
AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
Aktivierung
Im Menü „Einstellungen“ des
Uconnect™-Systems (für weitere
Informationen, siehe online verfügbare
Ergänzung) und Drehen des Stellrings A
auf Position
oder.
Gesperrt
Durch Drehen des Zündschlüssels auf
STOP und Stellring A auf Position
oder, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Schlüssel auf MAR
gedreht) wird zum Schutz des Systems
kein Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Deaktivierung
Im Menü „Einstellungen“ des
Uconnect™-Systems (für weitere
Informationen, siehe online verfügbare
Ergänzung) oder Drehen des Stellrings
A auf eine andere Position, als die
Intervallstellung (
oder).
HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-
WASCHANLAGE
10)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.Der Stellring B Abb. 31 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Heckscheibenwischer abgeschaltet
Intervallschaltung
Dauerbetrieb ohne Pause zwischen
den Wischvorgängen.
Der Heckscheibenwischer kann wie
folgt deaktiviert werden:
Intervallbetrieb(mit einer Pause
von ca. zwei Sekunden zwischen
den Wischvorgängen), wenn der
Stellring B sich in Stellung
befindet
und der Scheibenwischer nicht in
Betrieb ist;
Synchronbetrieb(mit halbem
Einsatz des Scheibenwischers), wenn
der Stellring B sich in Stellung
befindet und der Scheibenwischer in
Betrieb ist oder wenn der Stellring B
sich in Stellung
befindet,
Rückwärtsgang eingelegt,
Scheibenwischer in Betrieb;
Dauerbetrieb, wenn der Stellring B
sich in Stellung
befindet.
Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung
der Spritzdüse der
Heckscheibenanlage drücken. Durch
Drücken des Hebels wird automatisch
die Spritzdüse der Waschanlage der
Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt. In Stellung
(stehendem Heckscheibenwischer)
wird nach einer Pause von 6 Sekunden
der Waschzyklus mit einem letzten
Wischvorgang beendet. Der intelligente
Waschzyklus wird nicht ausgeführt,
wenn sich der Stellring B in Stellung
befindet.
Wird eine Waschanforderung länger als
30 Sekunden betätigt, wird der
Waschzyklus wie in Absatz
„Intelligentes Waschen“ beschrieben,
gesperrt.
ZUR BEACHTUNG
22)Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein, muss
sichergestellt werden, dass die Vorrichtung
korrekt ausgeschaltet wurde.
31F0Y0655C
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

