Page 68 of 96
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-27
6
GAU49921
Gasdreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
GAU23173
Bremshe bel vorn un d hinten
schmieren
Han dbremshe bel (Vor derra dbremse)
Han dbremshe bel (Hinterra dbremse)
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden. Empfohlenes Schmiermittel:
Silikonfett
UBV3G0G0.book Page 27 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 69 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-28
6
GAU23215
Haupt- und S eitenstän der prüfen
un d schmieren
Die Funktion des Haupt- und Seitenstän-
ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden
und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall-
Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
WARNUNG
GWA10742
Falls Haupt- o der Seitenstän der klem-
men, diese von einer Yamaha-Fach-
werkstatt instan d setzen lassen. An-
d ernfalls könnte d er Haupt- oder
S eitenstän der den Bo den berühren un d
d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAU23273
Teleskopg ab el prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UBV3G0G0.book Page 28 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 70 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-29
6
GAU45512
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
g en zu vermei den, das Fahrzeu g si-
cher ab stützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UBV3G0G0.book Page 29 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 72 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-31
6
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
b au der Batterie d arauf achten,
d ass ü ber das Zün dschloss aus ge-
schaltet wur de, dann zuerst das
Pluskab el und anschließen d d as
Minuskab el anschließen.
[GCA16842]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in auf gelad enem Zu-
stan d halten. Die La gerun g einer entla-
d enen Batterie kann die Batterie d auer-
haft beschä dig en.
GAU66795
S icherun gen wechseln
Die Sicherungskästen mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befinden sich
unter dem Sitz. (Siehe Seite 3-16.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den betroffenen Stromkreis ausschal- ten und dann über das Zündschloss
ausschalten.
2. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-16.)
3. Die Batterie-Abdeckung abschrau- ben.
1. Sicherungskasten
1. Hauptsicherung 1
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Hauptsicherung 2
4. Rücklichtsicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
7. Sicherung des ABS-Motors
8. Ersatzsicherung
1
123456
78
UBV3G0G0.book Page 31 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 73 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-32
6
4. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
5. Über das Zündschloss einschalten
und dann den betroffenen Stromkreis
einschalten, um zu prüfen, ob das
elektrische System einwandfrei arbei-
tet.
HINWEIS
Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
6. Die Batterie-Abdeckung festschrau- ben.
7. Die Sitzbank schließen.
1. Batterieabdeckung
2. Schraube
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung: 15.0 A
Hauptsicherung 2: 7.5 A
Rücklichtsicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
1
2
UBV3G0G0.book Page 32 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 74 of 96
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-33
6
GAU62850
Scheinwerfer
Dieses Modell ist mit LED-Standlicht aus-
gestattet.
Leuchtet ein Scheinwerfer nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
ACHTUNG
GCA16581
Keinerlei Aufkle ber o der Folien an der
S treuschei be an brin gen.
GAU67290
S tan dlichtlampe auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Windschutzscheibe abschrauben.
2. Die Schrauben herausdrehen und die Scheinwerferabdeckung abnehmen.
3. Die Fassung der Standlichtlampe (zu- sammen mit der Lampe) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herauszie-
hen.
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
1. Scheinwerferabdeckung
2. Schraube
22
1
2
1
UBV3G0G0.book Page 33 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 76 of 96
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-35
6
GAU67310
Rücklichtlampe auswechseln
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-16.)
2. Den Haltegriff abschrauben.
3. Die Rücklicht-Abdeckung abschrau-
ben.
4. Die Schnellverschlüsse und Schrau- ben abnehmen. 5. Die linken und rechten Seitenabde-
ckungen leicht nach außen ziehen und
den Rücklichteinsatz nach hinten zie-
hen.
6. Die Rücklichtlampenfassung (samt Lampe) gegen den Uhrzeigersinn her-
ausdrehen.
1. Haltegriff
2. Schraube
1. Rücklichtabdeckung
2. Schraube
1. Schnellverschluss
1
2
12
1
1. Schraube
2. Schnellverschluss
1. Schraube
2. Schnellverschluss
1. Rücklichteinsatz
2. Seitenabdeckung
2 1
1
2
1
2
UBV3G0G0.book Page 35 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 78 of 96
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-37
6
GAU43054
Blinkerlampe vorn auswechseln
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Blinkerlampenfassung samt Lam-
pe gegen den Uhrzeigersinn heraus-
drehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen und im Uhrzeigersinn festdrehen.
GAU67320
Hintere Blinkerlampe wechseln
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-16.)
2. Den Haltegriff abschrauben.
3. Die Rücklicht-Abdeckung abschrau-
ben.
4. Die Blinkerlampenfassung samt Lam- pe gegen den Uhrzeigersinn heraus-
drehen.
1. Blinkerlampenfassung
1. Blinkerlampe
1
1
1. Haltegriff
2. Schraube
1. Rücklichtabdeckung
2. Schraube
1
2
12
UBV3G0G0.book Page 37 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM