ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
OTLE018004
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
11. Licht- & Blinkerschalter..............................3-127
2. Audio-Bedienelemente am Lenkrad* .............4-4
3. Kombiinstrument..........................................3-69
4. Signalhorn ...................................................3-26
5. Fahrerairbag vorn ........................................2-56
6. Wisch-/Waschanlage .................................3-145
7. Tempomat-Bedienelemente* ..........5-147, 5-153
8. Start/Stop-Knopf* ........................................5-13
9. Zündschalter ..................................................5-8
10. Audio*. .......................................................4-17
11. Schalter Warnblinkanlage ............................6-2
12. Klimaregelung* .............................3-166, 3-177
13. Zigarettenanzünder* ................................3-207Steckdose ................................................3-203
14. AUX, USB ....................................................4-2
15. Kabellose Ladefunktion für Mobiltelefone* ... 3-205
16. Wählhebel ...............................5-22, 5-26, 5-33
17. EPB-Schalter*............................................5-50
18. Fahrmodus* ...............................................5-94
19. Taste Auto Hold* ........................................5-57
20. Taste Parkhilfe-Abstandwarnfunktion ON (EIN) oder Taste Parkhilfe-Abstandwarnfunktion
(hinten) OFF (AUS) ......................3-152, 3-156
21. DBC-Taste* ...............................................5-70
22. Taste ISG OFF (AUS)* ..............................5-86
23. Rundumüberwachung* ............................3-161
24. Flex-Lenkrad* ............................................5-92
25. Getränkehalter .........................................3-200
26. Konsolenbox ............................................3-196
27. Beifahrerairbag vorn*.................................2-56
28. Handschuhfach........................................3-197
29. USB-Ladegerät* ......................................3-204
* :
ausstattungsabhängig
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 5
2-73
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Informationen
• Fahrzeuge mit ÜberschlagsensorDie Seiten- und Kopfairbags werden
möglicherweise entfaltet, wenn der
Überschlagsensor einen Überschlag
erkennt.
• Fahrzeuge ohne Überschlagsensor Die Seiten- und/oder Kopfairbags
werden möglicherweise entfaltet,
wenn der Fahrzeugüberschlag aus
einem Seitenaufprall resultiert und
das Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist. Es kann vorkommen, dass Airbags
nicht entfaltet werden, wenn das
Fahrzeug mit Masten oder Bäumen
etc. kollidiert, wobei sich der
Aufprallpunkt auf einen schmalen
Bereich konzentriert und die
Aufprallenergie von der Knaut-
schzone absorbiert wird.
Wartung des Airbag-Systems
Das SRS ist im Prinzip wartungsfrei
und umfasst keine Bauteile, die Sie
gefahrlos in Eigenarbeit warten
können. Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte beim Einschalten
der Zündung (ON) nicht aufleuchtet
oder dass sie permanent leuchtet,
empfehlen wir, das System um-
gehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wir empfehlen, alle Arbeiten am
SRS-System (Ausbau, Einbau,
Reparatur etc.) sowie alle Arbeiten
am Lenkrad, am Armaturenbrett im
Beifahrerbereich, an den vorderen
Sitzen und an den Dachstreben in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Die
unsachgemäße Handhabung des
SRS kann zu schweren Verlet
-
zungen führen.
i
OTLE038063
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 73
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Kühlfach ........................................................................\
.3-198
Brillenfach.......................................................................3\
-198
Innenausstattung ...............................................3-200
Aschenbecher ...........................................................\
....3-200
Getränkehalter...............................................................3-200
Sonnenblende ................................................................3-202
12V-steckdose ...............................................................3-203
USB-Ladegerät ..............................................................3-204
Drahtloses Ladegerät für Mobiltelefone ................3-205
Zigarettenanzünder ....................................................3-2\
07
Uhr ........................................................................\
............3-208
Kleiderhaken .................................................................3-20\
9
Befestigungspunkt(e) für Fußmatten ......................3-209
Gepäcknetz und Halter ................................................3-210
Laderaumabdeckung ...................................................3-211
Gepäckablage ...............................................................3-214
Außenausstattung..............................................3-215
Dachreling ..................................................................\
....3-215
3
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:17 PM Page 3
3-52
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs(Fortsetzung)
•Steigen Sie während des
Tankvorgangs nicht wieder in
das Fahrzeug ein. Wenn Sie
Gegenstände oder Fasern
berühren oder sich daran
reiben, die statische Elektrizität
erzeugen können, werden
Sie möglicherweise statisch
aufgeladen. Statische Ent-
ladungen können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und Brände
auslösen. Wenn Sie unbedingt
während des Tankens wieder
in das Fahrzeug einsteigen
müssen, müssen Sie danach
erneut in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole mit der nackten
Hand einen metallenen Gegen-
stand am Fahrzeug berühren,
um eine etwaige gefährliche
statische Aufladung abzu-
leiten. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Schalten Sie beim Tanken
immer nach „P“ (Parken,
Fahrzeug mit Automatik-
/Doppelkupplungsgetriebe)
bzw. in den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang (Schalt-
getriebe), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen
Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK/OFF. Funken
von Bauteilen der Motor -
elektrik können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen.
