Transport von Haustieren
Sich öffnende Airbags des Vordersitzes kön-
nen ein Haustier verletzen. Ein nicht gesi-
chertes Haustier wird bei einer Notbremsung
oder bei einem Unfall durch den Fahrzeugin-
nenraum geschleudert und möglicherweise
verletzt, oder es verletzt einen der Insassen.
Haustiere nur auf dem Rücksitz mit ausrei-
chend belastbaren Geschirren oder in Haus-
tierboxen, die mit dem Sicherheitsgurt befes-
tigt werden, mitführen.
SICHERHEITSTIPPS
Beförderung von Passagieren
BEFÖRDERN SIE NIEMALS PASSAGIERE
IM GEPÄCKRAUM.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
WARNUNG!
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
• Es ist äußerst gefährlich, Personen im
Gepäckraum eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei einem Un-
fall besteht für diese Fahrzeuginsassen
eine erheblich größere Gefahr, schwer
verletzt oder getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Abgas
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzungen oder
zum Tod führen. Sie enthalten Kohlen-
monoxid (CO), ein farb- und geruchloses
WARNUNG!
Gas. Das Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung führen. Be-
achten Sie folgende Sicherheitshinweise,
um das Einatmen von Kohlenmonoxid
(CO) zu vermeiden:
• Lassen Sie den Motor nie in einem ge-
schlossenen Raum, z. B. in einer Ga-
rage, laufen.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
tem Kofferraum/mit geöffneter Heck-
klappe oder Hintertüren fahren müssen,
schließen Sie alle Fenster und stellen
Sie den GEBLÄSESCHALTER der Kli-
maregelung auf hohe Drehzahl. Schal-
ten Sie NICHT auf Umluftbetrieb.
• Muss das Fahrzeug im Freien längere
Zeit mit laufendem Motor stehen, die
Lüftung so einstellen, dass Frischluft
von außen zugeführt wird. Schalten Sie
das Gebläse auf die höchste Stufe.
Die Auspuffanlage muss stets in einwand-
freiem Zustand sein, damit kein Kohlenmon-
oxid in den Fahrzeuginnenraum eindringen
kann.
SICHERHEIT
128
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, Abgasgeruch im Innenraum
spürbar ist oder wenn der Unterboden oder
Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt ist,
sind die gesamte Auspuffanlage und die an-
grenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene,
beschädigte, undichte oder falsch montierte
Teile zu überprüfen. Durch offene Schweiß-
nähte und gelockerte Anschlüsse können Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum eindringen.
Darüber hinaus ist der Zustand der Auspuff-
anlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahr-
zeug zum Ölwechsel oder Schmierdienst an-
gehoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum
Sicherheitsgurte
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf Ein-
schnitte, ausgefranste Stellen und gelockerte
Teile überprüfen. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht
zerlegen oder verändern.Die vorderen Sicherheitsgurte sind nach ei-
nem Unfall auszutauschen. Sollten die hin-
teren Sicherheitsgurte bei einem Unfall be-
schädigt worden sein (verbogener Aufroller,
gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge-
tauscht werden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Sicherheitsgurt oder Aufroller
nicht sicher ist, ist der Sicherheitsgurt aus-
zutauschen.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchteleuchtet beim
ersten Einschalten der Zündung (ON/RUN
[Ein/Start]) vier bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf mit ein-
zelnem akustischem Warnsignal, wenn eine
Störung mit der Airbag-Warnleuchte erkannt
wurde, sie leuchtet, bis der Fehler behoben
wurde. Wenn die Leuchte sporadisch oder
permanent während der Fahrt aufleuchtet,lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Vertragshändler warten. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Rückhaltesysteme“ in
„Sicherheit“.
Entfroster
Zur Funktionsprüfung die Luftverteilung De-
froster wählen und das Gebläse auf die
höchste Stufe schalten. Daraufhin muss ein
kräftiger, gegen die Frontscheibe gerichteter
Luftstrom spürbar sein. Wenn der Defroster
nicht funktioniert, lassen Sie ihn in Ihrer
Vertragswerkstatt instand setzen.
Sicherheitsinformation zur Fußmatte
Fußmatten müssen so zugeschnitten sein,
dass sie in den Fußraum Ihres Fahrzeuges
passen. Verwenden Sie nur eine Fußmatte,
die die Bedienung der Pedalbaugruppe nicht
beeinträchtigt. Verwenden Sie nur eine Fuß-
matte, die sicher mit Fußmatten-
Befestigungselementen so befestigt ist, dass
sie nicht verrutschen oder die Bedienung der
Pedalbaugruppe sowie den sicheren Betrieb
des Fahrzeug in einer anderen Weise beein-
trächtigen kann.
