Page 499 of 634

5-164
Fahrhinweise
Informationen
Vor dem Freifahren des Fahrzeugs
muss das ESC-system ausgeschaltet
werden.
Sollte das Fahrzeug nach
mehrmaligem Vor- und Zurück-
fahren noch immer feststecken,
lassen Sie das Fahrzeug von
einem Abschleppfahrzeug ab-
schleppen, um ein Überhitzen
des Fahrzeugs sowie mögliche
Getriebe- und Reifenschäden zu
verhindern. Siehe den Abschnitt
"Abschleppen" in Kapitel 6.
Gleichmäßiges Durchfahren
von Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu
bremsen oder den Gang zu
wechseln, insbesondere auf nassen
Straßen. Idealerweise sollte bei
Kurvenfahrten immer behutsam Gas
gegeben werden.
Fahren im Dunkeln
Da das Fahren im Dunkeln
risikoreicher ist als das Fahren bei
Tageslicht, möchten wir Ihnen
folgende Hinweise dazu geben:
• Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern, um den
schlechteren Sichtverhältnissen
gerecht zu werden. Dies gilt
insbesondere in Bereichen, die
nicht beleuchtet sind.
• Stellen Sie die Spiegel so ein, dass
Sie vom Scheinwerferlicht anderer
Fahrzeuge nicht zu stark geblendet
werden.• Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Scheinwerfer sauber und korrekt
eingestellt sind. Verschmutzte oder
falsch eingestellte Scheinwerfer
erschweren die Sicht im Dunkeln
erheblich.
• Vermeiden Sie es, direkt in das
Scheinwerferlicht der entgegen-
kommenden Fahrzeuge zu
schauen, da es mehrere Sekunden
dauert, bis sich Ihre Augen wieder
an die Dunkelheit gewöhnt haben.
In diesem Zeitraum ist Ihr
Sehvermögen vollständig oder
teilweise eingeschränkt.
ANMERKUNG
i
Page 512 of 634

Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt abschaltet.................................................................6-2
Wenn das Fahrzeug vor einer Kreuzung oder
beim Überqueren abschaltet ..........................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben ...........................................................6-3
Wenn das fahrzeug nicht startet ........................6-4
Vergewissern Sie sich anhand der
Ladestandsanzeige, dass die EV-Batterie
ausreichend aufgeladen ist ............................................6-4
Starthilfe (12-V-Batterie) ....................................6-4
Wenn das fahrzeug zu heiss wird .......................6-8
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS).....................................................................6-9
Reifenluftdruck prüfen ....................................................6-9
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .....................6-12
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-11
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-11
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-13
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-13
Im fall einer reifenpanne
(Mit Tire Mobility Kit) .........................................6-16
Einleitung...........................................................................6-16
Anmerkungen für die sichere Verwendung
des Tire Mobility Kit .......................................................6-17
Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-19
Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-20
Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-23
Abschleppen..........................................................6-25
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-25
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-26
Abschleppen im Notfall ..................................................6-27
6
Page 536 of 634
6-25
Pannenhilfe
6
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es
von einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunterneh-
men abschleppen zu lassen.Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird
empfohlen, Nachläufer oder einen
Plateauwagen zu verwenden.
Es ist möglich, ein Fahrzeug auf
mitrollenden Hinterrädern (ohne
Nachläufer) abzuschleppen, wenn
die Vorderräder angehoben sind.
Wenn eines der Räder oder Auf-
hängungskomponenten beschädigt
sind oder das Fahrzeug mit den
Vorderrädern auf dem Boden
abgeschleppt wird, müssen
Nachläufer unter den Vorderrädern
platziert werden.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer
die Vorderräder angehoben werden,
nicht die Hinterräder.
ABSCHLEPPEN
OOSEV068009Nachl
Page 538 of 634

6-27
Pannenhilfe
6
3. Bauen Sie die Abschleppöse an,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie vollständig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach
Gebrauch ab und verschließen
Sie die Öffnung mit der
Abdeckung.Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es
von einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunterneh-
men abschleppen zu lassen.
Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug vorüber-
gehend mit einem Abschleppseil
oder einer Abschleppkette, welche
an der Abschleppöse für Notfälle
vorne (oder hinten) am Fahrzeug
befestigt wird, gezogen werden.
Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs mit einem Abschleppseil
oder einer Abschleppkette äußerst
vorsichtig. Ein Fahrer muss sich im
Fahrzeug befinden, um die Lenkung
und die Bremsen zu bedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf
diese Weise nur auf befestigten
Straßen, mit geringer Geschwindig-
keit und für eine kurze Entfernung
ab. Schleppen Sie auf diese Weise
auch nur ein Fahrzeug ab, dessen
Räder, Achsen, Antriebsstrang,
Lenkung und Bremsen in einwand-
freiem Zustand sind.Vorsichtshinweise für das
Abschleppen im Notfall:
• Schalten Sie bei getretenem
Gaspedal in die Getriebestufe N
(Neutral) und schalten Sie dann
das Fahrzeug ab. Der POWER-
Knopf befindet sich dann in der
Stellung ACC.
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal mit
größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
• Beim Lenken wird ein größerer
Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
• Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu
ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
• Die Fahrer beider Fahrzeuge
müssen sich regelmäßig unterein-
ander verständigen (Blickkontakt).
Page 539 of 634
6-28
Pannenhilfe
• Prüfen Sie vor dem Abschleppen,
dass die Abschleppöse nicht
gebrochen oder beschädigt ist.
• Befestigen Sie das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette ordnungs-
gemäß an der Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse
nicht ruckartig. Belasten Sie die
Öse mit gleichmäßiger Kraft.
• Verwenden Sie ein Abschleppseil
bzw. eine Abschleppkette, mit
einer Maximallänge von 5 m.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils bzw. der
Abschleppkette ein ca. 30 cm
breites weißes oder rotes Tuch,
damit das Seil bzw. die Kette nicht
übersehen wird.
• Fahren Sie vorsichtig und achten
Sie darauf, dass das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette immer
gespannt bleibt.• Prüfen Sie vor dem Abschleppen
unter dem Fahrzeug, ob
Flüssigkeit aus dem Unterset-
zungsgetriebe austritt. Falls
Getriebeflüssigkeit aus dem
Untersetzungsgetriebe austritt,
muss zum Abschleppen ein
Plateauwagen oder ein Nachläufer
verwendet werden.
OOS067027
Page 540 of 634
6-29
Pannenhilfe
6
Beachten Sie beim
Abschleppen die folgenden
Punkte, um Schäden an Ihrem
Fahrzeug und dessen Bauteilen
zu vermeiden:
•Beim Abschleppen mit
Abschleppösen muss stets in
gerader Richtung gezogen
werden. Es darf nicht von der
Seite oder in einem vertikalen
Winkel gezogen werden.
•Verwenden Sie die
Abschleppösen nicht, um ein
festgefahrenes Fahrzeug aus
Matsch, Sand oder anderen
Situationen zu befreien, die
ein Bewegen des Fahrzeugs
aus eigener Kraft verhindern.
•Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15 km/h
und keine längere Strecke als
1,5 km, um eine schwere
Beschädigung des Unter-
setzungsgetriebes zu ver-
meiden.
ACHTUNG