6EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............6
Bedienelementeübersicht ..............8
Benutzung .................................... 10Allgemeine Informationen
Das Infotainment System „Multimedia
Navi Pro“ bietet Ihnen modernstes In-
Car-Infotainment.
Bei Verwendung der FM-, AM- oder
DAB-Radiofunktionen können bis zu
15 Sender gespeichert werden.
Der CD-Player kann Audio-CDs und
MP3 / WMA-CDs abspielen.
Es können externe Datenspeicher an
das Infotainment System als weitere
Audioquellen angeschlossen
werden; entweder über ein Kabel
oder über Bluetooth ®
.
Das Navigationssystem mit dynami‐
scher Routenplanung führt Sie sicher
ans Ziel und umfährt auf Wunsch
automatisch Staus oder andere
Verkehrsbehinderungen.
Darüber hinaus ermöglicht das Info‐
tainment System die bequeme und
sichere Nutzung eines Mobiltelefons
im Fahrzeug.
Mit Hilfe der Mobiltelefonprojektions‐
funktion können Sie bestimmte
Anwendungen ihres Smartphones
über das Infotainment System bedie‐
nen.Alternativ dazu kann das Infotain‐
ment-System auch über die Bedien‐
elemente am Lenkrad bzw. das
Sprachsteuerungssystem betrieben werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente, der Touchscreen und dieübersichtlichen Display-Anzeigen
ermöglichen eine einfache und intui‐
tive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine
Beschreibung der Optionen und
Funktionen der verschiedenen Info‐
tainment Systeme. Einige Beschrei‐
bungen, auch in Bezug auf Display
und Menüfunktionen, gelten
aufgrund der Modellvariante, von
Länderspezifikationen, Sonderaus‐
stattung oder Zubehör nicht für Ihr
Fahrzeug.
Hinweis
Das Infotainment System enthält
Drittanbieter-Software. Hinweise, Lizenzen und andere Informationen
zu dieser Software sind auf
http://www.psa-peugeot-
citroen.com/oss verfügbar.
Einführung11Abschaltautomatik
Wurde das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung mit X
eingeschaltet, wird es automatisch
wieder ausgeschaltet, sobald der
ECO-Modus aktiv ist.
Lautstärke einstellen
X drehen. Die aktuelle Einstellung
wird im Display angezeigt.
Mit Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt eingestellte
Lautstärke gewählt.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 18 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
Drücken Sie auf X, um das Infotain‐
ment System stummzuschalten.
Zum Beenden der Stummschaltung
erneut X drücken. Die zuletzt einge‐
stellte Lautstärke wird wieder akti‐
viert.Betriebsarten
Audiomedien
b drücken, um das Hauptmenü des
zuletzt ausgewählten Audiomodus
anzuzeigen.Medienquelle ändern
Medien auswählen, um das Menü zur
Medienquellenauswahl anzuzeigen.
Hinweis
Ausführliche Beschreibung der
Menübedienung über den Touchsc‐
reen 3 14.
Die gewünschte Medienquelle
auswählen.
Ausführliche Beschreibung: ● Radiofunktionen 3 22
● CD-Player 3 27
● Externe Geräte 3 29
Navigation
c drücken, um die Navigationskarte
mit der Umgebung des aktuellen
Standorts anzuzeigen.
20Grundsätzliche BedienungSynchronisation mit GPS (UTC) auf
OFF stellen und dann das Feld
Uhrzeit auswählen, um die
gewünschte Uhrzeit einzustellen.
Registerkarte Datum und dann Feld
Datum: auswählen, um das
gewünschte Datum einzustellen.
Bildschirm anpassen
Bildschirmkonfig. auswählen.
Blätterfunktion
Die Registerkarte Animation auswäh‐
len.
Wenn für lange Texte auf dem Bild‐
schirm nicht automatisch ein Bildlauf
ausgeführt werden soll,
Automatisches Scrollen von Text akti‐
vieren.
Wenn Automatisches Scrollen von
Text deaktiviert ist, werden lange
Texte abgeschnitten dargestellt.
Helligkeit anpassen
Helligkeit auswählen und die Hellig‐
keit des Bildschirms auf die
gewünschte Stufe einstellen.Persönliche Einstellungen
speichern
Profile auswählen.
In einem persönlichen Profil können
zahlreiche Einstellungen gespeichert
werden. Dies können beispielsweise
alle aktuellen Klangeinstellungen,
alle gespeicherten Radiosender, ein
Telefonbuch, die Karteneinstellungen und bevorzugte Adressen sein.
Wenn das Fahrzeug von mehreren
Fahrern verwendet wird, können so jederzeit die persönlichen Einstellun‐
gen aus dem Profil geladen werden.
Es können bis zu drei persönliche
Profile gespeichert werden.
Zusätzlich gibt es ein Gemeins.
