
5-21
Fahrhinweise
5
Bedienung des
Schaltgetriebes
Das Schaltgetriebe hat 6 Vorwärts-
gänge. Alle Vorwärtsgänge sind
vollsynchronisiert, so dass ein
leichtes Hoch- und Herunterschalten
gewährleistet ist.Um in den Rückwärtsgang (R) zu
schalten, vergewissern Sie sich
zunächst, dass das Fahrzeug völlig
zum Stehen gekommen ist.
Bewegen Sie den Schalthebel erst in
die Leerlaufstellung und dann nach
"R" (Rückwärtsgang).
Wenn das Fahrzeug vollständig
angehalten hat und sich der 1. Gang
oder "R" (Rückwärtsgang) nicht
einlegen lässt:
1. Schalten Sie in den Leerlauf und
lassen Sie das Kupplungspedal
los.
2. Treten Sie das Kupplungspedal
und schalten Sie dann in
den 1. Gang oder nach "R"
(Rückwärtsgang).
Informationen
Bei geringen Außentemperaturen
kann das Schalten solange schwer-
gängiger sein, bis sich das Getriebeöl
erwärmt hat.
i
SCHALTGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTM058129L
Der Schalthebel kann bewegt werden,
ohne dass die Taste (1) gedrückt wird.
Die Taste (1) muss gedrückt werden,
während der Schalthebel bewegt wird.
Achten Sie beim Aussteigen
stets darauf, dass der erste
Gang bzw. der Rückwärtsgang
eingelegt ist, wenn das
Fahrzeug an einem Anstieg
oder Gefälle abgestellt wird.
Ziehen Sie die Feststellbremse
und bringen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung LOCK/
OFF. Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise kann sich
das Fahrzeug unerwartet in
Bewegung setzen.
VORSICHT

Fahrhinweise
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung "P"
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten.
Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben und
die Wählhebelstellung "P" (Parken)
noch immer nicht verlassen
können, studieren Sie den
Abschnitt "Aufhebung der
Wählhebelsperre" in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung "P" (Parken) befinden,
bevor der Motor abgestellt wird. So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
•Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass der
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zünd-
schlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
VORSICHT
•Wenn Sie beim Fahren nach
"P" (Parken) schalten, ver-
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
•Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung "P" (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest-
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
•Verwenden Sie die Parkstufe
(P) nicht anstelle der Fest-
stellbremse.
VORSICHT •Vermeiden Sie auf glatter
Fahrbahn den plötzlichen
Einsatz der Motorbremse
(Schalten von einem hohen in
einen niedrigeren Gang). Das
Fahrzeug kann ins Rutschen
geraten und einen Unfall
verursachen.

5-29
Fahrhinweise
5
Wählhebelsperre
Das Automatikgetriebe ist aus
Sicherheitsgründen mit einer Wähl-
hebelsperre ausgerüstet, die ver-
hindert, dass der Wählhebel aus der
Parkstufe (P) in den Rückwärtsgang
(R) bewegt werden kann, wenn
nicht gleichzeitig das Bremspedal
getreten wird.
Um aus der Parkstufe (P) in den
Rückwärtsgang (R) zu schalten:
1. Treten Sie das Bremspedal und
halten Sie es getreten.
2. Lassen Sie den Motor an oder
drehen Sie den Zündschlüssel in
die Stellung ON.
3. Bewegen Sie nun den Wählhebel.
Aufhebung der Wählhebelsperre
Wenn sich der Wählhebel bei
betätigtem Bremspedal nicht von "P"
(Parken) nach "R" (Rückwärtsgang)
bewegen lässt, halten Sie das
Bremspedal getreten und gehen Sie
wie folgt vor:1. Bringen Sie den Zündschalter in
die Stellung LOCK/OFF.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse.
3. Entfernen Sie vorsichtig die
Blende (1) der Öffnung für den
Zugang zur Wählhebelsperre.
4. Führen Sie ein geeignetes
Werkzeug (z. B. Schlitzschrauben-
dreher) in die Zugangsöffnung ein
und drücken Sie es nach unten.
5. Bewegen Sie den Wählhebel,
während Sie den Schrauben-
dreher gedrückt halten.
6. Nehmen Sie das Werkzeug aus
der Öffnung für den Zugang zur
Wählhebelsperre und montieren
Sie die Blende.7. Treten Sie das Bremspedal und
lassen Sie den Motor wieder an.
Für den Fall, dass Sie die
Wählhebelsperre aufheben müssen,
empfehlen wir, die Vorrichtung
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
OTM058007L

