AUSSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Um die Vorrichtung auszuschalten:
den Stellring 1 Abb. 71 auf die
Position OFF drehen
oder
Motor abschalten
oder
das Bremspedal, die Kupplung oder
das Gaspedal drücken. Im letzten Fall
wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat vor dem System
Vorrang. Die Vorrichtung bleibt auf jeden
Fall aktiv, ohne dass die Taste RES
gedrückt werden muss, um auf die
vorherigen Bedingungen zurückzukehren,
nachdem die Beschleunigung ausgeführt
wurde.
Automatisches Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
bei Einschreiten der Systeme ABS
oder ESC;
bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter
der festgelegten Grenze;
bei Fehlern des Systems.
ZUR BEACHTUNG
101)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung den Schalthebel nicht auf
Leerlauf stellen.102)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
EINPARKSENSOREN
(soweit vorhanden)
103) 104)
26)
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange des Fahrzeugs
Abb. 72 und haben die Funktion, das
Vorkommen von Hindernissen hinter dem
Fahrzeug zu erfassen und diese dem
Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen und eine optische Anzeige auf
dem Display zu melden.
AKTIVIERUNG / DEAKTIVIERUNG
Die Sensoren werden aktiviert, wenn der
Rückwärtsgang einlegt wird. Die
Frequenz des akustischen Signals erhöht
sich bei Verringerung des Abstandes zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.
72A0J0088C
103
NOTSTART
ANLASSEN DES MOTORS
Wenn das Symboldauerhaft auf dem
Display der Instrumententafel leuchtet,
ist sich sofort an das Alfa Romeo
Kundendienstzentrum zu wenden.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
124)
34) 35)
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 108:
Die beiden Plusklemmen (Zeichen + in
der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden Kabel
verbinden.
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie mit
einem Massepunkt
am Motor oder am
Getriebe des zu startenden Fahrzeugs
verbinden;
Den Motor anlassen. Nach dem
Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter
Reihenfolge.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
NOTSTART(Versionen mit Start&Stop-System)
125)
Bei einem Notstart mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (–)
der Hilfsbatterie an den Minuspol 1
Abb. 108 der Fahrzeugbatterie, sondern
immer an einen Massepunkt am
Motor/Getriebe anschließen.
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
34)Die Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Ist die
Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug
installiert, muss vermieden werden, dass
zwischen diesem und dem Fahrzeug mit
entladener Batterie zufällig sich berührende
Metallteile vorhanden sind.
35)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
124)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
108A0J0392C
131
125)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden. Vor
dem Aussteigen muss der Zündschlüssel
immer abgezogen oder auf STOP gedreht
werden. Beim Tanken immer sicherstellen,
dass der Motor steht und der Schlüssel auf
STOP gedreht wurde.KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Betrieb
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen.
die Innenbeleuchtung wird
eingeschaltet.
Der Eingriff des Systems wird durch eine
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
126)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Ausstattung mit LPG-Anlage
Bei einem Aufprall erfolgt die sofortige
Unterbrechung der Benzinversorgung,
die LPG-Sicherheitsmagnetventile
schließen und die Einspritzung wird
unterbrochen, wodurch der Motor
abstellt.
ZUR BEACHTUNG
126)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
132
IM NOTFALL
EMPFEHLUNGEN,
BEDIENUNGEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
NÜTZLICHE HINWEISE
148) 149)
49) 50)
Verkehrssicherheit
Sich zuerst mit den verschiedenen
Funktionen vertraut machen, bevor eine
Reise angetreten wird.
Ebenfalls die Anweisungen und die
Nutzungsanleitung des Systems genau
durchlesen.
Empfangsbedingungen
Die Empfangsbedingungen verändern
sich während der Fahrt ständig. Der
Empfang kann in Gebirgen, in der Nähe
von Gebäuden oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn die
Senderstation weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Erhöhung der Lautstärke
im Vergleich zur normalen Wiedergabe
kommen.
Pflege und Wartung
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum
Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden.
Das Display reagiert empfindlich auf
Kratzer, Flüssigkeiten und
Reinigungsmittel. Stoßen Sie nicht mit
spitzen oder harten Gegenständen, die
die Oberfläche beschädigen können,
gegen das Display. Beim Reinigen keinen
Druck auf das Display ausüben.
Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das System eindringen: Sie könnten es
auf irreparable Weise beschädigen.
