Inhalt
Langfristige Lagerung ................. 101
Reinigen ......................................... 101
Schmierung .................................... 101
Rostschutz ..................................... 101
Wartungsarbeiten.......................... 102
Wartungsarbeiten ........................ 102
Bordwerkzeug ................................ 102
Ein- und Ausbau der
Motorabdeckung ........................ 102
Tabelle der Wartungsintervalle ....... 104
Motoröl und Ölfilter ........................ 106
Technische Daten ......................... 107
Technische Daten ....................... 107
Fehlerbeseitigung.......................... 108
Fehlersuche................................. 108
Fehlersuchtabelle ........................... 108
Notmaßnahmen........................... 111
Jeteinlass und Flügelrad reinigen... 111
Umkehrklappe anheben ................ 112
Starthilfebatterie verwenden .......... 112
Sicherungen wechseln ................... 113
Wasserfahrzeug abschleppen ........ 115
Untergetauchtes
Wasserfahrzeug .......................... 116
Index ............................................... 117
UF3J75G0.book Page 3 Friday, June 30, 2017 3:14 PM
Informationen zur Sicherheit
11
GJU30683
Die Betriebssicherheit des Wasserfahr-
zeugs hängt auch von der richtigen Fahr-
technik, vom gesunden Menschenver-
stand, dem Einschätzungsvermögen und
der Erfahrung des Fahrers ab. Vor dem
Einsatz des Wasserfahrzeugs sollte si-
chergestellt werden, dass es nach den
geltenden Gesetzen und Vorschriften zu-
gelassen ist. Das Wasserfahrzeug ist stets
entsprechend den geltenden Vorschriften
und Einschränkungen zu fahren. Jeder
Fahrer sollte vor dem Einsatz des Wasser-
fahrzeugs über die folgenden Punkte in
Kenntnis sein.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die
Fahrübungs-Anleitung, die Betriebs-Kurz-
anleitung und sämtliche am Wasserfahr-
zeug angebrachte Warnaufkleber zu lesen.
Diese Unterlagen sollen ein Grundver-
ständnis über das Wasserfahrzeug und
seine Bedienung vermitteln.
Niemals einer Person erlauben, das Was-
serfahrzeug zu benutzen, bevor sie die Be-
triebsanleitung, die Fahrübungs-Anleitung,
die Betriebs-Kurzanleitung und alle Hin-
weise am Wasserfahrzeug gelesen hat.
GJU30742
Einschränkungen der
Bedienung des
Wasserfahrzeugs
Yamaha empfiehlt ein Mindestalter von 16
Jahren.
Erwachsene müssen die Benutzung durch
Minderjährige überwachen.
Informieren Sie sich über das gesetzliche
Mindestalter und etwaige Ausbildungser-
fordernisse.
Dieses Wasserfahrzeug ist auf den Betrieb
durch einen Führer mit bis zu 2 Mitfahrern
ausgelegt. Niemals die Höchstzuladung
oder die Sitzkapazität von drei Personen
(bzw. zwei Personen und ein Wakeboard-
fahrer oder ein Wasserskifahrer) über-
schreiten.
Das Mitführen von Mitfahrern sollte erfah-
renen Führern vorbehalten bleiben. Das
Mitführen von Mitfahrern erfordert ein hö-
heres Maß an Geschicklichkeit. Bevor Sie
schwierige Manöver ausprobieren, sollten
Sie sich zunächst gründlich mit dem Fahr-
verhalten des Wasserfahrzeugs vertraut
machen.Höchstzuladung:
240 kg (530 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer, Gepäck und
Zubehör.
UF3J75G0.book Page 11 Friday, June 30, 2017 3:14 PM
Wartungsarbeiten
102
GJU33769
Wartungsarbeiten
Regelmäßige Inspektionen und Schmierung
hält Ihr Wasserfahrzeug im sichersten und ef-
fektivsten Zustand. Daher muss darauf ge-
achtet werden, dass die regelmäßigen War-
tungsarbeiten durchgeführt werden. Die
Sicherheit unterliegt der Verantwortung des
Eigentümers des Wasserfahrzeugs. Die ord-
nungsgemäße Wartung muss durchgeführt
werden, damit Abgaswerte und Geräuschpe-
gel innerhalb der zulässigen Grenzwerte blei-
ben. Die wichtigsten Punkte der Inspektion
und Schmierung des Wasserfahrzeugs wer-
den auf den folgenden Seiten beschrieben.
Originale Yamaha-Ersatzteile und optionales
Zubehör für Ihr Wasserfahrzeug erhalten Sie
von Ihrem Yamaha-Händler.
Denken Sie daran, dass Defekte, die aus der
Montage von Teilen oder Zubehör entstehen,
deren Qualität nicht den Originalteilen von
Yamaha entspricht, nicht von der beschränk-
ten Garantie abgedeckt sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt oder von Einzelpersonen ausge-
führt werden. Garantiereparaturen müs-
sen jedoch von einem autorisierten
Yamaha Marine-Händler durchgeführt
werden.
