanlage aktiviert ist, sind die Schal-
ter im Fahrzeuginnern für die Türschlösser
deaktiviert. Die Diebstahlwarnanlage erzeugt
bei einem Alarm sowohl akustische als auch
optische Signale. Die Hupe ertönt, die
Scheinwerfer schalten sich ein, die Stand-
leuchten und/oder Blinker blinken wiederholt
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
20
oder drei Wischzyklen aus, nachdem der He-
bel losgelassen wurde. Dann nehmen sie das
zuvor gewählte Intervall wieder auf.
Wird der Hebel betätigt, während er in Aus-
Stellung steht, führen die Scheibenwischer
zwei oder drei Wischzyklen aus. Anschlie-
ßend schalten sich die Scheibenwischer aus.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn die
Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
Tipp-Wischkontakt
Drücken Sie den Betätigungshebel nach un-
ten, um die Frontscheibe mit einer einzelnen
Wischbewegung von aufgewirbelten Wasser-tröpfchen von der Straße oder von Sprühne-
bel von vorbeifahrenden Fahrzeugen zu reini-
gen. Solange der Hebel nach unten gedrückt
wird, laufen die Scheibenwischer weiter.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
Heckscheibenwischer/-waschanlage – je
nach Ausstattung
Mit einem Drehschalter im mittleren Ab-
schnitt des Betätigungshebels (auf der rech-
ten Seite der Lenksäule) wird die
Heckscheibenwisch-/-waschanlage bedient.
Durch Drehen des Schalters bis zur ersten
Raststellung wird der Heckscheibenwischer
eingeschaltet.Wenn Sie ihn über die erste Raststellung
hinaus drehen, wird die Heckscheibenwasch-
anlage eingeschaltet. Solange der Schalter
betätigt wird, laufen die Waschanlagen-
pumpe und der Scheibenwischer weiter.
Nach Loslassen des Schalters wird der Schei-
benwischer noch zwei- bis dreimal über die
Scheibe geführt, bevor er in seine Ruhestel-
lung zurückkehrt.
Ist der Heckscheibenwischer beim Schalten
der Zündung in Stellung LOCK (Verriegeln)
eingeschaltet, kehrt der Scheibenwischer au-
tomatisch in die Stellung „Park“ zurück.
Beim Wiederanlassen des Fahrzeugs nimmt
der Scheibenwischer diejenige Funktion wie-
der auf, auf die der Schalter eingestellt war.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
36
WARNUNG!
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs oder für Kinder zu-
gänglich liegen. Fahrzeuginsassen, insbe-
sondere unbeaufsichtigte Kinder, können
bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden.
Dies kann zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.HINWEIS:
• Bei Fahrzeugen, die nicht mit dem Kombi-
instrument ausgestattet sind, bleiben
Fensterheberschalter, Radio, Freisprech-
system (je nach Ausstattung) und Steckdo-
sen noch 45 Sekunden aktiviert, nachdem
der Zündschalter in die Stellung LOCK (Ver-
riegeln) gedreht wurde. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funktion deakti-
viert.
• Bei Fahrzeugen, die mit dem Kombiinstru-
ment ausgestattet sind, bleiben Fensterhe-
berschalter, Radio, Freisprechsystem (je
nach Ausstattung) und Steckdosen noch
10 Minuten aktiviert, nachdem der Zünd-
schalter in die Stellung LOCK (Verriegeln)
gedreht wurde. Durch das Öffnen einer Vor-
dertür wird diese Funktion deaktiviert.
Viertürer-Modelle
Der linke untere Schalter steuert das linke
hintere Beifahrerfenster, und der rechte un-
tere Schalter steuert das rechte hintere Bei-
fahrerfenster.
Windturbulenzen
Windturbulenzen lassen sich als Druckemp-
finden auf den Ohren oder als ein hubschrau-
berähnliches Geräusch in den Ohren be-
schreiben. Im Fahrzeug können
Windturbulenzen auftreten, wenn ein Fenster
in einer bestimmten Stellung geöffnet oder
teilweise geöffnet ist. Dies ist normal und
kann durch Ändern der Fensteröffnung ver-
ringert werden.
INFORMATIONEN ZUM
ABNEHMBAREN VERDECK
Besuchen Sie bitte http://www.jeep.com/en/
wrangler-rooftop-instructions/ Videos
Vollständige Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
Sunrider und Verdeck
Öffnen des Sunriders (Zweitürer)
Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um
die Sunrider-Funktion zu öffnen.
1. Rasten Sie die Sonnenblenden aus, und
schieben Sie sie zur Seite.