INITIALISIERUNG DES
SONNENROLLOS
Sollte der Automatikbetrieb beim
Öffnen oder Schließen ausfallen bzw.
nach einer Notschaltung (siehe
vorhergehender Abschnitt), muss der
Automatikbetrieb des Sonnenrollos neu
initialisiert werden.
Vorgehensweise:
Den Zündschlüssel aus der Stellung
STOP auf MAR drehen.
Die Taste A Abb. 32 gedrückt halten:
Nach ca. 10 Sekunden schließt sich
das Rollo ruckweise. Nachdem die
Bewegung beendet ist (Rollo
geschlossen), die Taste A loslassen (ist
das Rollo bereits geschlossen, ist nur
die mechanische Einrastung zu hören).
Innerhalb von 3 Sekunden nach
der Beendigung des vollständigen
Schließvorgangs die Taste A erneut
drücken.
Die Taste A gedrückt halten: Das
Sonnenrollo führt einen automatischen
Öffnungs- und Schließzyklus durch.
Sollte dies nicht der Fall sein, müssen
die Vorgänge von Anfang an wiederholt
werden;
Die Taste A gedrückt halten, und
abwarten, bis das Sonnenrollo
vollständig geschlossen ist. Die
Initialisierung ist so beendet.
ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
23)11)
Die Bedienung des Schiebedachs und
des Rollos ist nur möglich, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht ist.
BEDIENTASTEN
Öffnen / Schließen des vorderen
Dachteils
Öffnen
Durch Betätigung der Taste A Abb. 34
kann der Dachteil in Spoilerstellung
geöffnet werden. Nach dem Öffnen bis
in die Spoiler-Stellung öffnet sich das
Dach durch einen mehr als eine halbe
Sekunde langen Druck der Taste A
automatisch vollständig. Um die
automatische Bewegung zu stoppen,
erneut die Taste drücken. Durch kurzes
Drücken der Taste A kann das Dach
manuell geöffnet werden.
Schließen
Die Taste A über ein halbe Sekunde
lang gedrückt halten, wenn das
Schiebedach vollständig geöffnet ist:
Die vordere Glasscheibe fährt in die
Spoilerposition. Durch kurzes Drücken
der Taste A kann das Dach manuell
geschlossen werden.Verstellung des Sonnenrollos
Durch Betätigung der Taste B Abb. 34
bewegt sich das Rollo zum hinteren Teil
des Fahrzeuges, bis zur kompletten
Öffnungsposition. Wenn das
Sonnenrollo komplett geöffnet ist, die
Taste betätigen: Das Sonnenrollo
bewegt sich zur Vorderseite des
Fahrzeug, bis es komplett geschlossen
ist. Um die Bewegung des
Sonnenrollos während des Öffnens
oder Schließens zu stoppen, erneut die
Taste drücken.
Durch kurzes Drücken der Taste B kann
das Sonnenrollo manuell geschlossen
oder geöffnet werden.
34F0Y0120C
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter können das
Schiebedach und das Sonnenrollo
manuell wie folgt beschrieben bedient
werden:
Bewegung des Sonnenrollos:
Den Schutzdeckel A Abb. 35 an der
inneren Verkleidung entfernen.
Bewegung des Schiebedachs:
Den Schutzdeckel B an der inneren
Verkleidung entfernen.
Den Inbusschlüssel C Abb. 35 aus
dem Werkzeugbehälter, oder, je nach
Version, aus dem Behälter des Fix&Go
Automatic nehmen, in die Aufnahme
A (um das Sonnenrollo zu bewegen)
oder B (um das Schiebedach zu
bewegen) einführen und zum Öffnen
des Daches (oder des Rollos) im
Uhrzeigersinn oder zum Schließen des
Schiebedachs (oder des Rollos)
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.INITIALISIERUNG DES
SCHIEBEDACHS
Sollte der Automatikbetrieb beim
Öffnen oder Schließen ausfallen bzw.
nach einer Notschaltung (siehe
vorhergehender Abschnitt), muss der
Automatikbetrieb des Schiebedachs
neu initialisiert werden.
Folgendermaßen vorgehen:
Den Zündschlüssel aus der Stellung
STOP auf MAR drehen.
Die Taste A Abb. 34 gedrückt halten:
Nach ca. 10 Sekunden schließt sich
das Dach ruckweise. Nachdem die
Bewegung beendet ist (Dach
geschlossen), die Taste A loslassen (ist
das Dach bereits geschlossen, ist nur
die mechanische Einrastung zu hören).
Innerhalb von 5 Sekunden nach
der Beendigung des vollständigen
Schließvorgangs die Taste A erneut
drücken.
Die Taste A drücken und gedrückt
halten: Das Dach führt einen
automatischen Öffnungs- und
Schließzyklus durch. Sollte dies nicht
der Fall sein, müssen die Vorgänge von
Anfang an wiederholt werden;
Die Taste A gedrückt halten, und
abwarten, bis das Dach vollständig
geschlossen ist. Die Initialisierung ist so
beendet.
ZUR BEACHTUNG
23)Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel abziehen, um zu
vermeiden, dass das unbeabsichtigt
betätigte Dach eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Das Schiebedach nicht öffnen, wenn
ein Gepäckträger montiert ist. Das
Schiebedach bei Schnee oder Eis nicht
öffnen: Beschädigungsgefahr.
35F0Y0234C
33

ZUR BEACHTUNG
25)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Ziehen
Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel aus der
Startvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Den Hebel A Abb. 40 in Pfeilrichtung
ziehen, danach den Hebel B Abb.
40 ebenfalls in Pfeilrichtung
verschieben. Dann die Motorhaube
anheben.Im Motorraum befindet sich folgendes
Schild Abb. 42:
ZUR BEACHTUNG Das Anheben der
Motorhaube wird durch zwei seitliche
Gas-Stoßdämpfer erleichtert. Diese
Stoßdämpfer nie verstellen und die
Haube beim Heben begleiten.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben
der Motorhaube prüfen, dass die
Scheibenwischerarme nicht angehoben
sind und dass die Scheibenwischer
nicht aktiviert wurden.
SCHLIESSEN
26)
Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist.
In letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube ausüben, sondern diese
anheben und den Vorgang
wiederholen.
40F0Y0611C
41F0Y0115C
42F0Y1100C
37

