
Inhaltsverzeichnis
Pflege un d La gerun g d es 
Motorra ds ..........................................8-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................8-1
Pflege ..............................................8-1
Abstellen .........................................8-3
Technische Daten .............................9-1
Kun deninformation .........................10-1
Identifizierungsnummern ...............10-1
In dex ................................................11-1
U1SN86G0.book  Page 2  Tuesday, June 6, 2017  1:45 PM 

Sicherheitsinformationen
2-2
2
beiten können nur von Fachleuten 
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
 An vielen Unfällen sind unerfahrene 
Fahrer beteiligt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren, 
und dass Sie Ihr Motorrad nur an 
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und 
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer 
Grenzen fahren, kann dies dazu 
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das  Fahren mit Ihrem Motorrad solange 
üben, bis Sie mit dem Motorrad und 
allen seinen Kontrollvorrichtungen 
gründlich vertraut sind.
 Viele Unfälle wurden durch Fehler des 
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu 
werden oder Kurven zu schneiden 
(ungenügender Neigungswinkel im 
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Fah-
ren Sie niemals schneller als durch 
Straßen- und Verkehrsbedingungen 
vertretbar ist.
 Fahren Sie in nicht vertrauter Umge-
bung besonders vorsichtig. Sie könn-
ten auf versteckte Hindernisse stoßen 
und dadurch einen Unfall haben.
 Die Haltung des Fahrers ist wichtig, 
um das Fahrzeug sicher unter Kontrol-
le zu haben. Der Fahrer sollte während 
der Fahrt beide Hände am Lenker und 
beide Füße auf den Fußrasten halten, 
um Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
 Niemals unter Einfluss von Alkohol 
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren. 
Sicherstellen, dass sich das Getriebe 
beim Anlassen des Motors in der 
Leerlaufstellung befindet.
S chutzklei dun g
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen. 
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der 
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
 Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
 Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre 
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
 Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen, 
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
 Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein 
Unfall könnte die Folge sein.
 Tragen Sie immer Schutzkleidung, die 
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb 
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Vermei den  Sie Kohlenmonoxi d-Ver gif-
tun gen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung. 
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch- 
und geschmackloses Gas, das vorhanden 
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
U1SN86G0.book  Page 2  Tuesday, June 6, 2017  1:45 PM 

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-1
4
GAU40661
Lenkerarmatur
GAU53962Motorstoppschalter “ENGINE  STOP”
Diesen Schalter solange drücken, bis der 
Motor stoppt.
GAU64023
Kupplun gshe bel
Der Kupplungshebel befindet sich an der 
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe 
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte 
schnell gezogen und langsam losgelassen 
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einer Positions-
einstellschraube ausgestattet. Abstand 
zwischen Kupplungshebel und Lenkergriff 
folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Den Kupplungshebel leicht zum Len- kergriff hin halten und dabei die Ein-
stellschraube in Richtung (a) drehen, 
um den Abstand zu vergrößern, bzw. 
in Richtung (b), um den Abstand zu 
verkleinern.
3. Die Kontermutter festziehen.
1. Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
1. Kupplungshebel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube der  Kupplungshebelposition
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und  Lenkergriff
4
213
(b)
(a)
U1SN86G0.book  Page 1  Tuesday, June 6, 2017  1:45 PM 

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
4-2
4
GAU12872
Fußschalthe bel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom 
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des 
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU41267
Han dbremshe bel
Der Handbremshebel befindet sich an der 
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung 
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstell-
schraube für die Bremshebelposition aus-
gestattet. Abstand zwischen Bremshebel 
und Gasdrehgriff folgendermaßen einstel-
len.
1. Die Gummiabdeckung zum Ende des  Bremshebels schieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Den Bremshebel vom Gasdrehgriff 
weg halten und dabei die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen, um 
den Abstand zu vergrößern, bzw. in 
Richtung (b), um den Abstand zu ver-
kleinern.
4. Die Kontermutter festziehen.
5. Die Gummiabdeckung in ihre ur- sprüngliche Position bringen.
1. Fußschalthebel
1. Gummiabdeckung
2. Handbremshebel
3. Kontermutter
4. Einstellschraube für die Bremshebelposition
5. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
1
4
3
(a)
(b)
2
5
U1SN86G0.book  Page 2  Tuesday, June 6, 2017  1:45 PM 

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-7
4
GAU13641
Chokeknopf
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein 
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine 
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog. 
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel 
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus 
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13651
Kickstarter
Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam 
niedertreten, bis deutlicher Widerstand 
spürbar wird; anschließend den Kickstarter 
kräftig durchtreten. Dieses Modell ist mit ei-
nem Primär-Kickstarthebel ausgestattet, 
wodurch in jedem Gang gestartet werden 
kann, wenn die Kupplung ausgerückt ist. 
Es wird jedoch empfohlen, das Getriebe 
vor dem Starten in Neutral zu stellen.
1. Chokeknopf1. Kickstarterhebel
U1SN86G0.book  Page 7  Tuesday, June 6, 2017  1:45 PM 

