WILLKOMMEN BEI FCA
BEDIENUNGSANLEITUNG ONLINE............ 1
BENUTZUNG DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG
BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG..... 3Wichtige Informationen............... 3
Symbole........................ 3
WARNUNG VOR DEM ÜBERSCHLAGEN......... 3
WICHTIGER HINWEIS................... 4
SICHERHEITSHINWEISE................. 5
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM FAHRZEUG....... 5
GRAFISCHES INHALTSVERZEICH-
NIS
INSTRUMENTENTAFEL................. 14
INNEN.......................... 15
KENNENLERNEN IHRES
FAHRZEUGS
SCHLÜSSEL....................... 16Schlüssel-Griffstück................ 16
ZÜNDSCHALTER..................... 18Keyless Enter-N-Go – Zündung......... 18
FERNSTARTANLAGE – JE NACH AUSSTATTUNG . . . 19Verwenden des Fernstarts............ 20
So rufen Sie den Fernstartmodus auf..... 20
WEGFAHRSPERRE SENTRY KEY............ 21Schlüsselprogrammierung............ 21
Ersatzschlüssel.................. 21
DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 21
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . 22
Deaktivieren der Diebstahlsicherung...... 22
Manipulationsalarm................ 23
PREMIUM-DIEBSTAHLWARNANLAGE – je nach
Ausstattung....................... 23
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . 23
Deaktivieren der Diebstahlsicherung...... 24
Manuelle Umgehung des Sicherheitssystems . 25
TÜREN.......................... 25Keyless Enter-N-Go – Passive Entry...... 25
Kindersicherung – Hintertüren......... 29
SITZE.......................... 30Memory-Fahrersitz – je nach Ausstattung . . . 30
Sitzheizungen................... 33
Sitzbelüftung vorn................. 35
KOPFSTÜTZEN...................... 36Zusätzliche aktive Kopfstützen – Vordersitze . 36
Einstellung – Rücksitze.............. 38
Kopfstützenausbau – Rücksitze......... 38
LENKRAD......................... 39Manuell höhen- und längenverstellbare
Lenksäule – je nach Ausstattung........ 39
Elektrisch höhen- und längenverstellbare
Lenksäule – je nach Ausstattung........ 40
Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung . . . 40
SPIEGEL......................... 41Elektrisch verstellbare Außenspiegel mit
Einklappfunktion – je nach Ausstattung.... 41
Tilt Side Mirror In Reverse (Außenspiegel-
Neigefunktion im Rückwärtsgang) (nur bei
Memory-Sitz verfügbar) – je nach
Ausstattung..................... 43
AUSSENLEUCHTEN................... 43Lichthauptschalter................. 43
Kombischalterhebel................ 44Daytime Running Lights (Tagfahrlicht) –
je nach Ausstattung................ 44
Abblendschalter.................. 45
Automatisches Fernlicht – je nach
Ausstattung..................... 45
Lichthupe..................... 45
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung..................... 45
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung.......... 46
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer
zusammen mit den Scheibenwischern..... 46
Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – je nach
Ausstattung..................... 46
Ausschaltverzögerung der Hauptscheinwerfer . 47
Licht-an-Warnsignal................ 47
Nebelleuchten und Nebelschlussleuchten –
je nach Ausstattung................ 47
Blinker........................ 48
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur Xenon-Scheinwerfer.... 48
Batterieentladungsschutz............ 48
SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE . 48Frontscheibenwischerbetrieb.......... 49
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung................ 50
Heckscheibenwisch-/-waschanlage....... 51
KLIMAREGELUNG.................... 51Übersicht Bedienelemente der
Klimaautomatik.................. 52
Funktionen der Klimaregelung.......... 59
Klimaautomatik (ATC)............... 59
Bedienhinweise.................. 60
FENSTER......................... 61
INHALTSVERZEICHNIS
8
Tilt Side Mirror In Reverse (Außenspiegel-
Neigefunktion im Rückwärtsgang) (nur
bei Memory-Sitz verfügbar) – je nach
Ausstattung
Über die Außenspiegel-Neigefunktion in RE-
VERSE (Rückwärtsgang) werden die Außen-
spiegel automatisch so positioniert, dass der
Fahrer eine bessere Sicht auf den Boden
hinter den Vordertüren hat. Die Außenspiegel
bewegen sich aus der momentanen Position
leicht nach unten, wenn REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt wird. Sobald ein ande-
rer Gang eingelegt wird, bewegen sich die
Außenspiegel wieder in die Position für RE-
VERSE (Rückwärtsgang). Für jede gespei-
cherte Sitzstellung gibt es in REVERSE
(Rückwärtsgang) eine entsprechende Stel-
lung der Außenspiegel-Neigefunktionen.HINWEIS:
Die Außenspiegel-Neigefunktion in REVERSE
(Rückwärtsgang) ist nicht werkseitig einge-
schaltet. Die Außenspiegel-Neigefunktion in
REVERSE (Rückwärtsgang) kann über das
Uconnect-System ein- und ausgeschaltet wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
AUSSENLEUCHTEN
Lichthauptschalter
Der Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben
dem Lenkrad. Der Lichthauptschalter kont-
rolliert den Betrieb der Scheinwerfer, Stand-
leuchten, Instrumententafelbeleuchtungen,
Kofferraumleuchten und Nebelscheinwerfer
(je nach Ausstattung).