•Achten Sie bei der Verwendung
zugelassener Reservekanister
darauf, den Kanister vor dem
Betanken auf die Erde zu
stellen. Eine statische Ent-
ladung des Kanisters kann
Kraftstoffdämpfe entzünden
und einen Brand auslösen.
Während des gesamten Tank-
vorgangs sollten Sie das
Fahrzeug mit der nackten Hand
berühren.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Verwenden Sie nur zugelassene
Kunststoffkanister, die für
die Befüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
•ZÜNDEN SIE KEINE Streich-
hölzer oder Feuerzeuge an
und RAUCHEN SIE NICHT.
Lassen Sie auf einem Tank -
stellengelände und beson-
ders beim Tanken keine
brennenden Zigaretten Ihrem
Fahrzeug zurück.
•Machen Sie den Kraftstofftank
nicht zu voll, damit kein
Kraftstoff verschüttet wird.
•Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug und
informieren Sie sofort das
Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuer -
wehr. Befolgen Sie deren
Sicherheitsanweisungen.
(Fortsetzung)
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 52
3-53
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
gemäß der im Einführungskapitel
aufgeführten „Kraftstoffvorschrif-
ten“ zu betanken.
• Lassen Sie keinen Kraftstoff andie Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von
Kraftstoff kann die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
• Wenn der Tankdeckel ersetzt werden muss, ersetzen Sie
ihn nur durch ein HYUNDAI
Originalteil oder einen gleich -
wertigen Tankdeckel, der für Ihr
Fahrzeug spezifiziert ist. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen der
Kraftstoffanlage und/oder der
Abgasregelung verursachen.
ANMERKUNG
i(Fortsetzung)
•Wenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank
austritt, kann er an Ihre
Kleidung und Haut gelangen
und somit das Risiko erhöhen,
dass Feuer ausbricht und
Verbrennungen entstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam
ab. Wenn Kraftstoff unter
Überdruck unter dem
Tankdeckel austritt oder wenn
Sie ein zischendes Geräusch
hören, warten Sie bis dieser
Zustand beendet ist, bevor Sie
den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
•Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im
Fall eines Unfalls kein
Kraftstoff auslaufen kann.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 53
3-190
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs• Um die größtmögliche Auftauwir-
kung zu erzielen, drehen Sie den
Temperaturregler in die wärmste
Stellung und stellen die höchste
Gebläsedrehzahl ein.
• Wenn Sie die Scheibe entfrosten oder beschlagfrei halten und
gleichzeitig warme Luft im
Fußbereich wünschen, wählen Sie
den Lüftungsmodus "Fußraum &
entfrosten".
• Befreien Sie Windschutzscheibe, Heckscheibe, Außenspiegel und
alle Seitenscheiben vor Fahrtantritt
von Eis und Schnee.
• Entfernen Sie auch Eis und Schnee von der Motorhaube und
der Lufteinlassöffnung vor der
Windschutzscheibe, um die Effekti-
vität der Heizung und der
Entfrosterfunktion zu erhöhen und
um die Wahrscheinlichkeit zu
reduzieren, dass die Windschutz-
scheibe von innen beschlägt.
Manuelles Klimaregelsystem
Windschutzscheibe innenbeschlagfrei halten
1. Wählen Sie eine Gebläsedrehzahl
außer Position “0”.
2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
3. Wählen Sie den Modus oder .
4. Der Frischluftmodus (Außenluft) wird automatisch aktiviert. Außer-
dem läuft automatisch die Klima-
anlage (ausstattungsabhängig),
wenn der Modus gewählt wird.
WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN
Windschutzscheibenheizung
Verwenden Sie im Kühlbetrieb
bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit
nicht den Modus oder .
Die Differenz zwischen der
Außentemperatur und der
Windschutzscheibentempera-
tur könnte dazu führen, dass die
Windschutzscheibe von außen
beschlägt und die Sicht
beeinträchtigt . Bringen Sie in
diesem Fall den Modusschalter
in die Stellung und stellen
Sie mit dem Gebläseregler eine
geringere Gebläsedrehzahl ein.
