
154KlimatisierungLuftverteilung ", x und y
Drücken:":zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheibenx:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den Rücksitzeny:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Kombinationen sind möglich.
Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 170.Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben á
●á drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
● Temperaturregler TEMP auf die
wärmste Stufe stellen.
● Bei Bedarf Klimaanlage A/C
einschalten.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten, falls vorhanden.

Klimatisierung155● Seitliche Belüftungsdüsen nachBedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur schnellen Entfeuchtung und Enteisung die maximale Geblä‐
sestufe einstellen.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor á
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
á erneut gedrückt wird.
Wird die Taste á während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 170.Umluftsystem n
Zur Aktivierung der Umluftfunktion
n drücken. Die LED leuchtet auf.
Der Umluftbetrieb unterstützt das Kühlen des Innenraums und verhin‐
dert, dass Gerüche oder Abgase ins
Fahrzeug eindringen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
n noch einmal drücken.
Bei Versionen ohne Windschutz‐
scheibenheizung zur Deaktivierung
des Umluftbetriebs auf ( drücken.
Der Außenluftmodus wird aktiviert.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und w deak‐
tivieren.

Klimatisierung159Klimatisierung-Einstellungsmenü
geändert werden. Zum Öffnen des
Menüs auf Climate drücken.
Längeres Drücken auf die untere
Taste ): Gebläse und Kühlung
werden ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikmodus:
AUTO drücken.
Luftverteilung w, x , y
Zum Öffnen des Menüs auf Climate
drücken.
Berühren:w:zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheibenx:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den Rücksitzeny:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl
Temperaturvoreinstellungen für
Fahrer und Beifahrer separat über
den linken und den rechten Drehreg‐
ler auf den gewünschten Wert festle‐ gen. Über den Knopf auf der Beifah‐rerseite lässt sich die Temperatur für
die Beifahrerseite ändern. Mit dem
Knopf auf der Fahrerseite kann die
Temperatur sowohl für die Fahrer‐
seite als auch beide Seiten in Abhän‐
gigkeit von der Aktivierung der
Synchronisation SYNC geändert
werden. Die empfohlene Temperatur
ist 22 °C. Die Temperatur wird kurz
neben den Drehreglern und als
Popup im Info-Display angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschaltet ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 170.

Klimatisierung161Automatischer Umluftbetrieb
Ein Luftfeuchtesensor schaltet bei zu feuchter Innenluft automatisch aufAußenluft um.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben à
●à drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Klimaanlage aktivieren: CLIMATE drücken, um das
Klimatisierungsmenü im Info-
Display anzuzeigen. Dann A/C
auswählen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten, falls vorhanden.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Modus erneut auf à drücken, zur
Rückkehr in den Automatik‐ modus auf AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 170.Deaktivierung oder Aktivierung der
elektronischen
Klimatisierungsautomatik ON/OFF
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf
ON/OFF ausgeschaltet werden. Bei
Deaktivierung des Systems leuchtet
die LED in der Taste ON/OFF nicht.
Einschalten durch erneutes Drücken
auf ON/OFF oder AUTO . Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Akti‐ vierung anzuzeigen.

Fahren und Bedienung165Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 166
Kontrolle über das Fahrzeug ...166
Lenken ..................................... 166
Starten ....................................... 166
Einfahren ................................. 166
An- / Aus-Schalter ...................167
Verzögerte Stromabschaltung . 168
Motor anlassen ........................168
Schubabschaltung ...................170
Stopp-Start-System .................170
Fahrzeug abstellen ..................173
Motorabgase .............................. 174
Abgasfilter ............................... 174
Katalysator .............................. 175
AdBlue ..................................... 175
Automatikgetriebe ......................178
Getriebe-Display ......................178
Gangwahl ................................ 179
Manuell-Modus ........................180
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 181
Störung .................................... 182
Stromunterbrechung ................182Schaltgetriebe ............................ 183
Antriebssysteme ........................183
Allradantrieb ............................ 183
Bremsen .................................... 184
Antiblockiersystem ..................184
Parkbremse ............................. 185
Bremsassistent ........................186
Berganfahrassistent ................187
Fahrsysteme .............................. 188
Traktionskontrolle ....................188
Elektronische
Stabilitätsregelung ..................189
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 190
Fahrerassistenzsysteme ............193
Geschwindigkeitsregler ...........193
Geschwindigkeitsbegrenzer ....195
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 197
Auffahrwarnung .......................209
Abstandsanzeige .....................212
Aktive Gefahrenbremsung .......213
Vorderer Fußgängerschutz .....216
Parkhilfe .................................. 219
Toter-Winkel-Warnung ............226
Spurwechselassistent ..............227
Rundumsichtsystem ................229
Rückfahrkamera ......................232Hinterer Querverkehr-
Assistent ................................. 234
Verkehrszeichen-Assistent ......236
Spurhalteassistent ...................240
Kraftstoffe .................................. 243
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....243
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 244
Tanken .................................... 245
Anhängerzugvorrichtung ...........247
Allgemeine Informationen ........247
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...248
Anhängerbetrieb ......................248
Zugvorrichtung ........................ 249
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 251

166Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 170.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig passen und durch die Halterungenauf der Fahrerseite befestigt sind.Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters öfter statt‐
finden.
Abgasfilter 3 174.

Fahren und Bedienung167An- / Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Zündschalterstellung Zubehör
Engine Start/Stop einmal drücken,
ohne das Kupplungs- oder Brems‐ pedal zu betätigen. Die gelbe LED im
Knopf leuchtet auf. Die Lenkrad‐
sperre wird gelöst und einige elektri‐
sche Funktionen können bedient
werden. Die Zündung ist ausgeschal‐ tet.Zündschalterstellung Zündung ein
Engine Start/Stop sechs Sekunden
lang gedrückt halten, ohne das Kupp‐
lungs- oder Bremspedal zu betätigen.Die grüne LED im Knopf leuchtet auf,
der Dieselmotor glüht vor. Die
Kontrollleuchten leuchten auf und die meisten elektrischen Funktionen
können bedient werden.Motor anlassen
Engine Start/Stop kurz drücken,
während:
● Schaltgetriebe: das Kupplungs‐ pedal betätigt wird;
● Automatikgetriebe: das Brems‐ pedal mit Schalthebel in Stellung
P oder N betätigt wird.
Motor anlassen 3 168.Zündung aus
Wenn Autostopp aktiviert ist oder bei
laufendem Motor im Stillstand kurz
auf Engine Start/Stop drücken. Auto‐
matikgetriebe: Parkbremse betätigen
und P einlegen.
Engine Start/Stop kurz drücken, ohne
die Kupplung oder das Bremspedal
bei Zündschalterstellung in Zündung
ein zu betätigen.
Einige Funktionen bleiben aktiv, bis
die Fahrertür geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war.Motornotabschaltung während der
Fahrt
Engine Start/Stop länger als
2 Sekunden oder zweimal kurz inner‐
halb von 5 Sekunden drücken
3 168.
Lenkradsperre
Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
● die Fahrertür geöffnet wird.
Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung in Zubehörstellung brin‐
gen oder den Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐
pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.

168Fahren und BedienungNotfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Beim Ausfall des elektronischen
Schlüssels oder wenn dessen Batte‐
rie entleert ist, kann beim Versuch,
das Fahrzeug anzulassen, Keine
Funkfernbedienung erkannt oder
Batterie Funkfernbedienung
ersetzen im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt werden.
Die Abdeckung der Mittelkonsole vor
dem Wählhebel öffnen. Elektroni‐
schen Schlüssel wie in der Abbildung
gezeigt neben der Zubehörsteckdose
quer mit den Tasten nach oben in die Transmitteraussparung einlegen.
Andere Gegenstände wie andere
Schlüssel, Transponder, Anhänger,
Münzen usw. müssen aus der
Aussparung entfernt werden.
Das Kupplungspedal (Schaltge‐
triebe), das Bremspedal betätigen
und die Taste Engine Start/Stop
drücken. Die Taste nach dem Start
wieder loslassen.
Zum Ausschalten des Motors erneut
auf Engine Start/Stop drücken. Elek‐
tronischen Schlüssel aus der Trans‐
mitteraussparung entnehmen.
Diese Möglichkeit ist nur für den
Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ nischen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 22.
Zum Ent- und Verriegeln der Türen
siehe „Störung der Funkfernbedie‐
nung“ oder „Störung des elektroni‐
schen Schlüssels“ 3 26.Verzögerte
Stromabschaltung
Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis zu 10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung aktiv bleiben:
● Elektrische Fensterbetätigung
● Schiebedach
● Zubehörsteckdosen
Motor anlassen Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.