Um die Scheinwerfer einzuschalten, drehen
Sie den Lichthauptschalter im Uhrzeiger-
sinn. Wenn der Lichthauptschalter in der
Stellung für Standleuchten steht, sind auch
die Schlussleuchten, die Kennzeichenbe-
leuchtung und die Instrumententafelbe-Lichthauptschalter
1 – Auto
2 – Lichthauptschalter drehen
3 – Helligkeitsregler drehen
4 – Nebelscheinwerfer drücken
43
leuchtung eingeschaltet. Um die Scheinwer-
fer auszuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter zurück in die Stellung
„O“ (Aus).
HINWEIS:
• Das Fahrzeug ist mit Kunststoffstreuschei-
ben an den Scheinwerfern und Nebel-
scheinwerfern ausgestattet (je nach Aus-
stattung), die leichter und weniger
empfindlich gegenüber Steinschlag als
Streuscheiben aus Glas sind. Kunststoff ist
jedoch kratzempfindlicher als Glas. Des-
halb sind beim Reinigen der Streuscheiben
spezielle Pflegevorschriften zu beachten.
• Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer
nicht zerkratzen, was zu einer Verringerung
der Lichtausbeute führt, dürfen die Streu-
scheiben nicht trocken abgewischt werden.
Straßenschmutz mit milder Seifenlösung
abwaschen und mit klarem Wasser
nachspülen.ACHTUNG!
Reinigen Sie Streuscheiben keinesfalls
mit aggressiven Reinigungsmitteln, Lö-
sungsmitteln, Stahlwolle usw.
Kombischalterhebel
Der Kombischalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Daytime Running Lights (Tagfahrlicht) –
je nach Ausstattung
Fahrzeuge ohne SRT
Das Tagfahrlicht (niedrige Helligkeit) leuch-
tet, wenn der Motor läuft und das Getriebe
nicht in der Stellung PARK (Parken) steht.
Das Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zün-
dung ausgeschaltet oder in die Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) gestellt oder bis die
Feststellbremse angelegt wird.
HINWEIS:
• Bei eingeschaltetem Blinker wird das Tag-
fahrlicht auf derselben Fahrzeugseite für
die Zeitdauer des Blinkens abgeschaltet.
Nach dem Ausschalten des Blinkers wird
das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.
• Die Tagfahrlichtfunktion kann über das
Uconnect-System deaktiviert werden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Kombischalterhebel
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
Fahrzeuge mit SRT
Das Tagfahrlicht (große Helligkeit) leuchtet,
wenn der Motor läuft und das Getriebe nicht
in der Stellung PARK (Parken) steht. Das
Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
ausgeschaltet oder in die Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) gestellt oder bis die Fest-
stellbremse angelegt wird.
Für normales Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Abblendschalter
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Durch Ziehen des
Kombischalterhebels zurück zum Lenkrad
wird das Abblendlicht ein- und das Fernlicht
ausgeschaltet.
Automatisches Fernlicht – je nach
Ausstattung
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.
HINWEIS:
• Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
kann ein- oder ausgeschaltet werden, in-
dem Sie in den Uconnect-Einstellungen
unter „Auto High Beam“ (Fernlichtautoma-
tik) die Funktion „ON“ (Ein) wählen oder
indem Sie den Lichthauptschalter in die
Stellung „AUTO“ drehen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“.
• Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich de-
fekt, verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt
das Fernlicht länger (näher zu diesen Fahr-
zeugen) eingeschaltet. Auch Verschmut-
zungen, Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Frontscheibe oder der
Kameralinse stören die ordnungsgemäße
Funktion des Systems.Wenn die Frontscheibe oder der Spiegel, an
der die Kamera des automatischen
Scheinwerfer-Fernlichts angebracht ist, aus-
getauscht wird, muss der Spiegel wieder aus-
gerichtet werden, um eine ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Wenden Sie sich
an einen örtlichen Vertragshändler.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bis
Sie den Hebel loslassen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-
tem einzuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter in die Stellung A (auto).
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion
ebenfalls aktiviert. Dies bedeutet, dass die
45
Scheinwerfer nach dem Ausschalten der
Zündung noch maximal 90 Sekunden lang
eingeschaltet bleiben. Um die Schweinwer-
ferautomatik auszuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter aus der Stellung A (auto).