DISPLAY
BESCHREIBUNG
Das Display zeigt dem Fahrer während
der Fahrt nützliche Informationen an.Auf dem Display Abb. 52 werden
folgende Informationen angezeigt:A: Position Scheinwerfereinstellung,
Start&Stop, eingelegter Gang und
Schaltmodus (Versionen mit
Dualogic-Getriebe) oder „Gear Shift
Indicator“ (Gangwechselanzeige)
(Versionen mit Schaltgetriebe),
Kompass-Anzeige (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
B: Optionen im Setup-Menü (siehe
Beschreibungen auf den nachfolgenden
Seiten)
C: Fahrzeuggeschwindigkeit,
Warnsignale/eventuelle
Fehlermeldungen
D: Gesamtfahrkilometer (oder
Meilen) und eventuelle
Fehlermeldungssymbole
GEAR SHIFT INDICATOR
Das “GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung
auf der Instrumententafel. Über GSI
wird der Fahrer darauf hingewiesen,
dass das Schalten in einen anderen
Fahrgang zu diesem Zeitpunkt eine
Kraftstoffeinsparung ergeben würde.
Das Symbol „SHIFT UP”
SHIFT:
GSI empfiehlt ein Hochschalten.Das Symbol „SHIFT DOWN”
SHIFT: GSI empfiehlt ein
Herunterschalten.
Das Symbol wird so lange angezeigt,
bis der Fahrer einen Gangwechsel
ausführt, oder bis die Fahrbedingungen
nicht mehr in den Bereich fallen, in
dem ein Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 53.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Setup-Menüoptionen am Display (siehe
Angaben im Abschnitt „Setup-Menü”).
/: Die Tasten betätigen
und loslassen, um das Setup-Menü
und die Menüoptionen bzw. die
Untermenüs zu durchblättern.
/: Die Tasten drücken und
wieder loslassen, um auf die
Informationsanzeigen oder die
Untermenüs der Setup-Menüoptionen
zuzugreifen.
OK: Die Taste drücken, um die
Informationsanzeigen aufzurufen/
auszuwählen bzw. die Untermenüs im
Setup-Menü anzuwählen. Die Taste
eine Sekunde lang gedrückt halten, um
die angezeigten/angewählten
Funktionen neu einzustellen.52F0Y0658C
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

SETUP-MENÜ
Das Setup-Menü besteht aus folgenden
Optionen:
Tachometer
Trip
Fahrzeug-info
Audio
Telefon (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Navigation (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Hinweise
Fahrz. Einstellung
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR wird am Display die letzte aktive
Menü-Option vor dem Abstellen des
Motors angezeigt.HINWEIS: Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (Siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
Fahrz. Einstellung
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Display“
„Sich. / Assist.“
„Sicherheit”
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Helligkeit“
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Displayeinst.“, „Anzeige Telefon“,
„Anzeige Navigation“, „Autom.
Rücksetzen Trip B“.
Sich. / Assist.
Durch Auswahl der Menü-Option „Sich.
/ Assist.“ ist der Zugriff auf
Einstellungen/Informationen möglich,
über: „City Brake Control“ (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Lautstärke Parksensoren“, „Lautstärke
Meldungen“.Sicherheit
Durch Anwahl der Option „Sicherheit”
ist der Zugriff auf Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Hill
Holder“ (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), „Beifahrer-AIRBAG” (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Summer Gurte“, „Summer
Geschwindigkeit”.
ZUR BEACHTUNG Ein unzureichender
Motorölstand infolge eines nicht
erfolgten Nachfüllvorgangs kann die
normale Fahrzeugfunktion
beeinträchtigen und sogar zum
Fahrzeugstillstand führen.
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
der Zündschlüssel auf MAR gedreht
wurde.
Der Trip Computer besteht aus:
Aktueller Trip: Anzeige der Werte
„Reichweite“ und
„Momentanverbrauch“
„Trip A“zeigt folgende Werte an:
„Fahrstrecke“, „Reisezeit“,
„Durchschnittsverbrauch“,
„Durchschnittsgeschwindigkeit“
53F0Y0659C
45

„Trip B“zeigt folgende Werte an:
„Fahrstrecke“, „Reisezeit“,
„Durchschnittsverbrauch“,
„Durchschnittsgeschwindigkeit“.
„Trip A“ und „Trip B“ zeichnen die
„abgeschlossenen Einsätze“ des
Fahrzeuges (Reisen) unabhängig
voneinander auf. Die „Trip B”-Funktion
kann ausgeschlossen werden.
Die „Reichweite“ wird auch bei
stehendem Fahrzeug mit laufendem
Motor berechnet und angezeigt.
Reset „Trip A“ / „Trip B“
Beide Funktionen können auf Null
gestellt werden (Reset - Beginn einer
neuen Fahrt). Für die Rückstellung der
Werte die LenkradtasteOKlänger
gedrückt halten (siehe Abschnitt
„Bedientasten“). Die Nullstellung erfolgt
nur für die angezeigten Werte („Trip
A“ oder „Trip B“).
ANMERKUNG Die Werte „Reichweite”
und der „Aktueller Verbrauch” können
nicht zurückgesetzt werden.
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Kontrollleuchte Bedeutung
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Motor überhitzt ist. Bei einigen Versionen erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display.
Bei normaler Fahrt: Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Wasserstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte (oder das Symbol am
Display) erneut aufleuchten sollte, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3 Minuten lang bei
laufendem Motor leicht Gas geben, damit ein besserer Durchfluss der Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und
anschließend den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige
Minuten leicht beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL