Service und Wartung273Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen
entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der
Viskositätswert gibt Auskunft über die
Zähflüssigkeit des Öls in einem
bestimmten Temperaturbereich.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Otto- und Dieselmotoren
optimal schützt. Falls es nicht verfüg‐ bar ist, muss Motoröl einer anderen
aufgeführten Qualität verwendet
werden. Empfehlungen für Benzin‐
motoren gelten ebenfalls für Motoren, die mit komprimiertem Erdgas (CNG),
Autogas (LPG) oder Ethanol (E85)
betrieben werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
auf Basis seiner Qualität und der
Mindestumgebungstemperatur
3 277.
Motoröl auffüllenAchtung
Verschüttetes Öl aufwischen und
ordnungsgemäß entsorgen.
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt
werden, sofern die erforderlichen
Motorölkriterien Qualität und Viskosi‐ tät eingehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl für alleBenzinmotoren, die nur die ACEA-
Spezifikation erfüllen, ist verboten, da unter bestimmten Betriebsbedingun‐
gen dadurch Motorschäden verur‐
sacht werden können.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
auf Basis seiner Qualität und der
Mindestumgebungstemperatur
3 277.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Viskositätsklassen für Motoröl
Die SAE-Viskositätsklasse gibt
Auskunft über die Zähflüssigkeit des
Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
274Service und WartungWählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
3 277.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.
Kühlmittel und FrostschutzNur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐
tel (LLC) und Frostschutzmittel
verwenden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit für
ausgezeichneten Korrosionsschutz
und Frostschutz bis ca. -28 °C
bestimmtem Kühlmittel befüllt. In
Regionen, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig eingefüllte Kühl‐
mittel Frostschutz bis ca. -37 °C.
Diese Konzentration sollte das ganze
Jahr über beibehalten werden. Bei
Verwendung von Kühlmittelzusätzen, die zusätzlichen Korrosionsschutz
bieten und kleinere Undichtigkeiten
abdichten sollen, kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen. Für dieFolgen der Verwendung zusätzlicher Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.
Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie‐
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
AdBlue Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ oxide in den Abgasen zu reduzieren
3 163.
Kundeninformation291Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐
heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig
und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch
der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien undgeschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das
Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt
hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐ tig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐
raturen, Wartung) in Anspruch
genommen werden, können, wenn
nötig, die gespeicherten Betriebsda‐
ten zusammen mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer ausgelesen
und genutzt werden. Das Auslesen
kann durch Mitarbeiter des Service‐
netzes (z. B. Werkstätten, Hersteller)
oder Dritte ( z. B. Pannendienste) aus
dem Fahrzeug erfolgen. Dies gilt
auch für Garantiearbeiten oder
Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der Regel
über den gesetzlich vorgeschriebe‐
nen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausge‐
lesenen Betriebsdaten dokumentie‐
ren technische Zustände des Fahr‐
zeugs oder einzelner Komponenten
und helfen bei der Fehlerdiagnose,
der Einhaltung von Gewährleistungs‐ verpflichtungen und bei der Qualitäts‐
verbesserung. Diese Daten, insbe‐
sondere Informationen über Bauteil‐
beanspruchung, technische Ereig‐
nisse, Fehlbedienungen und andere
Fehler, werden hierfür zusammen mit
der Fahrzeugidentifikationsnummer
gegebenenfalls an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür nutzt der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa
für Rückrufaktionen. Diese Daten
292Kundeninformationkönnen auch genutzt werden, umGarantie- und Gewährleistungsan‐
sprüche der Kunden zu überprüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können
im Rahmen von Reparatur- oder
Servicearbeiten oder auf Ihre Anfor‐
derung hin durch einen Servicebe‐
trieb zurückgesetzt werden.
Komfort- und Infotainment-
Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und Individualisierungen im Fahrzeug
speichern und jederzeit ändern oderzurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von
der jeweiligen Ausstattung z.B.
● Einstellungen der Sitz- und Lenk‐
radpositionen
● Fahrwerks- und Klimatisierungs‐ einstellungen
● Individualisierungen wie Innen‐ raumbeleuchtung
Sie können im Rahmen der gewähl‐
ten Ausstattung selbst Daten in Info‐
tainment-Funktionen des Fahrzeugs
einbringen.Dazu gehören in Abhängigkeit von
der jeweiligen Ausstattung z.B.
● Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur Wiedergabe
in einem integrierten Multimedia‐
system
● Adressbuchdaten zur Nutzung in
Verbindung mit einer integrierten
Freisprecheinrichtung oder
einem integrierten Navigations‐
system
● eingegebene Navigationsziele ● Daten über die Inanspruch‐ nahme von Internetdiensten
Diese Daten für Komfort- und Info‐
tainment-Funktionen können lokal im
Fahrzeug gespeichert werden oder
sie befinden sich auf einem Gerät,
das Sie mit dem Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone, USB-Stick
oder MP3-Player). Sofern Sie Daten
selbst eingegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus
dem Fahrzeug heraus erfolgt
ausschließlich auf Ihren Wunsch, insbesondere im Rahmen derNutzung von Online-Diensten
entsprechend der von Ihnen gewähl‐
ten Einstellungen.
Smartphone-Integration z. B.
Android Auto oder Apple CarPlay
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechendausgestattet ist, können Sie Ihr
Smartphone oder ein anderes mobi‐
les Endgerät mit dem Fahrzeug
verbinden, so dass Sie dieses über
die im Fahrzeug integrierten Bedien‐ elemente steuern können. Dabei
können Bild und Ton des Smartpho‐ nes über das Multimediasystem
ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte
Informationen übertragen. Dazu
gehören je nach Art der Integration
beispielsweise Positionsdaten, Tag- /
Nachtmodus und weitere allgemeine
Fahrzeuginformationen. Bitte infor‐
mieren Sie sich in der Betriebsanlei‐
tung des Fahrzeugs / Infotainment-
Systems.
Die Integration ermöglicht eine
Nutzung ausgewählter Apps des
Smartphones, wie z.B. Navigation
oder Musikwiedergabe. Eine weitere
Kundeninformation293Interaktion zwischen Smartphone
und Fahrzeug, insbesondere ein akti‐
ver Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der weiteren Datenver‐
arbeitung wird durch den Anbieter der
jeweils verwendeten App bestimmt.
Ob und welche Einstellungen Sie
dazu vornehmen können, hängt von
der jeweiligen App und dem Betriebs‐ system Ihres Smartphones ab.
Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funk‐
netzanbindung verfügt, ermöglicht
diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weite‐
ren Systemen. Die Funknetzanbin‐
dung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder
über ein von Ihnen eingebrachtes
mobiles Endgerät ( z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzan‐
bindung können Online-Funktionen
genutzt werden. Dazu zählen Online-
Dienste und Applikationen/ Apps, die
Ihnen durch den Hersteller oder
durch andere Anbieter bereitgestellt
werden.Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die jeweiligen Funktionen an
geeigneter Stelle (z. B. Betriebsanlei‐ tung, Web-Site des Herstellers) durch den Hersteller beschrieben und die
damit verbundenen datenschutz‐
rechtlichen Informationen gegeben.
Zur Erbringung von Online-Diensten
können personenbezogene Daten
verwendet werden. Der Datenaus‐
tausch hierzu erfolgt über eine
geschützte Verbindung z. B. mit den dafür vorgesehenen IT-Systemen
des Herstellers. Eine über die Bereit‐
stellung von Diensten hinausge‐
hende Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung personenbezogener Daten
erfolgt ausschließlich auf Basis einer
gesetzlichen Erlaubnis, z. B. bei einem gesetzlich vorgeschriebenen
Verkehrsnotrufsystem, einer vertra‐
glichen Vereinbarung oder aufgrund
einer Einwilligung.
Sie können die (zum Teil kosten‐
pflichtigen) Dienste und Funktionen
und in manchen Fällen auch die
gesamte Funknetzanbindung des
Fahrzeugs aktivieren oder deaktivie‐ren lassen. Dies umfasst keine
gesetzlich vorgeschriebenen Funk‐
tionen oder Services wie Notrufsys‐
teme.
Dienste Dritter
Sofern Sie von der Möglichkeit
Gebrauch machen, Online-Dienste
anderer Anbieter (Dritter) zu nutzen,
unterliegen diese Dienste der Verant‐
wortung sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweili‐
gen Anbieters. Auf die hierbei ausge‐
tauschten Inhalte hat der Hersteller
regelmäßig keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie sich deshalb
über Art, Umfang und Zweck der
Erhebung und Verwendung perso‐
nenbezogener Daten im Rahmen von
Diensten Dritter beim jeweiligen
Diensteanbieter.
