
ZUR BEACHTUNG
22)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf MAR die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), suchen Sie schnellstmöglich das Fiat-
Kundendienstnetz auf.
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbGLÜHKERZENVORWÄRMUNG (Dieselversionen)
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen
die vorab festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte
starten.
HINWEIS Bei milden oder hohen Umgebungstemperaturen leuchtet die Kontrollleuchte nur kurz auf.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG DEFEKT (Dieselversionen)
Das Blinken der Kontrollleuchte, zeigt einen Defekt der Vorglühanlage der Glühkerzen an. Bitte in diesem
Fall umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Die Kontrollleuchte am Display schaltet sich ein, wenn noch ca. 5 bis 7 Liter Kraftstoff im Tank sind.
BernsteingelbLPG-KRAFTSTOFFRESERVE / BESCHRÄNKTE REICHWEITE
(nur für LPG-Versionen)
Die Kontrollleuchte am Display schaltet sich ein, wenn noch 8 Liter LPG im Tank sind. Es ertönt ein
akustisches Signal und es bleibt der erste Balken der LPG-Standanzeige an.
BernsteingelbFULL BRAKE CONTROL OFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn das Full Brake Control System durch den Fahrer abgeschaltet
wird oder bei einer automatischen Abschaltung aufgrund einer vorübergehenden Fehlfunktion des
Systems. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Symbol Bedeutung
Bernsteingelb oder RotFEHLBETRIEB DER PARKSENSOREN (PARK ASSIST)
Das gelbe Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs der Parksensoren. Hält das Problem
weiter an, auch nachdem der Bereich um die Parksensoren gereinigt wurde, wenden Sie sich
an das Fiat-Servicenetz .
Das rote Symbol leuchtet im Falle eines permanenten Fehlbetriebs der Parksensoren. Die
Ursache des Fehlbetriebs könnte auf eine ungenügende Spannung der Batterie oder eventuelle
Fehlbetriebe der elektrischen Anlage zurückzuführen sein. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Bernsteingelb oder RotFEHLER IM FULL BRAKE CONTROL SYSTEM
Das gelbe Symbol leuchtet (gleichzeitig wird eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet), wenn das Full Brake Control System eine zweitweilige Störung aufweist. Bitte
umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Das rote Symbol leuchtet (gleichzeitig wird eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet), wenn das Full Brake Control System eine permanente Störung aufweist. Bitte
umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbFEHLBETRIEB DES SPEED LIMITER
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Speed Limiter-Systems. Umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, um die Störung zu beheben.
BernsteingelbSTÖRUNG ADAPTIVE CRUISE CONTROL
Das Symbol leuchtet auf dem Display (zusammen mit einer entsprechenden Meldung) im Falle
einer Störung des Adaptive Cruise Control Systems auf. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
75

59)Die Möglichkeiten eines mit ERM
ausgestatteten Fahrzeugs dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
60)Beim Fahren mit Anhänger ist
maximale Vorsicht geboten. Niemals die
zulässigen Höchstlasten überschreiten
(siehe Abschnitt „Gewichte” im Kapitel
"Technische Daten").
61)Das TSC-System ist nicht imstande,
das Schleudern eines beliebigen
Anhängers zu vermeiden. Schaltet sich das
System während der Fahrt ein, die
Geschwindigkeit reduzieren, das Fahrzeug
an sicherer Stelle anhalten und die Ladung
korrekt sichern, um ein Schlingern des
Anhängers zu verhindern.FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
FULL BRAKE CONTROL
SYSTEM
62) 63) 64) 65)
29) 30) 31) 32) 33) 34) 35) 36) 37)
Das Full Brake Control System ist eine
HILFSFUNKTION während der Fahrt,
die dem Fahrer hilft, Auffahrunfälle auf
vorausfahrende Fahrzeuge zu
vermeiden.
Es ersetzt den Fahrer nicht, dieser ist
angehalten, einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu wahren und die
Fahrzeuggeschwindigkeit den
Verkehrsbedingungen sowie der Sicht
und dem Wetter anzupassen, auch
wenn das System eingeschaltet ist.
NICHT mit der Verringerung der
Geschwindigkeit warten, bis das
Auffahrwarnsystem aktiv wird: wenn
das Durchtreten des Bremspedals
seitens des Fahrers nicht ausreicht,
können Unfälle entstehen.
Das Full Brake Control System erfasst
das Vorhandensein von Fußgängern,
Tieren und anderen Hindernissen sowie
von entgegenkommenden Fahrzeugen
nicht, die in Querrichtung der
Fahrtrichtung ankommen.Das Full Brake Control System ist mit
einem Radar ausgestattet, der sich in
der vorderen Stoßstange
Abb. 78 befindet.