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
Den Blick nur auf den Bildschirm werfen,
wenn dies unbedingt erforderlich ist und
in aller Sicherheit erfolgen kann. Sollte es
erforderlich sein, den Bildschirm länger
anschauen zu müssen, lieber an einer
sicheren Stelle anhalten und sich nicht
vom Verkehr ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, die Benutzung des
Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems Schäden
erleiden. Sich in diesem Fall bitte sofort
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
wenden, um die Störung beseitigen zu
lassen.
ZUR BEACHTUNG
148)Die Sicherheitsvorschriften sind
strengstens zu beachten: Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen von Personen
oder Sachschäden am System zu kommen.
149)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr darstellen. Stellen Sie die Lautstärke
immer so ein, dass Sie noch in der Lage sind,
die Umgebungsgeräusche zu vernehmen
(z.B. Hupe, Krankenwagen, Polizeifahrzeuge
usw.).
ZUR BEACHTUNG
49)Die Frontblende und das Display nur mit
einem weichen, trockenen und sauberen
antistatischen Tuch reinigen. Reinigungs- und
Politurmittel könnten die Oberfläche
beschädigen. Keinen Alkohol, Benzin und
deren Derivate benutzen.
50)Das Display nicht als Unterlage für
Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones)
benutzen.
192
MULTIMEDIA
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Modus
1–Einschalten/Ausschalten Kurzer Druck der Taste
Lautstärkeregelung Drehen des Drehgriffs nach links/rechts
2–
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
3–
CD-Auswurf Kurzer Druck der Taste
4CD-Laufwerk –
5–
Ein- / Ausschalten des Displays Kurzer Druck der Taste
6–
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden
SeiteKurzer Druck der Taste
7 –BROWSE ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
RadiosendersDrehen des Drehgriffs nach links/rechts
Bestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Kurzer Druck der Taste
8 –APPSZugriff auf alle zusätzliche Funktionen: z.B. Anzeige der
Uhrzeit, Trip Computer, Kompass, Außentemperatur,
Einstellungen,UConnect
™LIVE-Dienste (wo vorhanden)Kurzer Druck der Taste
9 – PHONEZugriff auf den Telefonmodus Kurzer Druck der Taste
10 – SETTINGS
(*)Öffnen des Einstellungen-Hauptmenüs Kurzer Druck der Taste
10–NAV
(**)Zugang zum Navigationsmenü Kurzer Druck der Taste
11 – MEDIA
Wahl der Quelle: CD, USB/iPod, AUX,
Bluetooth®Kurzer Druck der Taste
12 –RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
(*) Versionen mitUconnect™5” Radio LIVE / (**) Versionen mitUconnect™5” Radio Nav LIVE
194
MULTIMEDIA
EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Autoradio wird durch kurzes Drücken
der Taste/des Drehgriffs
(ON/OFF)
ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im Uhrzeigersinn
drehen, um die Lautstärke zu erhöhen,
oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie
zu verringern.
RADIOMODUS (TUNER)
Zum Aktivieren des Radiomodus die
Taste RADIO auf der Frontblende
drücken.
Das Frequenzband durch Druck der
entsprechenden grafischen Taste wählen:
“AM”, “FM”, “DAB”.
Wahl des Frequenzbereichs
Die grafische Taste „AM/FM” kurz
berühren, um zwischen den
Empfangsbereichen AM und FM hin- und
herzuschalten.
Ist der DAB-Tuner vorhanden, die
grafischen Tasten „AM/FM”, „AM/DAB”,
„FM/DAB” kurz berühren, um den
gewünschten Empfangsbereich
auszuwählen.
Anzeigen am Display
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden auf dem
Display folgende Informationen
angezeigt:Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig
angehörten Senders und der grafischen
Tasten zur Wahl des vorhergegangen
oder des nächsten Senders.
Im unteren Bereich:Auswahl von
Radiosender, Empfangsbereich,
Frequenzeinstellung, Infos zum
laufenden Titel und Audioeinstellungen.
Suche nach dem vorhergehenden/
nächsten Sender
Um den Suchlauf nach dem gewünschten
Radiosender zu starten, den Knopf
BROWSE ENTER drehen, die grafischen
Tasten
oderauf dem Display
drücken oder die Lenkradbedienungen
verwenden.
Beim Suchlauf vorwärts bleibt das
System automatisch bei dem
Ausgangssender, wenn das System nach
Durchlaufen des gesamten
Empfangsbereichs wieder den
anfänglichen Sender erreicht.
Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die graphischen Tasten
oder
auf dem Display gedrückt halten:Nach Loslassen der Taste wird der erste
empfangbare Sender eingestellt.
Einstellung Radio AM/FM
Die graphische Taste „Frequ.” am Display
drücken und anschließend die Frequenz
des Radiosenders mittels
Bildschirmtastatur eingeben.
In diesem Modus kann die Feineinstellung
der gewählten Frequenz mit den
grafischen Tasten + und – erfolgen.
Um eine falsche Zahleneingabe zu
löschen (und die korrekte Sendernummer
einzugeben), die grafische Taste
(Löschen) drücken.
Nach Eingabe der letzten Senderziffer
wird die Bildschirmseite deaktiviert, und
das System stellt automatisch den
gewählten Sender ein (die Nummer des
Radiosenders wird im Textfeld „Frequ.”
angezeigt).
Die Bildschirmseite verschwindet nach
5 Sekunden automatisch oder manuell
durch Drücken der grafischen Tasten „OK”
oder „X”.
Verlassen der Bildschirmseite
„Frequenzeing.”
Die grafische Taste „Exit” oder „Radio”
auf dem Display drücken, um zur
Hauptseite des Systems zurückzukehren.
DAB-Radio
(wo vorhanden)
Sobald der Modus DAB-Radio gewählt
197
wurde, werden auf dem Display die
Informationen zum angehörten
Radiosender angezeigt.
Wahl des vorhergehenden/nächsten
Radiosenders durch:
Drehen der Taste/des Knopfs
BROWSE/ENTER.
Kurzes Drücken der grafischen Tasten
oderam Display.
Drücken der Lenkradtasten.
Ein längerer Druck der graphischen
Tasten
oderaktiviert den
Schnelldurchlauf des
Senderverzeichnisses.
Mit der grafischen Taste „Durchs.” kann
Folgendes angezeigt werden:
Verzeichnis aller DAB-Sender.
Verzeichnis der nach „Musikarten”
gefilterten Sender.
Verzeichnis der nach „Ensembles”
(Broadcast-Gruppen) gefilterten Sender.
Einstellung der Vorwahlen
Vorwahlen sind in jedem Betriebsmodus
des Systems verfügbar und werden durch
Berühren einer der grafischen
Vorwahltasten im oberen Displaybereich
aktiviert.
Soll der eingestellte Radiosender
gespeichert werden, muss die
entsprechende grafische Taste des
gewünschten Preset anhaltend gedrückt
werden, bis ein akustisches Signal zur
Bestätigung ertönt.Das System kann bis zu 12 Radiosender
in jedem Betriebsmodus speichern: Im
oberen Displaybereich werden
3 Radiosender angezeigt.
Die grafische Taste „Alles” auf dem
Display drücken, um alle im gewählten
Frequenzbereich gespeicherten
Radiosender anzuzeigen.
Audio
Für den Zugriff zum Menü „Audio” die
Taste APPS an der Frontblende drücken,
das Menü durchblättern und dann die
Option „Audio” am Display wählen und
drücken.
Mit dem Menü „Audio” können folgende
Einstellungen ausgeführt werden:
„Equalizer” (wo vorhanden): zum
Einstellen der niedrigen, mittleren und
hohen Töne.
„Balance/Fade” (Einstellung der
Tonbalance links und rechts und vorne
und hinten);
„Geschw.abh. Lautst.” (ausgenommen
Versionen mit HI-FI-Anlage)
automatische Lautstärkeregelung je nach
Geschwindigkeit.
„Loudness” (wo vorhanden):
verbessert die Audioqualität bei
niedriger Lautstärke.
„Auto-On Radio”: Es kann zwischen
Radio ein, Radio aus oder
Wiederherstellen des aktiven Zustands,
der beim letzten Drehen desZündschlüssels auf STOP vorhanden war,
ausgewählt werden.
„Verzöger. Radio aus”: Ermöglicht, das
Radio nach Drehen des Zündschlüssels in
die Position STOP eine gewisse,
voreingestellte Zeit lang weiter spielen
zu lassen.