Fensterheberschalter
43
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
DISPLAY DES KOMBIINSTRU-
MENTS – JE NACH AUSSTAT-
TUNG.....................62
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display..........62
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige..........63
Gangschaltanzeige (GSI) – je nach
Ausstattung..................64Ölwechsel fällig................64
WARNLEUCHTEN UND MELDUN-
GEN ......................65
Rote Warnleuchten..............65
Gelbe Warnleuchten.............67
Gelbe Kontrollleuchten............71
Grüne Kontrollleuchten...........71
Weiße Kontrollleuchten...........71Blaue Kontrollleuchten............71
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM –
OBDII ....................72
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)..........72
Meldung „Loose Fuel Filler Cap“
(Verschluss für den Kraftstoff-Einfüllstutzen
locker).....................73
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
61
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach
Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuchten
sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt eine Störung am Airbag
an und leuchtet vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung ein, wenn die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder
ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start)
gebracht wird. Diese Kontrollleuchte leuchtet
auf mit einzelnem akustischem Warnsignal,
wenn eine Störung mit der Airbag-
Warnleuchte erkannt wurde, sie leuchtet, bis
der Fehler behoben wurde. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-
gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
65
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS)
sind auch mit elektronischer Bremskraftver-
teilung (EBD) ausgestattet. Bei einem Aus-
fall der elektronischen Bremskraftverteilung
(EBD) leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforder-
lich.Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier Sekun-
den lang aufleuchten. Die Leuchte sollte
dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist betätigt oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem Vertragshänd-
ler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
– Warnleuchte Batterieladegerät
Diese Leuchte zeigt an, dass die Batterie
nicht korrekt geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft, liegt mög-
licherweise eine Störung des Ladesystems
vor. Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an Ihren Vertragshändler.Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
– Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhitzung
des Motors. Leuchtet die Warnleuchte wäh-
rend der Fahrt auf, halten Sie das Fahrzeug,
sobald es sicher möglich ist, am Straßenrand
an. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist,
schalten Sie sie aus. Schalten Sie das Ge-
triebe auf NEUTRAL (Leerlauf) und lassen
Sie den Motor im Leerlauf laufen. Wenn die
Temperaturanzeige nicht in den Normalbe-
reich fällt, stellen Sie den Motor sofort ab
und benachrichtigen Sie die Pannenhilfe.
HINWEIS:
Erreicht die Kühlmitteltemperaturanzeige
die Markierung „H“, leuchtet diese Warnan-
zeige auf, und ein Signalton ertönt.
– Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)
Diese Warnleuchte weist Sie auf eine Störung
der elektronischen Drosselklappenregelung
(ETC) hin. Wenn bei laufendem Fahrzeug
eine Störung festgestellt wird, leuchtet dieKENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
66
Warnleuchte je nach Art des Problems entwe-
der auf oder blinkt. Halten Sie das Fahrzeug
an, und bringen Sie danach das Getriebe in
die Parkstellung. Schalten Sie dann die Zün-
dung aus und wieder ein. Die Warnleuchte
muss erlöschen. Sollte die Warnleuchte bei
laufendem Motor weiter leuchten, ist Ihr
Fahrzeug normalerweise dennoch weiterhin
fahrbereit. Sie sollten jedoch so schnell wie
möglich einen Vertragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt werden.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungseinbu-
ßen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/einem
unruhigem Leerlauf oder zum Absterben des
Motors kommen und Ihr Fahrzeug muss mög-
licherweise abgeschleppt werden. Wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, leuchtet die Warn-
leuchte kurz auf und bleibt zur Glühlampen-
prüfung kurz eingeschaltet. Wenn dieWarnleuchte beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, ist das System durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
– Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt einen unzureichen-
den Motoröldruck an. Leuchtet sie während
der Fahrt auf, halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und stellen Sie sofort
den Motor ab. Sobald diese Leuchte auf-
leuchtet, ertönt ein Warnton.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis
die Ursache behoben ist. Diese Leuchte zeigt
nicht an, wie viel Öl noch im Motor ist. Der
Motorölstand muss unter der Motorhaube ge-
prüft werden.
– Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte ist aktiviert, wenn der Fahrer-
oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt
ist. Wenn die Zündung erstmalig in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht ange-
legt ist, ertönt ein akustisches Warnsignal
und die Anzeige leuchtet auf. Wenn während
der Fahrt der Fahrer- oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, blinkt die
Gurtwarnleuchte weiter oder leuchtet dauer-
haft und ein Signalton ertönt. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Rückhaltesys-
teme“ in „Sicherheit“.
– Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage – je nach Ausstattung
Diese Leuchte blinkt für etwa 15 Sekunden
in schneller Folge, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird. Nach erfolgter Ak-
tivierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
Gelbe Warnleuchten
– Antiblockiersystem (ABS)
-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, und kann bis zu vier
Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
67