Im Falle einer drohenden Kollision kann
das System eingreifen, indem das
Fahrzeug abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern oder die
Auswirkungen abzuschwächen.
Das System liefert dem Fahrer bei
Erkennung einer Aufprallgefahr
akustische und optische Signale durch
die Anzeige entsprechender
Displaymitteilungen der
Instrumententafel. Die Warnungen
haben den Zweck, eine rechtzeitige
Reaktion des Fahrers zu ermöglichen,
um einen potenziellen Aufprall zu
verhindern oder abzuschwächen.
78P2000076-000-000
84
SICHERHEIT

Erkennt das System keinerlei Eingreifen
des Fahrers, kann es durch
automatisches Abbremsen und
Abschwächung eines möglichen
Aufpralls eingreifen (automatische
Bremsung). Wird eine Betätigung des
Bremspedals durch den Fahrer
ermittelt, die jedoch nicht ausreichend
ist, greift das System ein und optimiert
die Antwort der Bremsanlage, indem es
die Fahrzeuggeschwindigkeit noch
stärker zu drosselt (zusätzliche
Bremswirkung).
Versionen mit Start&Stop-System:
Am Ende des automatischen
Bremsvorgangs, aktiviert sich das
Start&Stop-System wie im Abschnitt
"Start&Stop-System” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beschrieben.
Versionen mit Schaltgetriebe:Am
Ende des automatischen
Bremsvorgangs könnte der Motor
abwürgen und abschalten, es sei denn,
der Fahrer betätigt das
Kupplungspedal.
Versionen mit Automatikgetriebe:
Nach einem Bremsvorgang bleibt der
zuletzt eingelegte Gang gespeichert.
Das Fahrzeug kann einige Sekunden
nach dem automatischen Abstellen
wieder in Gang gesetzt werden.ZUR BEACHTUNG Nach dem Stillstand
des Fahrzeugs können die Bremsen ca.
2 Sekunden lang aus
Sicherheitsgründen blockiert sein.
Vorsicht, das Bremspedal treten, sollte
das Fahrzeug leicht vor rollen.
Ein-/Ausschalten
Das Full Brake Control System kann
über das Menü der Instrumententafel
aus- und wieder eingeschaltet werden.
HINWEIS Mit demUconnect™-
System mit5''oder7'' HDwerden
einige Menüoptionen auf dem Display
dieser Vorrichtung und nicht auf dem
Display der Instrumententafel angezeigt
(Querverweis auf die Angaben im
Kapitel über Multimedia oder in der
online verfügbaren Ergänzung).
Es ist möglich, das Abschalten des
Systems auch durchzuführen, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht.
ZUR BEACHTUNG Die Änderung des
Systemstatus ist nur bei stehendem
Fahrzeug möglich.
Das Full Brake Control System kann
über das Menü anhand einer der
folgenden drei Optionen eingestellt
werden:
System eingeschaltet: Das (aktive)
System kann neben akustischen und
optischen Warnungen die automatische
Bremsung und die zusätzlicheAssistenz beim Bremsen, falls der
Fahrer nicht ausreichend stark im Falle
eines drohenden Aufpralls auf das
vorausfahrende Fahrzeug abbremst;
System teilweise eingeschaltet: Das
(aktive) System liefert nicht die
akustischen und optischen Warnungen,
kann jedoch die automatische
Bremsung oder die zusätzliche
Assistenz beim Bremsen bieten, falls
der Fahrer nicht ausreichend stark im
Falle eines drohenden Aufpralls auf das
vorausfahrende Fahrzeug abbremst;
System ausgeschaltet: Das System
liefert weder akustische noch optische
Warnungen, und auch keine
automatische Bremsung und keine
zusätzliche Assistenz beim Bremsen.
Das System liefert keine Warnungen vor
möglichen Unfallgefahren.
Aktivierung/Deaktivierung
Wurde die Full Brake Control korrekt
über das Menü eingeschaltet, ist es bei
jedem Motorstart aktiv.
Nach einer Deaktivierung warnt das
System den Fahrer nicht mehr vor
einem möglichen Aufprall auf das
vorausfahrende Fahrzeug.
Der Deaktivierungszustand des
Systems bleibt beim Abstellen des
Motors nicht gespeichert.
85

EINSTELLUNG DER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Das System kann nur bei
Geschwindigkeiten über 30 km/h (oder
bei einem gleichwertigen Wert in Meilen)
und unter 160 km/h (oder bei einem
gleichwertigen Wert in Meilen) aktiviert
werden. Wenn das Fahrzeug die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht,
die Taste SET + oder SET – kurz
drücken. Auf dem Display wird die
eingestellte Geschwindigkeit angezeigt.
