H5
4. Untersetzungsgetriebe
5. Luftgebläse
Die Hauptkomponenten des FCEV
lauten wie folgt: Brennstoffzellenstapel,
Lüfter, Wasserstoffvorratsbehälter,
Hochspannungsbatterie, Wandler,
Motor, Umrichter und GDU (Gear
Differential Unit, Getriebe-Differenzial-
Einheit).
Der Lüfter versorgt das
Brennstoffzellensystem mit Luft und
der Wasserstoffvorratsbehälter
versorgt es mit Wasserstoff. Daraufhin
fließt elektrische Energie aus dem
Brennstoffzellensystem. Die elektrische
Energie fließt zum Motorumrichter.
Zuletzt fließt die Energie zum Motor
und treibt diesen an.3. Hochdruck-
Wasserstoffvorratsbehälter
Das Wasserstofftanksystem umfasst
drei Behälter, die an einer Tankstelle mit
Wasserstoffgas befüllt werden. Jeder Tank
besteht aus einer Aluminiumwandung, die
als Wasserstoffsperrschicht fungiert, und
einer Kohlefaserhülle, die extrem hohe
Drücke aushält. Folgende Hauptbauteile
gewährleisten die sichere und zuverlässige
Wasserstoffversorgung: Magnetventile,
Druckregler, Drucksensoren,
Überdruckventil, Überlaufventil etc. Aus
den Behältern fließt der Wasserstoff
in den Druckregler, der mit einem
Drucksensor ausgestattet ist.
4. Batteriesystem
Im Fahrzeug ist eine in die Nieder-
und Hochspannungsbatterien
integrierte 12-V-Batterie eingebaut.
Die Batterie liefert den für den
Antrieb des Fahrzeugs benötigten
Strom und speichert die Energie,
die beim regenerativen Bremsen
erzeugt wird. Beim Beschleunigen
des Fahrzeugs liefert der von der
Brennstoffzelle erzeugte Hilfsstrom
die benötigte Energie. Das
Fahrzeug hat im EV-Modus eine
Reichweite von ca. 3 km, bevor die
Hochspannungsbatterie entladen ist.OFEQ018004OFEQ018005
Wenn Sie den Stapel und
das Brennstoffzellensystem
zusammenbauen oder
zerlegen, kann Wasserstoff
austreten, was die Brand- oder
Unfallgefahr erhöht. Stapel
und Brennstoffzellensystem
dürfen niemals zerlegt oder
zusammengebaut werden.
VORSICHT
H6
Hochspannungskabel
Die elektrische Energie, die vom
Brennstoffzellensystem oder vom
Hochspannungsbatteriemodul
erzeugt wird, fließt zu den
verschiedenen Bauteilen. Die
meisten Kabel befinden sich im
Inneren oder an der Unterseite
der Bauteile. Diese Kabel besitzen
eine orangefarbene Ummantelung,
die sie von anderen Leitungen
unterscheidet. Die Kabel sind mit
Vorsicht zu behandeln. Dabei sind
isolierte Handschuhe zu tragen.
Negatives Batteriekabel (-)
abklemmen
1. Klappen Sie die Kofferraumplatte
der Heckklappe hoch.
2. Klemmen Sie den Minuspol (-) der
Batterie ab.
Wasserstoffgas-
Erkennungssensoren
Erkennen Wasserstofflecks und
übermitteln eine diesbezügliche
Warnmeldung an den Fahrer.
Neben der Warnmeldung schalten
die Sensoren automatisch die
Wasserstoffzufuhr ab. In die
Wasserstoffspeichertanks sind
Sensoren eingebaut. Diese
Sensoren verhindern im Notfall das
Austreten von Wasserstoff. Wenn
es zu einem Wasserstoffleck kommt,
wird die Brennstoffzellenelektrik
abgeschaltet. Die Betriebsart
wechselt zu EV (Electric Vehicle,
Elektrofahrzeug) und Sie können
das Fahrzeug etwa 3 km weit
fahren. Allerdings empfehlen wir,
das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anzuhalten und sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
OFEQ018009OFEQ018009
) &