297Beladungshinweise .....................92
Beleuchtung beim Aussteigen ...137
Beleuchtung beim Einsteigen ....137
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................137
Belüftungsdüsen .........................149
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ..........112, 176
Berganfahrassistent ..................174
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........135
Blinker ................................ 109, 134
BlueInjection ............................... 163
Bremsassistent .......................... 174
Bremsen ............................ 170, 233
Bremsflüssigkeit ........................233
Bremssystem, Kupplungssystem ...................111
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 273
C Colour-Info-Display .....................125
D
Dach ............................................. 47
Dachgepäckträger .......................91
Dachlast........................................ 92 DEF ............................................ 163
Diebstahlsicherung ......................36
Diebstahlwarnanlage ...................37Dieselabgasflüssigkeit ................163
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 235
Displayrückspiegel................ 42, 123
Drehzahlmesser ........................106
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............60
Durchführung von Arbeiten .......229
E Eco-Modus ................................. 169
Eigenes Fahrzeug abschleppen 263
Einfahren ................................... 153
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................289
Elektrische Anlage ......................244
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse..... 111, 170, 171
Elektrisches Einstellen ................. 39
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 143
Elektronisches Schlüsselsystem ..23
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ............113, 175
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................168
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................273, 277
Energiesparmodus .....................155Ereignisdatenschreiber ...............289
Erfassungssysteme ....................198
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 116
Erste Hilfe ..................................... 91
Erweiterte Einparkhilfe................ 202
F
Fahreralarmierung ......................217
Fahrerassistenzsysteme............. 179
Fahrerinfodisplay ........................117
Fahrhinweise .............................. 153
Fahrsysteme ............................... 175
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....222
Fahrzeug abstellen ....................161
Fahrzeugbatterie .......................233
Fahrzeugdaten ........................... 277
Fahrzeugeinlagerung .................228
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 275
Fahrzeugmeldungen .................124
Fahrzeugpersonalisierung .........125
Fahrzeugpflege .......................... 266
Fahrzeugpositionsbeleuchtung ..138
Fahrzeugprüfungen ....................229
Fahrzeugsicherung .......................36
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service .................111
Fenster ......................................... 43
299Lufteinlass ................................. 151
Lüftung........................................ 147
M Manuelles Abblenden ..................41
Manuell-Modus .......................... 167
Mittelkonsolenbeleuchtung ........137
Motorabgase .............................. 162
Motor anlassen .......................... 156
Motor ausschalten ......................111
Motordaten ................................ 280
Motorenidentifizierung ................276
Motorhaube ............................... 230
Motoröl ...................... 230, 273, 277
Motoröldruck .............................. 114
Motorölstandsanzeige ................107
Multimedia .................................. 125
Multimedia Navi Pro ...................125
N Nebelscheinwerfer .....115, 134, 238
Nebelschlussleuchte . 115, 135, 240
O
Öl, Motor ............................. 273, 277
P Panne ......................................... 263
Parkbremse ........................ 111, 171
Parkhilfe ..................................... 198
Parklicht ..................................... 135Partikelfilter................................. 162
Polsterung .................................. 268
Profiltiefe .................................... 251
R Radabdeckungen ......................252
Räder und Reifen ......................248
Radiofrequenz-Identifikation .......294
Radwechsel ............................... 256
REACH ....................................... 289
Regelmäßiger Betrieb ................ 151
Regensensor .............................. 115
Reifenbezeichnungen ................248
Reifendruck ............................... 249
Reifendrücke ............................. 284
Reifendruckverlust- Überwachungssystem .....114, 250
Reifenpanne ............................... 257
Reifenreparaturset .....................253
Reifenumrüstung .......................252
Reserverad ................................ 257
Rückfahrkamera ........................212
Rückfahrlicht .............................. 135
Rückleuchten ............................. 240
Rundumsichtsystem ...................209
S Schaltgetriebe ............................ 169
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 96
Scheibenwischerwechsel ..........235Scheinwerfer............................... 130
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 133
Schiebetür ................................... 31
Schlüssel ..................................... 21
Schlüssel, Verriegelung ................21
Schneeketten ............................ 252
Schubabschaltung .....................158
Seiten-Airbag ............................... 66
Seitliche Blinkleuchten ..............243
Selektive Fahrsteuerung ............177
Selektive katalytische Reduktion 163
Service ............................... 151, 270
Serviceanzeige .......................... 108
Serviceinformationen .................270
Sicherheitsgurt ......................... 8, 59
Sicherheitsgurt anlegen .............109
Sicherheitsnetz ............................ 86
Sicherungen .............................. 244
Sicherungskasten im Motorraum 245
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................246
Sitze ausbauen ............................. 56
Sitze der dritten Sitzreihe ............56
Sitze der zweiten Sitzreihe ..........54
Sitze einbauen .............................. 56
Sitzeinstellung ......................... 7, 50
Sitze umklappen .....................54, 56
Sitzheizung ................................... 54
Sitzlehne vorklappen ...................51
Sitzposition .................................. 49