129
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
M15 – 20 A Gelb Klimaregelungssystem, Rückspiegel, Datensammler im
Fahrzeuginnenraum, Verteilergetriebeschalter, Multi-
funktionsschalter, Reifendrucküberwachung,
Glühkerzen-Steuergerät – nur Export-Dieselmotor
M16 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
M17 – 15 A Blau Rückleuchte links/Kennzeichenleuchte/Standleuchte
M18 – 15 A Blau Rückleuchte rechts/Standleuchte/Betriebsleuchte
M19 – 25 A Transparent Autom. Abschaltung (ASD 1 und 2)
M20 – 15 A Blau Datensammler im Fahrzeuginnenraum, Innenraum-
leuchte, Schaltergruppe
M21 – 20 A Gelb Autom. Abschaltung (ASD 3)
M22 – 10 A Rot Rechte Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M23 – 10 A Rot Linke Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M24 – 25 A Transparent Heckscheibenwischer
M25 – 20 A Gelb Kraftstoffpumpe, Diesel-Förderpumpe – nur Exportfahr-
zeuge
M26 – 10 A Rot Fensterheberschalter, Fahrerseite
M27 – 10 A Rot Spannungsversorgung Zündschalter, Funksteuergerät
M28 – 10 A Rot Motorsteuergerät
M29 – 10 A Rot Antriebsstrang
M30 – 15 A Blau Spannungsversorgung Scheibenwischermotor vorn,
J1962 Diagnoseversorgung
M31 – 20 A Gelb Rückfahrleuchten
M32 – 10 A Rot Airbag-Steuergerät, TT EUROPA
175
Abblendschalter, Scheinwerfer.......33
Abgase, Giftigkeit der...........128
Abgesoffenen Motor anlassen.......135
Ablagen im Fahrzeug.........41, 233
Abschalten des Querstabilisators,
elektronisches..............152
Abschleppe, Fahrzeug hinter einem
Wohnmobil................163
Abschleppen
Anleitung................162
Gewicht.................162
Liegen gebliebenes Fahrzeug. . . .190
Abschleppen des Fahrzeugs. . . .162, 190
Abschleppösen................192
ABS-Warnleuchte...............67
Achsdifferenzialsperre...........152
Achsflüssigkeit................244
Airbag.....................106
Airbag-Betrieb..............108
Airbag-Warnleuchte...........105
Ereignisdatenspeicher (EDR).....193
Erweiterter Front-Airbag........106
Erweitertes Unfallschutzsystem.112, 193
Falls eine Auslösung auftritt.....111
Front-Airbag...............106Knieschutzpolster...........108
Transport von Haustieren.......128
Wartung des Airbag-Systems.....112
Airbag, Warnleuchte......65, 105, 129
Airbag, Wartung...............112
Aktivierungssystem
(Diebstahlwarnanlage)..........21
Alarm (Diebstahlwarnanlage).....20, 67
Allradantrieb.................147
Allradbetrieb
Betriebsart................147
Schalten.................147
Systeme.................147
Allradbetrieb Betriebsart..........148
Änderungen am Fahrzeug...........6
Anhänger, Gewicht.............162
Anhänger-Schlingerstabilisierung.....86
Anlassen.................16, 134
Automatikgetriebe...........134
Fernstart..................16
Kaltes Wetter..............135
Motor springt nicht an.........135
Schaltgetriebe.............134Anlassen des Motors............134
Anlassen und Bedienen des Fahrzeugs .134
Anschluss
UBS ...................267
Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS)..................267
Antiblockiersystem (ABS)..........76
Antriebsschlupfregelung...........80
Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz...........179
Audio-Buchse.............252, 259
Audio-Einstellungen............251
Audioregelung am Lenkrad........266
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt..............101
Auspuffanlage...............