Bei eingestelltem System ist das
Symbol (Abb. 119 ) weiß.
Dann den Fuß vom Gaspedal nehmen.
ZUR BEACHTUNG Wird das Gaspedal
erneut betätigt, kann das Fahrzeug die
eingestellte Geschwindigkeit
überschreiten.
Wird das Gaspedal gedrückt gehalten:
erscheint auf dem Display für einige
Sekunden eine entsprechende
Meldung;
ist das System nicht in der Lage, den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu kontrollieren. In diesem Fall
wird die Geschwindigkeit nur durch die
Stellung des Gaspedals bestimmt.
Wird das Gaspedal losgelassen, kehrt
das System wieder zur normalen
Funktion zurück.Das System kannnichtdeaktiviert
werden:
wenn das Bremspedal gedrückt wird;
wenn die elektrische Feststellbremse
aktiviert wurde;
wenn die Bremsen überhitzt sind;
wenn der Schalthebel auf R
(Rückwärtsgang), im Leerlauf, oder auf
1. steht (erster Gang eingelegt)
(Versionen mit Schaltgetriebe);
wenn der Schalthebel auf P (Parken),
R (Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
steht (Versionen mit Automatikgetriebe
oder Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung);
wenn das Kupplungspedal betätigt
wird;
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht der einstellbaren Drehzahl
entspricht;
wenn die Motordrehzahl über eine
Höchstgrenze hinaus geht (Sowohl bei
Versionen mit Schaltgetriebe, als auch
bei Versionen mit Automatikgetriebe/
Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung), bzw. unter eine
Mindestgrenze (nur bei Versionen mit
Schaltgetriebe);
bei einem Eingriff des ESC-Systems
(oder ABS oder anderer
Kontrollsysteme der Fahrzeugstabilität),
bzw. wenn dieser gerade beendet
wurde;
bei einer automatischen Bremsung
seitens des Full Brake Control Systems;
wenn der Speed Limiter aktiviert
wurde;
wenn die elektronische Cruise
Control aktiviert wurde;
im Falle einer Störung des Systems;
wenn der Motor abgeschaltet wurde;
wenn der Radarsensor verschmutzt
ist (in diesem Fall muss der Bereich der
Stoßfänger gesäubert werden, in dem
sich der Sensor befindet).
Bei aktiviertem System führen die oben
beschriebenen Bedingungen ferner zu
einer Abschaltung, bzw. Deaktivierung
des Systems innerhalb von Zeitrahmen,
die entsprechend den Bedingungen
variieren können.
ZUR BEACHTUNG Bei aktiviertem
System und Betätigung des Gaspedals
können Geschwindigkeiten erreicht
werden, die oberhalb der einstellbaren
Geschwindigkeiten liegen. In dieser
Situation deaktiviert sich das System
nicht automatisch, jedoch sind die
Fähigkeiten des Systems begrenzt: es
empfiehlt sich daher eine Deaktivierung.
136
ANLASSEN UND FAHRT

Nach dem Erfassen ausreichender
Daten nehmen die Anzeigen je nach
Bewertung 5 verschiedene Farben an:
Dunkelgrün (hervorragend), hellgrün,
gelb, orange und rot (sehr schlecht).
Im Falle von längeren Stillstandzeiten
werden am Display die bis zu diesem
Moment berechneten
Durchschnittswerte der
Bewertungsstufen angezeigt
(„Durchschnitt der Bewertungsstufen”).
Sobald das Fahrzeug weiterfährt,
schaltet das System wieder auf den
normalen Betrieb mit den
Echtzeitwerten.
Registrierung und Übertragung der
Reisedaten
Die Reisedaten können im
Systemspeicher gesichert und mittels
entsprechend konfiguriertem USB-Stick
oderApp Uconnect™LIVE.übertragen
werden. Hierdurch kann zu einem
beliebigen Zeitpunkt in die
gesammelten Daten Einsicht
genommen und die Analyse der
Reisedaten und des Fahrstils
vorgenommen werden.
Weitere Informationen unter
www.DriveUconnect.eu.
my:Car
my:Carermöglicht die ständige
Kontrolle des Fahrzeugzustands.my:Carerkennt Funktionsstörung in
Echtzeit und erinnert den Fahrer an die
fälligen Wartungszeiten. Zur Interaktion
mit der Applikation die grafische Taste „
my:Car” drücken.
Am Display wird eine Bildschirmseite
angezeigt, auf der der Abschnitt
„care:Index” mit allen detaillierten
Informationen über den Zustand des
Fahrzeugs enthalten sind. Mit der
grafischen Taste „Anstehende
Fehleranzeigen” können die Details der
an Bord des Fahrzeugs ermittelten
Störungen abgerufen werden, die das
Aufleuchten der Kontrollleuchten
ausgelöst haben.