Profil . Alle vorgenommenen Einstel‐
lungen werden automatisch in
diesem Profil gespeichert. Wenn kein persönliches Profil aktiviert ist, ist das
Profil Gemeins. Profil aktiv.
Persönliches Profil speichern
Nachdem alle persönlichen Einstel‐
lungen festgelegt wurden:
Eine der Registerkarten für ein
persönliches Profil auswählen.
Das Eingabefeld o auswählen und
den gewünschten Namen für das
persönliche Profil eingeben.
Hinzufügen eines Fotos zum Profil:
Ein USB-Gerät, auf dem das
gewünschte Foto gespeichert ist, an
den USB-Anschluss 3 28 anschlie‐
ßen, den Fotorahmen berühren und
dann das gewünschte Foto auswäh‐ len.
Die Auswahl bestätigen, um das
ausgewählte Foto in das System zu
übertragen.
Abschließend die Eingaben bestäti‐ gen, um sie im persönlichen Profil zu
speichern.
28Externe GeräteExterne GeräteAllgemeine Informationen............28
Audio abspielen ........................... 29
Bilder anzeigen ............................ 30
Smartphone-Apps nutzen ............31Allgemeine Informationen
Am Bedienfeld befindet sich ein USB-Anschluss. Im Ablagefach neben
dem Info-Display kann ein weiterer USB-Anschluss vorhanden sein.Achtung
Zum Schutz des Systems keinen
USB-Hub verwenden.
Hinweis
Die USB-Anschlüsse müssen immer
sauber und trocken gehalten
werden.
USB-Anschlüsse
An jeden USB-Anschluss lassen sich
MP3-Player, USB-Geräte, SD-Karten (über USB-Stecker / -Adapter) und
Smartphones anschließen.
Das Infotainment System kann auf
dem USB-Speichergerät gespei‐ cherte Audiodateien oder Bilddateien wiedergeben bzw. anzeigen.
Beim Verbinden mit einem USB-
Anschluss können verschiedene
Funktionen der oben angeführten
Geräte über die Bedienelemente und
Menüs des Infotainment Systems
gesteuert werden.
Hinweis
Das Infotainment System unterstützt
nicht alle Zusatzgeräte.
Hinweis
Wenn zwei USB-Anschlüsse
vorhanden sind: Zum Verwenden der Mobiltelefon-Projektionsfunkti‐ons 3 31 des Infotainment
Systems muss das Smartphone am
USB-Anschluss des Bedienfelds
angeschlossen sein. Der USB-
Anschluss im Ablagefach kann nicht für Apple CarPlay verwendet
werden.
Gerät an- / abschließen
Eines der oben genannten Geräte am USB-Anschluss anschließen.
Verwenden Sie falls nötig das
passende Verbindungskabel. Die
Musikfunktion wird automatisch
gestartet.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät angeschlos‐
sen wird, das nicht gelesen werden
kann, wird eine entsprechende
Externe Geräte29Fehlermeldung angezeigt und das
Infotainment System kehrt automa‐
tisch zur vorigen Funktion zurück.
Zum Trennen eines USB-Geräts zunächst eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Gerät
trennen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht entfernen. Dies könnte
das Gerät oder das Infotainment
System beschädigen.
Bluetooth-Audio-Streaming
Mit der Streaming-Funktion kann auf
dem Smartphone gespeicherte Musik
über das Audiosystem des Fahr‐
zeugs wiedergegeben werden.
Detaillierte Beschreibung zum
Herstellen einer Bluetooth-Verbin‐
dung: 3 49.
Wenn die Audiowiedergabe nicht
automatisch startet, muss die
Wiedergabe unter Umständen auf
dem Smartphone gestartet werden.
Zuerst die Lautstärke auf dem Smart‐ phone einstellen (auf eine hohe
Stufe). Dann die Lautstärke am Info‐
tainment System einstellen.
Dateiformate
Die Audioanlage unterstützt verschie‐
dene Dateiformate.
Audio abspielen
Musikfunktion aktivieren
USB- oder Bluetooth-Gerät verbin‐
den 3 28.
Wenn das Gerät bereits verbunden
ist, aber noch keine auf dem Gerät
gespeicherten Musikdateien wieder‐
gegeben werden:
b drücken, Medien auswählen und
dann die entsprechende Quelle
auswählen.
Die Wiedergabe der Audiotitel
beginnt automatisch.
Wiedergabefunktionen
Wiedergabe unterbrechen und
fortsetzen
Berühren Sie =, um die Wiedergabe
zu unterbrechen. Die Schaltfläche
ändert sich in l.
Berühren Sie l, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Vorigen oder nächsten Titel
wiedergeben
Drücken Sie auf < oder >.
Navigation41Die entsprechende Position wird mit
einem roten d markiert und die
Adresse der Position in einem Text‐
feld angezeigt.
Zum Starten der Zielführung û
auswählen.
