Page 159 of 328
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......158
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....158
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............168
RADWECHSEL.............175
KIT FIX&GO................180
NOTSTART................183
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .184
AUTOMATIKGETRIEBE........187
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG.........189
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES..............191
157
Page 160 of 328

WARNBLINK-
LEUCHTEN
BEDIENUNG
Die Taste Abb. 133 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
141) 142) 143)
62)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden.Dies ist ein natürliches Phänomen, das
auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
133P2000021-000-000
158
IM NOTFALL
Page 170 of 328

ZUR BEACHTUNG
62)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
145) 146) 147) 148)
63)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst.
Sicherungszange
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 156 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
Nach dem Gebrauch die Zange wieder
in die Aufnahme setzen.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen des Fahrzeugs sind in
vier Verteilern am untergebracht, und
zwar am Armaturenbrett, im Motorraum
und im Kofferraum.
15608036J0002EM
168
IM NOTFALL
Page 171 of 328

VERTEILER IM
MOTORRAUM
64)
Der Verteiler befindet sich neben der
Batterie Abb. 157.Um zu den Sicherungen zu gelangen,
muss man wie folgt vorgehen:
Die Schraube 1 Abb. 158 mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch das
Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel 2 wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nach dem Ersatz der Sicherung,
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel 2 wieder korrekt in den
seitlichen Führungen des Gehäuses
einführen;
vollständig von oben nach unten
schieben;
Die Schraube 1 mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Die Schraube gleichzeitig langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird (nicht
forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist durch die
Befestigung des ganzen
Schraubenkopfes in der Aufnahme
gewährleistet.
15708036J0005EM
15808036J0006EM
169
Page 172 of 328
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Der Verteiler Abb. 160 befindet sich auf
der linken Seite der Lenksäule. Der
Zugang zu den Sicherungen erfolgt
durch Abnehmen der Abdeckung
Abb. 159, indem daran gezogen wird,
bis sie ausrastet.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Der Verteiler Abb. 161 befindet sich auf
der linken Seite der Instrumententafel.
VERTEILER IM
KOFFERRAUM
Für den Zugang zu den Sicherungen
des Verteilers 2 Abb. 164, die
Heckklappe öffnen und die
Innenverkleidung Abb. 162 (Version
TIPO 5DOOR) oder Abb. 163 (Version
TIPO STATION WAGON) verschieben.
15906106J0005EM
16008036J0009EM
161P2000083-000-000
162P1030208-000-000
170
IM NOTFALL
Page 174 of 328
VERTEILER IM MOTORRAUM
Abb. 157
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Zweiklang-Signalhorn F10 15
Beheizte elektrische Spiegel F88 7.5
Heckscheibenheizung F20 30
Active Grille Shutter F84 5
172
IM NOTFALL
Page 175 of 328
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 160
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F47 25
Fensterheber vorne (Beifahrerseite) F48 25
StromversorgungUconnect
™-System, Klimaanlage,
EOBD-System, USB/AUX-Port (wo vorhanden),
Lenkradbedienungen.F36 15
Dead Lock Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/Entriegelung der
Tür/Zentralverriegelung/elektrische Entriegelung der
KofferraumklappeF38 20
Frontscheibenwaschpumpe F43 20
Linker hinterer elektrischer Fensterheber F33 25
Rechter hinterer elektrischer Fensterheber F34 25
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 161
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Entriegelung der Vordertür (Fahrerseite) 1 7.5
Entriegelung der Vordertür (Beifahrerseite) 2 7.5
Entriegelung der Hintertür (links) 3 7.5
Entriegelung der Hintertür (rechts) 4 7.5
173
Page 176 of 328

VERTEILER IM KOFFERRAUM
Abb. 164
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Stromsteckbuchse 12 V hinten F97 15
Heizung Fahrersitz F99 10
Heizung Beifahrersitz F92 10
Einstellung Lordosestütze Fahrersitz F90 10
ZUR BEACHTUNG
145)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
146)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
147)Wenn eine Sicherung, die NICHT auf dieser oder der folgenden Seite aufgeführt ist, ausgelöst wird, wenden Sie sich an den
FIAT-Kundendienst.
148)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP gedreht ist, ob bei der mechanischen Version der
Schlüssel abgezogen ist und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
63)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
64)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergerät im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
174
IM NOTFALL