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
4-10
4
GAU51651
Entlüftun g d er Teleskopg ab el
WARNUNG
GWA10201
S tets  bei de Ga belholme entlüften, an-
d ernfalls kann  das Fahrverhalten und  d ie 
S ta bilität  beeinträchti gt wer den.
Bei Fahren in extrem erschwerten Bedin-
gungen werden die Lufttemperatur und der 
Druck in der Vorderradgabel ansteigen. 
Dies lässt die Vorspannung der Federung 
ansteigen und führt zu einer Verhärtung der 
Vorderradaufhängung. Tritt dies ein, so ist 
die Teleskopgabel wie folgt zu entlüften.
1. Um das Vorderrad vom Boden abzu- heben; siehe Seite 7-28.
HINWEIS
Beim Entlüften der Vorderradgabel darf die 
Frontpartie des Fahrzeugs nicht belastet 
sein.
2. Die Entlüftungsschrauben entfernen und sämtliche Luft aus jedem Gabel-
holm austreten lassen.
3. Die Entlüftungsschrauben einbauen.
4. Das Vorderrad auf den Boden herab- lassen, den entfernbaren Seitenstän-
der montieren und das Motorrad dar-
auf abstellen.
GAU41336
Feder bein einstellen
Dieses Federbein ist mit einer Einstellmut-
ter für die Federvorspannung, einer Ein-
stellschraube für die Zugstufendämpfung 
und einer Einstellschraube für die Druck-
stufendämpfung ausgerüstet.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig ung  d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den,  darf nicht ü ber 
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen 
g ed reht wer den.
Fe dervorspannun g
Bei der Einstellung der Federvorspannung 
wie folgt vorgehen. 1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung  (Federung härter) die Einstellmutter in 
Richtung (a) drehen. Zum Verringern 
der Federvorspannung (Federung 
weicher) die Einstellmutter in Richtung 
(b) drehen.
 Für diese Einstellung ist ein Spe-
zialschlüssel bei dem Yamaha-
Händler erhältlich.
 Die Einstellung wird durch Mes-
sen des in der Abbildung gezeig-
ten Abstands A bestimmt. Ver-
längern des Abstands A 
verringert die Federvorspan-
nung; Verkürzen des Abstands A 
1. Entlüftungsschraube1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Federvorspannung)
U1SN86G0.book  Page 10  Tuesday, June 6, 2017  1:45 PM 

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-11
4
erhöht die Federvorspannung. 
Mit jeder Umdrehung der Ein-
stellmutter ändert sich Abstand A 
um 1.5 mm (0.06 in).
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig  festziehen.  ACHTUNG:  Die Konter-
mutter immer  geg en  die Einstell-
mutter festziehen, un d d ann  die 
Kontermutter mit  dem vor geschrie-
b enen Anzu gsmoment festziehen.
 
[GCA10122]
Zu gstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung 
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in 
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der 
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher) 
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
Druckstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung 
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in 
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der 
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher) 
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
1. Abstand A
Fe dervorspannun g:
Minimal (weich):
Abstand A = 218.5 mm (8.60 in)
Standard: Abstand A = 207.0 mm (8.15 in) 
(YZ85LW_ZAF, YZ85LWJ)
212.0 mm (8.35 in) 
(YZ85LW_AUT/BEL/CHE/CYP/
CZE/DEU/DNK/ESP/FIN/FRA/
GBR/GRC/HRV/HUN/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/
SWE/TUR)
215.0 mm (8.46 in) (YZ85, YZ85J)
Maximal (hart):
Abstand A = 202.5 mm (7.97 in)
Anzu gsmoment:
Kontermutter: 35 N·m (3.5 kgf·m, 26 lb·ft)1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs-
kraft)
Einstellung  d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 20 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard: 12 
(YZ85LW_AUT/BEL/CHE/CYP/
CZE/DEU/DNK/ESP/FIN/FRA/
GBR/GRC/HRV/HUN/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/
SWE/TUR)
6 (YZ85, YZ85J)
7 (YZ85LW_ZAF, YZ85LWJ) 
Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag  in Richtung (a) gedreht
U1SN86G0.book  Page 11  Tuesday, June 6, 2017  1:45 PM 

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-1
6
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein 
Bedienungselement oder eine Funktion 
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an 
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn  Sie sich nicht mit d en Bedie-
nung selementen vertraut machen, kann 
es zum Verlust  der Kontrolle kommen 
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in 
Fol ge  davon.
GAU41308
S tarten un d Warmfahren eines 
kalten Motors
1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung 
schalten.
3. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe Seite 
4-7.)
4. Den Kickstarterhebel durchtreten, um 
den Motor anzulassen.
5. Bei warmgelaufenem Motor den  Choke abschalten.
HINWEIS
Der Motor ist ausreichend warmgelaufen, 
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell 
auf Gasgeben anspricht.
ACHTUNG
GCA11043
Zur  Schonun g d es Motors niemals mit 
kaltem Motor stark  beschleuni gen!
U1SN86G0.book  Page 1  Tuesday, June 6, 2017  1:45 PM