MEDIA-MODUS
Die Schaltfläche „Quelle” drücken, um
unter den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen: CD,
Bluetooth®, AUX, USB/iPod
Titelwechsel
(nächster/vorhergehender)
Durch einen kurzen Druck der
Schaltfläche
oder durch Druck der
Lenkradbedienung
, oder alternativ
durch Drehen um Uhrzeigersinn des
Knopfes BROWSE ENTER, um den
nächsten Titel wiederzugeben. Kurz die
grafische Taste
oder die
Lenkradbedienung
drücken, bzw. die
Taste/den Drehgriff BROWSE ENTER
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um
zum Beginn des gewählten Titels
zurückzukehren oder - wenn die
Wiedergabe des Titels seit weniger als
8 Sekunden begonnen hat - um zum
Anfang des vorhergehenden Titels
zurückzukehren.
198
MULTIMEDIA
Schneller Vor-/Rücklauf der Titel
Die grafische Taste
drücken und
gedrückt halten, um den gewählten Titel
schnell vorlaufen zu lassen, bzw. die
grafische Taste
gedrückt halten,
um den Titel schnell rücklaufen zu lassen.
Titelwahl (Durchsuchen)
Die Wahlmöglichkeiten hängen vom
gekoppelten Audioträger oder von der
eingelegten CD ab.
Die grafische Taste „Durchs.” betätigen,
um diese Funktion für die
Wiedergabequelle zu aktivieren.
ANMERKUNG Einige
Bluetooth®-Geräte
ermöglichen kein Durchblättern der Titel
mit allen vorhandenen Kategorien.
HINWEIS In jedem Verzeichnis kann mit
der Schaltfläche „ABC” zum gewünschten
Buchstaben in der Liste gesprungen
werden. HINWEIS Diese Taste kann für
einige
Apple®Geräte deaktiviert werden.
Die Taste/den Drehgriff BROWSE ENTER
drehen, um die gewünschte Kategorie
auszuwählen, und dann die Taste/den
Drehgriff drücken, um die Wahl zu
bestätigen.
Die grafische Taste „X” drücken, wenn die
Funktion annulliert werden soll.
Titelinformationsanzeige
Die grafische Taste „Info” drücken, um bei
Audiogeräten mit dieser Funktion die
Informationen zum laufenden Titel aufdem Display anzuzeigen. Die grafische
Taste „X” drücken, um die Seite zu
verlassen.
Zufällige Titelwiedergabe
Die grafische Taste „>” und dann die
grafische Taste „Shuffle” (zufällige
Wiedergabe) drücken, um die auf der CD
oder auf dem USB-/iPod- bzw.
Bluetooth®-Audioträger gespeicherten
Titel in zufälliger Reihenfolge
abzuspielen.
Die grafische Taste „Shuffle” ein zweites
Mal drücken, um die Funktion zu
deaktivieren.
Wiederholung des Titels
Die grafische Taste „>” und dann die
grafische Taste „Wdhl.” drücken, um die
Funktion zu aktivieren.
Die grafische Taste „Wdhl.” ein zweites
Mal drücken, um die Funktion
abzuschalten.
CD-QUELLE
Zur Aktivierung des CD-Modus eine
Audio- oder MP3-CD in die
entsprechende Aufnahme legen oder die
Taste MEDIA an der Frontblende
drücken. Ist die CD bereits eingelegt, die
Schaltfläche „Quelle” anklicken und
danach die „CD” auswählen.
Zum Einlegen die CD leicht in die
Vertiefung setzen, um das
motorbetriebene Ladesystem zuaktivieren, das für die richtige
Positionierung sorgt (auf dem Display
leuchtet das Symbol „CD”). Wird eine CD
eingelegt, wenn das System
eingeschaltet ist, wird automatisch die
Betriebsart CD ausgewählt und die
vorhandenen Titel werden abgespielt.
Die Taste
(EJECT) an der Frontblende
bei eingeschaltetem System betätigen,
um die CD auszuwerfen.
Hinweis
Schmutz, Kratzer oder eventuelle
Verformungen der CD können zu
Sprüngen während der Wiedergabe und
zu schlechter Klangqualität führen. Jede
CD sorgfältig mit einem weichen Tuch von
eventuellen Fingerabdrücken und Staub
befreien. Dabei sollten Sie die CDs am
äußeren Rand fassen und von der Mitte
nach außen säubern. Zum Reinigen keine
chemischen Mittel (wie z.B.
Sprayflaschen, antistatische Mittel oder
Thinner) benutzen, da diese die
Oberfläche der CDs angreifen können.
Nach dem Anhören der CDs diese wieder
in ihre Hülle legen, damit sie nicht
beschädigt werden. Die CDs nicht über
längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung, hohen
Temperaturen oder Feuchtigkeit
aussetzen.
199