Ausführliche Beschreibung der Ziel‐
führung 3 42.
Liste der Sonderziele in der Nähe
eines Standorts anzeigen
Die gewünschte Position auf der
Karte berühren. Die Karte wird um
diese Position zentriert.
Die entsprechende Position wird mit
einem roten d markiert und die
Adresse der Position in einem Text‐
feld angezeigt.
d berührt lassen.
Eine Liste der Sonderziele in der Umgebung des Standorts wird ange‐
zeigt.
Das gewünschte Sonderziel auswäh‐
len, um die Zielführung zu starten.
Ausführliche Beschreibung der Ziel‐
führung 3 42.Sonderziele nach Kategorien suchen
MENU und dann POI auswählen.
Eine Hauptkategorie (z. B.
Reise) und
dann eine Unterkategorie (z. B.
Flughafen ) von Sonderzielen
auswählen. Daraufhin wird ein neues
Menü angezeigt.
Einen Suchbereich auswählen (z. B.
Fahrz.umgebung ), um die Suche zu
verfeinern.
Nach Abschluss der Sonderzielsuche
das gewünschte Sonderziel auswäh‐
len.
Um an einem anderen Standort nach
Sonderzielen zu suchen, Adresse
auswählen.
Um mit Schlüsselwörtern nach
Sonderzielen zu suchen, Suchen
auswählen.
Mit Schlüsselwörtern suchen
MENU und dann Suchen auswählen,
ein Schlüsselwort eingeben, z. B. „Bahnhof“, einen Ortsnamen einge‐
ben oder auswählen und die Eingabe
bestätigen.
Nach Abschluss der Sonderzielsuche das gewünschte Sonderziel auswäh‐
len.
Routen mit Wegpunkten
Ein Wegpunkt ist ein Zwischenziel,
das bei der Berechnung der Route
zum Endziel berücksichtigt wird.
Beim Erstellen eine Route mit
Wegpunkten können ein oder
mehrere Wegpunkte hinzugefügt
werden.
Das Endziel der Route eingeben oder auswählen und die Zielführung star‐
ten.
Während einer aktiven Zielführung
MENU und dann Route / Etappen
auswählen.
44NavigationUm die Zielführung abzubrechen, im
Hauptmenü der Navigation MENU
und dann ZIELFÜHRUNG
BEENDEN auswählen.
Um eine abgebrochene Zielführung
wieder aufzunehmen, im Hauptmenü
der Navigation MENU und dann
ZIELFÜHR. WIEDER AUFNEHM.
auswählen.
Liste der Abbiegungen
Das nächste Abbiegemanöver wird
links im Bildschirm angezeigt.
Um eine Liste aller bevorstehenden
Abbiegemanöver einer aktiven Route anzuzeigen, im Hauptmenü der Navi‐
gation MENU auswählen. Danach
Route / Etappen und dann die Regis‐
terkarte Maneuver auswählen.
Um ein Abbiegemanöver auf der
Karte anzuzeigen, den Abbiegepfeil
neben dem gewünschten Listenein‐
trag berühren. Auf der Karte wird der
Ort des ausgewählten Abbiegemanö‐ vers angezeigt.Um das vorige oder nächste Abbie‐
gemanöver auf der Karte anzuzeigen, < oder > berühren.
Um den auf der Karte angezeigten
Routenabschnitt zu vermeiden, þ
berühren.
Bei Bedarf können weitere zu vermei‐ dende Routenabschnitte ausgewählt
werden.
Die Auswahl bestätigen.
48MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............48
Bluetooth-Verbindung ..................49
Notruf ........................................... 51
Bedienung ................................... 51
Mobiltelefone und Funkgeräte .....54Allgemeine Informationen
Die Telefonfunktion bietet die
Möglichkeit, Telefongespräche über
ein Fahrzeugmikrofon und die Fahr‐
zeuglautsprecher zu führen sowie die
wichtigsten Mobiltelefonfunktionen
über das Infotainment System im
Fahrzeug zu bedienen. Um die Tele‐
fonfunktion nutzen zu können, muss
das Mobiltelefon über Bluetooth mit
dem Infotainment System verbunden
sein.
Nicht alle Telefonfunktionen werden
von jedem Mobiltelefon unterstützt.
Die verfügbaren Telefonfunktionen
hängen vom jeweiligen Mobiltelefon
und dem Netzbetreiber ab. Weitere
Informationen hierzu sind in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Mobil‐ telefon zu finden und können bei
Ihrem Netzbetreiber erfragt werden.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus
diesem Grund wurden Sicher‐
heitsregelungen und -bestimmun‐
gen aufgestellt. Sie sollten sich im Vorfeld über die entsprechendenBestimmungen informieren, bevor Sie die Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen.
Befolgen Sie immer die gesetzli‐ chen Bestimmungen des Landes,
in dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen
Vorschriften zu befolgen und