WARNUNG
GWJ00312
Falls nicht anders vorgeschrieben, darauf
achten, dass der Motor bei der Wartung
ausgeschaltet ist. Wenn keine Erfahrung
im Warten von Maschinen besteht, sollte
diese Arbeit von einem Yamaha-Händler
oder einem anderen qualifizierten Mecha-
niker ausgeführt werden.
GJU33803Bordwerkzeug
Dieses Wasserfahrzeug verfügt über einen
Bordwerkzeugsatz. Das Bordwerkzeug in
eine wasserdichte Tasche packen und immer
mitnehmen, wenn das Wasserfahrzeug be-
nutzt wird.
GJU42021Ein- und Ausbau der Motorabdeckung
Die Motorabdeckung ist abnehmbar.
Zum Ausbauen der Motorabdeckung:
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 55.)
(2) Die Schrauben der Motorabdeckung
entfernen.
1Werkzeugbeutel
2Schraubenzieher
3Schlauchkupplung
410/12-mm-Steckschlüssel
5Zange
610/12-mm-Gabelschlüssel
1Motorabdeckungs-Schraube
1
UF3J75G0.book Page 102 Friday, June 30, 2017 3:14 PM
Fehlerbeseitigung
114
(3) Die Schaltkastenabdeckung entfernen.
(4) Beide Seiten der Sicherungskastenab-
deckung nach innen gedrückt halten, die
Abdeckung dabei in Richtung Bug zie-
hen und dann abnehmen.
(5) Beim Ersetzen der SCU-Sicherung die
Schrauben lösen und dann die Siche-
rung ausbauen. Die Ersatzsicherung ein-bauen und dann die Schrauben anzie-
hen.
(6) Beim Ersetzen von anderen Sicherungen
als der SCU-Sicherung die Sicherung mit
dem Sicherungszieher ausbauen. Eine
Ersatzsicherung mit der richtigen Am-
perezahl einbauen. WARNUNG! Keine
Sicherungen mit einer anderen als der
empfohlenen Stromstärke verwen-
den. Die Verwendung einer Sicherung
der falschen Stromstärke kann die
Bordelektrik wesentlich beschädigen
und einen Brand verursachen.
[GWJ00803]
1Schaltkastenabdeckung
2Ver rie g e l t
3Nase
1Sicherungskastenabdeckung
1
2
3
2
3
1
1Drosselklappensteuerungs-Sicherung
2Kraftstoffpumpen-Sicherung
3Hauptrelais-Sicherung
4Hauptsicherung
5Ersatzsicherung
6Sicherungszieher
7Batteriesicherung
8Schraube
9SCU-Sicherung (BCU-Sicherung)
10Bilgenpumpen-Sicherung
11Sicherheitssystem-Sicherung
1
5 23 4 5 6 7
8
9
8
11 10
UF3J75G0.book Page 114 Friday, June 30, 2017 3:14 PM
Index
118
J
Jetdüse und Umkehrklappe
kontrollieren .......................................... 81
Jeteinlass und Flügelrad, reinigen ......... 111
Jeteinlass-Kontrollen ............................... 80
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 84
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 95
Klampe ..................................................... 58
Kraftstoff .................................................. 65
Kraftstoffanforderungen ........................... 65
Kraftstoffanzeige ...................................... 49
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 75
Kraftstoffstand-Warnung ......................... 49
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 75
Kühlwasser-Kontrollauslass
kontrollieren .......................................... 82
Kühlwasser-Kontrollauslässe ................... 33
L
Langfristige Lagerung ............................ 101
Lenkungssystem ...................................... 32
Lenkungssystem kontrollieren ................. 77
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 84
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .......................................... 73
Losfahren ................................................. 94
Losfahren von einem Anhänger ............... 94
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 76
Motorabdeckung, ein- und ausbauen.... 102
Motor-Einfahrzeit ..................................... 72
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 83
Motoröl ..................................................... 68
Motoröl und Ölfilter ................................ 106
Motoröl-Anforderungen ........................... 68
Motorölstand kontrollieren ....................... 76
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 79
Motor-Quickstoppschalter ....................... 30
Motorraum kontrollieren........................... 75
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter................................ 30
Motorstörungs-Warnung.......................... 51Motorüberhitzungs-Warnung ................... 50
Multifunktionsdisplay ......................... 45, 51
Multifunktionsdisplay kontrollieren........... 82
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 96
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ..................... 40
Notmaßnahmen...................................... 111
O
Öldruck-Warnung ..................................... 50
Öse, Bug- ................................................. 57
P
Pflege der Batterie ................................... 98
Pflege nach dem Fahren .......................... 97
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................. 101
RiDE-Hebel .............................................. 31
RiDE-Hebel kontrollieren .......................... 78
Rostschutz ............................................. 101
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 81
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 75
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 75
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 80
S
Schaltanzeige ........................................... 52
Schalter kontrollieren ............................... 79
Schaltsystem............................................ 35
Schaltsystem kontrollieren ....................... 82
Schmierung ............................................ 101
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 80
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 21
Sicherungen wechseln ........................... 113
Sitze ......................................................... 55
Sitzposition .............................................. 85
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 97
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 85
Starthilfekabel anschließen .................... 112
Startschalter ............................................. 30
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 28
Strudellose Betriebsart............................. 41
UF3J75G0.book Page 118 Friday, June 30, 2017 3:14 PM