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, bevor die Scheinwer-
fer im Automatikmodus eingeschaltet wer-
den können.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instrumen-
tentafelbeleuchtungen einzuschalten, dre-
hen Sie den Scheinwerferschalter im Uhrzei-
gersinn. Zum Ausschalten der Standleuchten
drehen Sie den Scheinwerferschalter zurück
in die Position „O“ (Aus).
Automatisches Einschalten der
Scheinwerfer zusammen mit den
Scheibenwischern
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Schweinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, hat es auch diese
durch den Kunden programmierbare Funk-
tion. Wenn die Scheinwerfer auf Automatik-betrieb geschaltet sind und der Motor läuft,
werden sie bei eingeschalteten Scheibenwi-
schern automatisch eingeschaltet. Diese
Funktion ist über den Uconnect-
Systembildschirm programmierbar. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Scheibenwischern
mit Regensensor ausgestattet und das Sys-
tem aktiviert ist, werden die Scheinwerfer
automatisch eingeschaltet, nachdem die Wi-
scher fünf Zyklen in ca. einer Minute ausge-
führt haben, und sie werden ungefähr vier
Minuten nach dem endgültigen Stopp der
Wischer ausgeschaltet.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Scheibenwischer und Scheibenwaschan-
lage“ in „Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
HINWEIS:
Wenn Ihre Scheinwerfer am Tage eingeschal-
tet werden, wird die Instrumententafelbe-
leuchtung automatisch auf die niedrigste
Nachthelligkeit abgeblendet.
Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – je nach
Ausstattung
Dieses System schwenkt den Scheinwerfer-
strahl automatisch in der Horizontalen, um
die Richtung, in die das Fahrzeug gesteuert
wird, besser auszuleuchten.
HINWEIS:
• Jedes Mal, wenn das adaptive Scheinwer-
fersystem eingeschaltet wird, führen die
Scheinwerfer eine kurze Folge von Drehun-
gen durch, um die Initialisierung durchzu-
führen.
• Das adaptive Scheinwerfersystem ist nur
aktiv, wenn sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt.
Das adaptive Kurvenlichtsystem kann über
das Uconnect-System ein- bzw. ausgeschal-
tet werden. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“ in der Bedienungsanleitung.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Zur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr
Fahrzeug mit einer Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ausgestattet, sodass die
Scheinwerfer für bis zu ungefähr 90 Sekun-
den eingeschaltet bleiben. Diese Verzöge-
rung wird eingeleitet, wenn die Zündung aus-
geschaltet wird, während der
Lichthauptschalter eingeschaltet ist und
dann ausgeschaltet wird. Die Ausschaltverzö-
gerung der Scheinwerfer kann entweder
durch Ein- und Ausschalten des Lichthaupt-
schalters oder durch Einschalten der Zün-
dung aufgehoben werden.
HINWEIS:
• Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
• Die Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion
wird automatisch aktiviert, wenn der Zünd-
schalter in der Stellung OFF (Aus) steht
und der Lichthauptschalter in der Stel-
lung A (Auto) belassen wird.
Licht-an-Warnsignal
Wenn die Scheinwerfer, Standleuchten oder
die Kofferraumleuchten eingeschaltet blei-
ben, nachdem die Zündung ausgeschaltet
wurde, ertönt ein Warnsignal, wenn die Fah-
rertür geöffnet wird.
Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelleuchten und die Nebelschluss-
leuchten können betätigt werden, wenn die
Sicht auf Grund von Nebel schlecht ist. Die
Nebelscheinwerfer werden in der folgenden
Reihenfolge aktiviert: Drücken Sie den Licht-
hauptschalter einmal und die Nebelschein-
werfer leuchten auf. Drücken Sie den Schal-
ter ein zweites Mal und die
Nebelschlussleuchten leuchten auf (Nebel-
scheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drü-
cken Sie den Schalter ein drittes Mal und die
Nebelschlussleuchten werden ausgeschaltet
(Nebelscheinwerfer bleiben eingeschaltet).
Drücken Sie den Schalter ein viertes Mal und
die Nebelscheinwerfer werden ausgeschal-
tet.HINWEIS:
Der Lichthauptschalter muss zuerst in die
Position für die Positionsleuchten oder
Scheinwerfer gestellt werden, bevor der Ne-
belleuchtenschalter gedrückt werden kann.
Nebelscheinwerferschalter
47
Blinker
Den Kombischalterhebel nach oben oder
nach unten schalten und die Pfeile auf jeder
Seite des Kombiinstruments blinken bei ein-
geschalteten Blinkern mit, um die korrekte
Funktion der vorderen und hinteren Blinker
anzuzeigen.