5-30
Fahrhinweise
Zündschlosssperrschalter
(ausstattungsabhängig)
Der Zündschlüssel kann nicht
abgezogen werden, wenn sich der
Wählhebel nicht in der Parkstellung
(P) befindet.
Parken
Bringen Sie das Fahrzeug immer
völlig zum Stehen und lassen Sie
den Fuß auf dem Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen Sie
den Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF. Nehmen Sie den
Schlüssel mit, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
Ratschläge für die Fahrpraxis
• Bewegen Sie niemals bei
betätigtem Gaspedal den
Wählhebel aus der Parkstufe (P)
oder der Neutralstellung (N) in eine
andere Schaltstufe.
• Bewegen Sie den Wählhebel
niemals während der Fahrt in die
Parkstufe (P).
Stellen Sie sicher, dass sich das
Fahrzeug im Stillstand befindet,
bevor Sie in die Stellung R
(Rückwärtsgang) oder D (Drive)
schalten.
• Schalten Sie nicht beim Fahren
nach "N" (Leerlauf). Andernfalls
besteht Unfallgefahr, da keine
Motorbremse mehr zur Verfügung
steht. Ferner wird möglicherweise
das Getriebe beschädigt.
• Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen,
dass die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen. Wenn Sie bei laufendem Motor
im Fahrzeug bleiben, treten Sie
nicht zu lange das Gaspedal.
Motor und Auspuff könnten zu
heiß werden und einen Brand
verursachen.
Abgase und Auspuffanlage sind
sehr heiß. Halten Sie Abstand
zu Bauteilen der Auspuffanlage.
Halten/Parken Sie nicht über
entflammbaren Dingen wie
trockenem Gras, Papier oder
Laub. Sie könnten sich
entzünden und einen Brand
verursachen.
VORSICHT

5-36
Fahrhinweise
• Treten Sie nicht das Gaspedal,
während die Feststellbremse
aktiviert ist. Wenn Sie das
Gaspedal bei angezogener
Feststellbremse treten, erklingt
ein Warnton. Die Feststell-
bremse wird möglicherweise
beschädigt.
• Das Fahren mit angezogener
Feststellbremse kann dazu
führen, dass die Bremsen zu heiß
werden und Bauteile der
Bremsanlage Schaden nehmen
oder vorzeitig verschleißen.
Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die Feststell-
bremse gelöst wurde und die
Bremswarnleuchte erloschen ist.
ANMERKUNG•Erlauben Sie Personen, die
mit der Bedienung Ihres
Fahrzeugs nicht vertraut sind
als auch Kindern nicht, den
Hebel der Feststellbremse
anzufassen. Wenn die Fest-
stellbremse unbeabsichtigt
gelöst wird, kann dies
zu schweren Verletzungen
führen.
•Lösen Sie die Feststellbremse
nur dann, wenn Sie im
Fahrzeug sitzen und Ihr Fuß
fest auf dem Bremspedal ruht.
•Wenn Sie das Fahrzeug
parken oder abstellen, lassen
Sie es immer völlig zum
Stehen kommen und lassen
Sie den Fuß auf dem
Bremspedal. Schalten Sie in
den 1. Gang (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe) bzw. nach
"P" (Parken, Fahrzeuge mit
Doppelkupplungsgetriebe),
ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen
Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK/OFF.
Fahrzeuge, deren Feststell-
bremse nicht ordnungsgemäß
angezogen ist, können sich
versehentlich in Bewegung
setzen und Sie oder andere
Personen verletzen.
•Sichern Sie die Räder beim
Parken an Steigungen mit
Keilen, damit das Fahrzeug
nicht zurückrollt.
VORSICHT