EINSTELLUNGEN
Die Tasteauf der Frontblende
drücken, um auf dem Display das
Hauptmenü der „Einstellungen”
anzuzeigen.
HINWEIS Die Anzeige der
Menü-Optionen variiert je nach Version.
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
Display;
Maßeinheiten;
Spracheingabe;
Uhrzeit und Datum;
Sicherheit / Kundendienst;
Beleuchtung;
Türen und Verriegelungen
Opt. Motor aus;
Audio;
Telefon/Bluetooth;
Konfiguration SiriusXM (wo
vorhanden);
Konfig. Radio;
Einstellungen rückstellen
Sicherheit / Assistenz(soweit vorhanden)
Mit dieser Funktion können folgende
Einstellungen durchgeführt werden:
„Rear View Kamera”(wo vorhanden):
mit dieser Funktion sind folgende
Einstellungen möglich:
„Aktiver Leitfaden” (wo vorhanden):
Ermöglicht die Aktivierung der Anzeige
der dynamischen Gitter, die den Verlauf
des Fahrzeugs zeigen.
„Verzögerung Kamera Rear View” (wo
vorhanden): Ermöglicht die Verzögerung
der Bilder der Kamera, wenn der
Rückwärtsgang ausgeschaltet wird.
„Auffahrwarnsystem”(wo
vorhanden): Mit dieser Funktion kann
die Eingriffsart des Full Brake Control
Systems angewählt werden.
Die verfügbaren Optionen sind:
- „Off (Aus)”: Das System ist
ausgeschaltet.
- „Nur Warnung”: Das System greift ein
und warnt den Fahrer mit einem
akustischen Signal (wo vorhanden).
287

INHALTS-
VERZEICHNIS
Abblendlicht................25
Abblendlicht
(Austausch der Lampe).......161
ABS (System)................80
Abschleppen des Fahrzeuges. . . .191
Abziehen des Zündschlüssels
(Automatikgetriebe).........187
Active Grille Shutter............50
Adaptive Cruise Control........134
AdBlue
(Zusatzstoff-Nachfüllverfahren) . .152
Airbags...................111
Frontairbags.............111
Sidebags...............115
Aktive Sicherheitssysteme........80
Anheben des Fahrzeugs........223
Anlassen mit Hilfsbatterie.......183
Anlassvorrichtung.............13
Aufladen der Batterie..........218
Auftanken des Fahrzeugs.......151
Außenleuchten...............25
Ausstattung mit LPG-Anlage......46
Auswechseln einer Glühlampe. . . .158
Auswechseln einer lampe der
aussenbeleuchtung.........161
Automatikgetriebe........122 ,187
Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung........125 ,189Automatische Klimaanlage.......34
Automatische Lichterkontrolle.....26
AUX-Quelle.............284 ,299
Batterie..................216
Bedientasten................58
Beim Parken...............120
Bremsen..................224
CO2-Emissionen............261
Display...................55
Doppelter Laderaum (Version
TIPO STATION WAGON).......43
Dritte Bremsleuchte (Ersatz der
Lampen)................166
DTC (System)................80
ECO-Funktion...............50
Elektrische Fensterheber.........36
Elektrische Heizung der
Vordersitze................18
Elektrische Servolenkung........38
Elektronische Cruise Control.....132
Entriegelung des
Automatikgetriebehebels......187
Entriegelung des Hebels
(Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung)...........189
ERM (System)...............82
ESC (System)................80
Fahrempfehlungen...........149
Fahrerassistenzsysteme.........84
Fahrtrichtungsanzeiger..........27Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
(Auswechseln der Lampe).....162
Felgen und Reifen
(Abmessungen)............235
Fensterairbags..............115
Fernlicht...................26
Fernlicht (Austausch der Lampe) . . .161
Fernlicht / Abblendlicht mit
Xenon-Licht (Austausch der
Lampe).................165
Feststellbremse..............121
Fiat Code (System)............14
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .255
Front-/Heckscheibenwischer......29
Full Brake Control (System).......84
Füllmengen................251
Gebrauch der Betriebsanleitung....4
Gepäckträger/Skiträger.........45
Gewichtsangaben............243
Glühlampen
Lampenarten.............159
GSI (Gear Shift Indicator)........55
Gurtstraffer.................96
Lastbegrenzer.............96
Hauptmenü..............56,57
HHC (System)...............81
Hinweise und Empfehlungen.....312
i-Size-Kindersitze............105
Innenbeleuchtung.............28
Innenleuchten...............28