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder mit außergewöhnlich hoher Blinkfre-
quenz, ist die Glühlampe in einer der Blink-
leuchten außen am Fahrzeug defekt. Leuch-
tet eines der beiden Pfeilsymbole bei
Betätigung des Blinkerhebels nicht auf, lässt
dies auf eine defekte Glühlampe der Kon-
trollleuchte schließen.
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur Xenon-Scheinwerfer
Diese Funktion verhindert, dass durch die
Scheinwerfer die Sicht entgegenkommender
Fahrer beeinträchtigt wird. Mit der Höhen-
einstellung der Scheinwerfer wird die Höhe
der Scheinwerfer in Abhängigkeit von Ände-
rungen der Fahrzeugneigung angepasst.
Batterieentladungsschutz
Um die Standzeit der Batterie Ihres Fahr-
zeugs zu gewährleisten, ist sowohl bei den
Innenraum- als auch bei den Außenleuchten
ein Lastabwurf vorgesehen.
Wenn die Zündung OFF (Aus) und eine Tür
länger als 10 Minuten geöffnet ist oder der
Helligkeitsregler 10 Minuten in der Position
„Deckenleuchte Ein“ (oberste Position)
steht, werden die Innenraumleuchten auto-
matisch ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Schutz vor der Batterieentladung wird
beendet, wenn die Zündung in Stellung ON
(Ein) geschaltet wird.
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet blei-
ben, während die Zündung ausgeschaltet ist,
werden die Außenleuchten automatisch nach
acht Minuten ausgeschaltet. Wenn die
Scheinwerfer acht Minuten eingeschaltet
bleiben, während die Zündung ausgeschaltet
ist, werden die Außenleuchten automatisch
ausgeschaltet.HINWEIS:
Der Schutz vor Batterieentladung wird been-
det, wenn die Zündung ausgeschaltet wird
und der Scheinwerferschalter sich in der
Stellung für die Standleuchte befindet. Die
Standleuchten bleiben eingeschaltet und
werden die Batterie des Fahrzeugs mit der
Zeit entladen.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Die Bedienelemente von Frontscheibenwi-
scher/Waschanlage befinden sich am Kombi-
schalterhebel auf der linken Seite der Lenk-
säule. Die Frontscheibenwischer werden
über einen Schalter am Ende des Hebels
betätigt. Weitere Informationen zu Heck-
scheibenwischer/Waschanlage siehe „Heck-
scheibenwischer/-waschanlage“ in diesem
Abschnitt.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48
– Kontrollleuchte „Wasser im Kraft-
stoff“ – je nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte „Wasser im Kraftstoff“
leuchtet auf, wenn Wasser im Kraftstofffilter
festgestellt wird. Wenn diese Leuchte einge-
schaltet bleibt, starten Sie das Fahrzeug
ERST DANN, wenn Sie das Wasser aus dem
Kraftstofffilter abgelassen haben, um einen
Motorschaden zu verhindern, und suchen Sie
einen Vertragshändler auf.
ACHTUNG!
Befindet sich Wasser im Kreislauf des
Kraftstoffsystems kann dies eine schwere
Beschädigung in der Einspritzanlage und
einen unregelmäßigen Motorbetrieb verur-
sachen. Wenn die Kontrollleuchte leuch-
tet, wenden Sie sich so schnell wie mög-
lich an einen Vertragshändler, der das
System auslesen kann. Wenn die oben
genannten Situationen sofort nach dem
Tankvorgang eintreffen, wurde eventuell
Wasser in den Tank gegeben: schalten Sie
den Motor sofort aus und wenden Sie sich
an einen Vertragshändler.
Grüne Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte für gesetzten Ab-
standstempomaten (ACC) ohne erkanntes
Ziel – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn der Ab-
standstempomat eingeschaltet ist und kein
Zielfahrzeug erkannt wurde. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ab-
standstempomat (ACC) – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“.
– Einstellung Abstandstempomat (ACC)
mit Zielleuchte – je nach Ausstattung
Dies wird angezeigt, wenn der Abstandstem-
pomat eingestellt ist und ein vorausfahren-
des Fahrzeug festgestellt wird. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Abstandstempomat (ACC) – je nach Aus-
stattung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Set“ (Tempomat
eingestellt) – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Tempomat auf die gewünschte Geschwindig-
keit eingestellt ist. Weitere Informationenhierzu siehe „Tempomat“ in „Start und Be-
trieb“.
– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Anzeige leuchtet dauerhaft
grün, wenn beide Fahrbahnmarkierungen er-
kannt wurden und das System „scharf“ und
bereit ist, ein optisches Warnsignal und eine
Drehmoment-Warnung auszugeben, wenn
eine unfreiwillige Fahrspurabweichung auf-
tritt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Standleuchten/
Scheinwerfer Ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
96