Page 311 of 689

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen diehintere/vordere Einparkhilfemöglicherweise nichtordnungsgemäß arbeitet
Unter den folgenden Bedingungen
kann die Funktion der hinteren/
vorderen Einparkhilfe
eingeschränkt sein:
• Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
• Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Abstand zum
ObjektWarnanzeige
WarntonBeim
VorwärtsfahrenBeim
Rückwärtsfahren
61 ~ 100 (24 ~39)Vo r n e-Warnton ertönt in
61 ~ 120(24 ~47)Hinten-Warnton ertönt in
31 ~ 60
(12 ~24)Vo r n eWarnton ertönt in
Hinten-Warnton ertönt in
30
(12)Vo r n eWarnton ertönt permanent
Hinten-Warnton ertöntpermanent
• Je nach Hindernis und Sensorzustand weichen der tatsächlicheWarnton und die tatsächliche Anzeige möglicherweise von der
Abbildung ab. Wenn die Anzeige blinkt, empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
• Wenn Sie keinen Warnton hören oder wenn der Warnton nach dem Schalten in die Stellung R (Rückwärtsgang) nur zeitweise ausgegeben
wird, könnte dies eine Fehlfunktion des hinteren Parkassistenten
anzeigen. Wenn dies geschieht, empfehlen wir, das Fahrzeug so bald
wie möglich in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ANMERKUNG
Verschiedene Warnanzeigen und -tönecm (in)
3-152
Page 395 of 689

Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-4
Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen .........................5-4
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-4
Zündschloss ............................................................5-5
Zündschalter .......................................................................5\
-6
Engine Start/Stop-Knopf ................................................5-9
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-14
Betrieb des Doppelkupplungsgetriebes .....................5-14
Schaltwippe.......................................................................5\
-24
Parken ........................................................................\
........5-25
Sicherheitshinweise zum Fahrverhalten....................5-25
Schiebebetriebhilfe
(Plug-in-Hybridfahrzeug) ..................................5-27
Bremsanlage .........................................................5-28
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-28
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-29
Feststellbremse ................................................................5-30
Antiblockiersystem (ABS) ..............................................5-32
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-34
Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) .....................5-38
Berganfahrhilfe (Hill-start assist control - HAC) ...5-40
Notbremssignal (Emergency Stop Signal - ESS) ....5-41
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-41
Warnsystem "toter winkel" ................................5-43
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") ...........5-44
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .........5-47
Erkennungssensor ..........................................................5-50
Funktionsbeschränkungen ............................................5-51
Frontalkollisions-Vermeidungsassistent
(FCA) ......................................................................5-\
53
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-53
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-56
FCA-Frontradarsensor...................................................5-58
Systemstörung .......................................................\
.........5-60
Funktionsbeschränkungen ............................................5-63
Spurhalteassistent (LKA) ....................................5-69
Betrieb des LKA ...............................................................5-71
Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-75
Funktionsbeschränkungen ............................................5-76
Ändern der LKA-Funktion ............................................5-78
Ermüdungswarnsystem (DAW)...........................5-79
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-79
Rücksetzen des Systems ...............................................5-81
Systembereitschaft .........................................................5-81
Systemstörung .................................................................5-81
Höchstgeschwindigkeits-regelsystem ..............5-84
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits-
regelsystems.....................................................................5-8\
4
5
Page 434 of 689

5-40
Fahrhinweise
Bei der Verwendung
unterschiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESC-
Systems kommen. Stellen Sie im
Falle eines Reifenwechsels stets
sicher, dass alle Reifen und
Felgen die selbe Größe aufweisen.
Fahren Sie das Fahrzeug niemals
mit Reifen bzw. Felgen von
uneinheitlicher Größe.
Berganfahrhilfe (Hill-start
assist control - HAC)
(ausstattungsabhängig)
Ein Fahrzeug hat die Tendenz
rückwärts zu rollen, wenn es nach
einem Halt an einer starken Steigung
angefahren wird. Die Berganfahrhilfe
(HAC) verhindert das Zurückrollen
des Fahrzeugs, indem die Bremsen
automatisch für ca. 2 Sekunden
betätigt werden. Die Bremsen
werden automatisch gelöst, wenn
das Gaspedal betätigt wird.
Informationen
• HAC wird nicht aktiviert, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
(Parken) oder in der Stellung N
(Neutral) befindet.
• HAC wird auch aktiviert, wenn die ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) ausgeschaltet
ist, aber es wird nicht aktiviert,
wenn eine ESC-Fehlfunktion
vorliegt.
iANMERKUNG
Das HAC-System arbeitet nur
ca. 2 Sekunden lang. Betätigen
Sie daher nach dem Anhalten
an einer Steigung zum
Anfahren das Gaspedal
innerhalb dieser Zeitspanne.
VORSICHT