VORSICHT
OTL045225R
■ Ausführung A
■Ausführung B
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:54 Page 190
3-204
(Fortsetzung)
• Einige elektronische Gerätekönnen elektronische Störun -
gen verursachen, wenn sie an
eine 12V-Steckdose eines
Fahrzeugs angeschlossen
werden. Diese Geräte können
erhebliche Störungen des
Audiosystems und Fehlfunk-
tionen der im Fahrzeug ver -
bauten elektronischen Systeme
oder Geräte hervorrufen.
• Schieben Sie den Stecker bis zum Anschlag hinein. Wenn kein
ordentlicher Kontakt hergestellt
wird, wird der Stecker
möglicherweise zu heiß und die
Temperatursicherung brennt
durch.
• Verwenden Sie bei elektrischen/ elektronischen Geräte, die eine
Batterie besitzen, einen Um-
kehrstromschutz. Andernfalls
kann der Strom aus der
Batterie in die Fahrzeugelektrik/-
elektronik fließen und System -
störungen verursachen.USB-Ladegerät
(ausstattungsabhängig)
Das USB-Ladegerät dient zum
Aufladen der Batterien kleinerer
Elektrogeräte unter Verwendung
eines USB-Kabels.
Die elektrischen Geräte können
wieder aufgeladen werden, wenn
sich der Zündschalter bzw. der
Motorstartknopf in der Stellung ACC,
ON oder START befindet. Der Batterieladezustand kann auf
dem elektrischen Gerät überwacht
werden.
Ziehen Sie das USB-Kabel nach
der Verwendung aus dem USB-
Anschluss.
• Smartphones und Tablet-PCs
können sich während des
Ladevorgangs erwärmen. Dies ist
normal und weist nicht auf eine
Fehlfunktion des Ladesystems hin.
• Einige Smartphones und Tablet- PCs sind nicht für diese
Lademethode ausgelegt und
können deshalb möglicherweise
nicht korrekt aufgeladen werden.
Verwenden Sie in diesem Fall das
speziell für Ihr Gerät vorgesehene
Ladegerät.
• Der Anschluss des Ladegeräts ist ausschließlich für das Aufladen
von dafür geeigneten elektrischen
Geräten vorgesehen. Verwenden
Sie den Anschluss des Ladegeräts
nicht, um Musik abzuspielen oder
Medien über das AVN-System
wiederzugeben.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
■ Hinten
OTLE048618
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:55 Page 204
Multimedia-Anlage
Multimedia-Anlage ................................................4-2
AUX, USB und iPod®-Schnittstellen .............................4-2
Antenne ........................................................................\
.......4-3
Audio-Lenkradtasten ......................................................4-4
AVN (Audio-/Video-/Navigationssystem)...................4-5
Bluetooth®Wireless Technology
Freisprechfunktion ...........................................................4-5
Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert ....................4-6
Audiosystem (ohne Touchscreen) .....................4-17
Systemlayout - Bedientafel .........................................4-17
Systemlayout - Fernbedienungstasten
am Lenkrad .......................................................................4\
-19
Ein- oder Ausschalten des Systems ..........................4-22
Ein- oder Ausschalten des Displays ..........................4-23
Kennenlernen der grundlegenden Funktionen ........4-23
Radio ......................................................................4-\
25
Einschalten des Radios ..................................................4-25
Wechseln des Radio-Modus.........................................4-26
Suche nach verfügbaren Sendern ..............................4-26
Suche nach Radiosendern ............................................4-27
Speichern von Radiosendern .......................................4-27
Anhören gespeicherter Radiosender .........................4-27
Medien-player......................................................4-28
Verwenden des Medien-Players .................................4-28
Verwenden des USB-Modus ........................................4-29 Verwenden des iPod
®-Modus .....................................4-32
Verwenden des AUX-Modus ........................................4-36
Bluetooth...............................................................4-37
Verbinden von Bluetooth Geräten ..............................4-37
Verwenden eines Bluetooth-Audiogeräts.................4-41
Verwenden eines Bluetooth-Telefons .......................4-43
Einrichtung ............................................................4-50
Display........................................................................\
........4-50
Ton ........................................................................\
..............4-50
Datum/Zeit ........................................................................\
4-51
Bluetooth ........................................................................\
...4-51
System ........................................................................\
.......4-51
Systemstatussymbole ..........................................4-52
Audiosystemspezifikationen...............................4-53
USB ........................................................................\
.............4-53
Bluetooth ........................................................................\
...4-54
Warenzeichen .......................................................4-55
Konformitätserklärung ........................................4-56
CE RED-Richtlinie für EU ..............................................4-56
FCC ........................................................................\
..............4-57
4
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:14 Page 1