5-46
Fahrhinweise
Bei einer Störung der Erken-
nungssysteme "Fahrertür offen",
"Motorhaube offen" oder
"Kofferraum offen" funktioniert
das Auto-Hold-System möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Warnmeldungen
Parking brake automatically locked
[Feststellbremse automatisch
aktiviert]
Wenn die elektrische Feststell-
bremse aus Auto Hold heraus
aktiviert wird, erklingt ein Warnton
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
AUTO HOLD deactivating.
Press brake pedal [AUTO HOLD
wird deaktiviert. Bitte bremsen.]
Wenn der Wechsel von Auto Hold
zu EPB nicht ordnungsgemäß
funktioniert, ertönt ein Warnsignal
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
Wenn diese Meldung angezeigt
wird, das Auto Hold und EPB
dürfen zu betreiben. Zu Ihrer
Sicherheit, drücken das Brems-
pedal.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
•Geben Sie beim Anfahren
vorsichtig Gas.
•Deaktivieren Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit die Auto-
Hold- Funktion, wenn Sie
bergab fahren, zurücksetzen
oder einparken.
VORSICHT
OIK057077L
OIK057079L
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-47
Fahrhinweise
5
Press brake pedal to deactivate
AUTO HOLD [Bremse drücken,
um AUTO HOLD zu deaktivieren]
Wenn Sie nicht das Bremspedal
treten, während Sie die Auto-Hold-
Funktion durch Drücken Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-47
Fahrhinweise
5
Press brake pedal to deactivate
AUTO HOLD [Bremse drücken,
um AUTO HOLD zu deaktivieren]
Wenn Sie nicht das Bremspedal
treten, während Sie die Auto-Hold-
Funktion durch Drücken](/manual-img/35/16318/w960_16318-432.png)
5-47
Fahrhinweise
5
Press brake pedal to deactivate
AUTO HOLD [Bremse drücken,
um AUTO HOLD zu deaktivieren]
Wenn Sie nicht das Bremspedal
treten, während Sie die Auto-Hold-
Funktion durch Drücken des
Schalters [AUTO HOLD] deakti-
vieren, erklingt ein Warnton und es
erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
AUTO HOLD conditions not met.
Close door, hood. [AUTO HOLD
nicht verfügbar. Türen und
Motorhaube schließen]
Wenn beim Drücken des Schalters
[AUTO HOLD] die Fahrertür, die
Motorhaube oder die Heckklappe
nicht geschlossen oder der
Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt
ist, erklingt ein Warnton und auf
dem LCD-Display erscheint eine
diesbezügliche Meldung. Drücken
Sie in diesem Fall die Taste [AUTO
HOLD], nachdem Sie die Fahrertür,
die Motorhaube und die Heckklappe
geschlossen und den Sicher-
heitsgurt angelegt haben.
ABS-Bremssystem (ABS)
OIK057080LOTM058159L
Das ABS (Antiblockiersystem)
oder ESC (elektronische Stabili-
tätskontrolle) kann keine Unfälle
verhindern, die aus unange-
messener Fahrweise oder
riskanten Fahrmanövern
resultieren. Auch wenn das
Fahrzeug bei einer Not-
bremsung besser kontrollierbar
ist, müssen Sie immer aus-
reichend Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen
halten. Drosseln Sie bei
schlechtem Straßenzustand die
Geschwindigkeit. Bei den nach-
stehend aufgeführten Straßen-
zuständen haben mit ABS oder
ESC ausgestattete Fahrzeuge
möglicherweise einen längeren
Bremsweg.
Drosseln Sie unter folgenden
Umständen das Tempo:
•Auf unebener Fahrbahn, auf
Kies oder auf schneebe-
deckten Straßen.
VORSICHT

5-48
Fahrhinweise
Das ABS ist eine elektronische
Bremsfunktion zur Vermeidung
blockierender Räder beim Bremsen.
Das ABS ermöglicht dem Fahrer
gleichzeitig zu lenken und zu
bremsen.
Nutzung der ABS-Funktion
Um in einem Notfall den größten
Nutzen durch das ABS-System zu
erhalten, versuchen Sie nicht, selbst
den Bremsdruck zu regeln, indem
Sie das Bremspedal pumpen. Treten
Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie ein
tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das ABS-System aktiv ist.
Das ABS verringert weder die zum
Stoppen des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den Bremsweg.
Halten Sie immer einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.
Das ABS ist nicht in der Lage, ein
Rutschen des Fahrzeugs zu
verhindern, welches aus plötzlichen
Richtungsänderungen wie z.B. dem
Durchfahren einer Kurve mit
überhöhter Geschwindigkeit oder
plötzlichem Spurwechsel resultiert.Fahren Sie stets mit einer den
Fahrbahn- und Witterungsbedingun-
gen entsprechenden, sicheren
Geschwindigkeit. Das ABS ist nicht
in der Lage, einen Stabilitätsverlust
zu verhindern. Lenken Sie bei
intensiven Bremsvorgängen nicht zu
stark. Ein schnelles oder intensives
Einschlagen des Lenkrads kann
dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in
den Gegenverkehr ausschert oder
von der Fahrbahn abkommt. Auf
unbefestigten und unebenen
Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern.
Nach dem Wechsel des
Zündschalters in die Stellung ON
(EIN) leuchtet die ABS-Warnleuchte
( ) einige Sekunden lang weiter. In
diesem Zeitraum findet eine
Eigendiagnose des ABS-Systems
statt. Anschließend erlischt die
Warnleuchte, wenn keine Störung
vorliegt. Bleibt sie jedoch eingeschal-
tet, liegt unter Umständen ein
Problem mit dem ABS vor. Wir
empfehlen Ihnen, sich so bald als
möglich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.•Auf Straßen mit Schlag-
löchern oder unterschiedlich
hohen Fahrbahnbelägen.
•Wenn Schneeketten an Ihrem
Fahrzeug montiert sind
Die Sicherheitsfunktionen von
Fahrzeugen, die mit ABS oder
ESC ausgestattet sind, sollten
nicht bei hoher Geschwindig-
keit oder in Kurven getestet
werden. Damit könnten Sie sich
und andere gefährden.