.128
Außenleuchten.............32, 131
Automatikgetriebe..............145
Füllstand prüfen.............213
Getriebeflüssigkeitssorte........244
Automatische Ölwechselanzeige......64
Automatisches Fahrlicht...........33
AutoStick...................146
Batterie.................66, 214
STICHWORTVERZEICHNIS
293
Kühlkapazität..............242
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen................242
Überprüfung..............211
Kundendienst.............218, 276
Kundenunterstützung............276
Lautstärke
Navigationssprachmeldungen.....263
Lautstärke Navigationssystem,
Sprachmeldung.............263
Lautstärke Sprachmeldung
Navigation................263
Lenkung....................32
Lenkrad, höhenverstellbar.......32
Verstellbare Lenksäule.........32
Leuchte....................131
Leuchten
Abblendschalter, Hauptscheinwerfer .33
Airbag............65, 105, 129
Antriebsschlupfregelung........84
Außen..................131
Automatisches Fahrlicht........33
Begrenzung...............171
Blinker......34, 71, 131, 170, 171
Diebstahlwarnanlage..........67
Fahrt....................71Fernlicht..................33
Fernlicht-/Abblendlichtschalter....33
Glühlampen der Heckleuchten
wechseln.................171
Glühlampen wechseln.....168, 169
Gurtwarnleuchte.............67
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte .171
Kombiinstrument............32
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .86
Lichthauptschalter............32
Lichthupe.................33
Nebelscheinwerfer........33, 170
Nebelschlussleuchten.........171
Reifendrucküberwachung........69
Rückfahrleuchte............171
Scheinwerfer............32, 169
Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung.34
Schlussleuchten............171
Systemkontrollleuchte.........68
Tagfahrleuchten.............33
Warnblinkanlage.............168
Warnleuchte „Bremsassistent“....84
Warnleuchten (Kombiinstrument-
Beschreibung)..............71
Wartung..............168, 169
Lichthupe...................33Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen...............190
Luftdruck, Reifen..............223
Media Center-Radio.............253
Messstab
Öl (Motor)................210
Mopar.....................245
Mopar-Zubehör...............245
Motor.....................208
Abgesoffen................135
Anlassen.................134
Einfahrregeln..............138
Giftigkeit der Abgase..........128
Kraftstoffanforderungen........242
Kühlung..................210
Lage der Bauteile........208, 209
Motorraum.............208, 209
Ölauswahl................242
Öleinfüllstutzen.............208
Ölwechselintervall............64
Springt nicht an.............135
Starthilfe.................185
Überhitzung...............187
Motorhaubenentriegelung..........55
Motorhaubenstütze..............55
Motorhaube öffnen..............55
STICHWORTVERZEICHNIS
296
Stecken gebliebenes Fahrzeug fahrtüchtig
machen..................189
Systemkontrollleuchte („Motorwartung
fällig“)....................68
Tagfahrlicht..................33
Tankdeckel (Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen) . .73, 160, 161
Telefon (Uconnect).............268
Temperaturregelung, automatische (ATC) .41
Tempomat
Abbrechen................159
Beschleunigen/Geschwindigkeit
verringern................159
Fortfahren................159
Tip-Start....................136
Touchscreen-Radio
Ihr Touchscreen-Radio säubern . . .262
Trac-Lok-Hinterachse............151
Transport von Haustieren.........128
Türen......................22
Türschloss-Fernbedienung, Ersatz.....19
Türschloss-Fernbedienung,
Programmierung..............20
Überhitzung, Motor.............187
Überschlag-Warnung..............5
Überwachen, Reifendrucksystem......88UBS-Anschluss...............267
Uconnect Sprachbefehle..........271
Uhrzeit einstellen...........251, 254
Umklappbarer Rücksitz.........25, 26
Umsetzen der Räder, Reifen.......232
Undichtigkeiten...............131
Undichtigkeiten, Flüssigkeit........131
Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS)-Anschluss.............267
Urlaubsfahrten mit
Anhänger/Wohnmobil..........163
Verteilergetriebe aus NEUTRAL (Leerlauf)
(N) schalten...............165
Verteilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf)
(N) schalten...............164
Verriegelungen................131
Motorhaube................55
Verschleißanzeiger.............226
Verstellbare Lenksäule............32
Verteilergetriebe
Allradbetrieb...............148
Flüssigkeit
................244
Verzögertes Scheibenwischen (Intervall-
schaltung Scheibenwischer).......35
Vorbereitungen zum Aufbocken......178
Wagenheber, Bedienung.177, 179, 180, 222
Wagenwäsche................233
Warnblinkanlage...............168
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibung)....68
Warnung, Sicherheitsgurt..........97
Warnung, Überschlag.............5
Wartung der Klimaanlage.........215
Wartungsfreie Batterie...........214
Wartungsplan.............196, 203
Diesel...................203
Wartungspläne............196, 203
Wegfahrsperre (funkgesteuerte)......18
Windturbulenzen...............43
Winterreifen.................228
Wohnmobil
Fahrten mit...............163
Zubehör....................245
Mopar...................245
Zurücksetzen der Ölwechselanzeige....64
Zusätzliches Rückhaltesystem – Airbag .106
299