
4045-9. Bluetooth®-Telefon
YARIS_HV_OM_Europe_OM52C98M
■Während eines Telefongesprächs
● Sprechen Sie nicht gleichzeitig mit Ihrem Gesprächsteilnehmer.
● Senken Sie die Hörerlautstärke soweit wie möglich. Andernfalls wird das Sprach-
Echo erhöht.
■ Automatische Lautstärkeanpassung
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 80 km/h oder mehr wird die Lautstärke auto-
matisch erhöht. Die vorherige Lautstärkeeinstellung wird wieder hergestellt, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf 70 km/h oder weniger sinkt.
■ Funktionen des Telefonsystems
In Abhängigkeit vom verwendeten Mobiltelefon stehen manche Funktionen unter
Umständen nicht zur Verfügung.
■ Situationen, in denen der Gesprächspartner Ihre Stimme unter Umständen nicht
erkennt
● Beim Fahren auf rauen Fahrbahnoberflächen
● Beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten
● Wenn Luft aus den Luftaustritten auf das Mikrofon bläst
● Wenn der Klimaanlagenlüfter lautstark arbeitet

5488-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_HV_OM_Europe_OM52C98M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs
■ Beim Abschleppen
● Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötzli-
che Anfahrmanöver usw., da diese die Abschleppösen, das Kabel oder die Ketten
stark beanspruchen. Abschleppösen, Kabel oder Ketten könnten beschädigt wer-
den, absplitternde Fahrzeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden
verursachen.
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Drehen Sie den Start-
schalter nicht in die Stellung “LOCK”.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schalten Sie den Start-
schalter nicht aus.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
■ Montage der Abschleppöse an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse sicher montiert ist.
Wenn sie nicht sicher montiert ist, kann sich die Abschleppöse während des
Abschleppvorgangs lösen.
Transportieren Sie das Fahrzeug unbedingt
mit angehobenen Vorderrädern oder so, dass
alle vier Räder keinen Kontakt mehr zur Fahr-
bahn haben.
Wenn beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Vorderräder Bodenkontakt haben, können der
Antriebsstrang und die entsprechenden Kom-
ponenten beschädigt werden. Darüber hin-
aus kann die vom Betrieb des Motors
erzeugte Elektrizität in Abhängigkeit von der
Art des Defekts oder der Störung einen Brand
verursachen.

5768-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_HV_OM_Europe_OM52C98M
Nehmen Sie das Reparatur-Kit aus dem Werkzeugkasten.
Wenn Sie die Flasche aus dem Originalbeutel nehmen, beschädigen Sie den Beu-
tel nicht und werfen Sie ihn nicht weg.
Bringen Sie die 2 Aufkleber wie
dargestellt an.
Entfernen Sie vor dem Anbringen des
Aufklebers Schmutz und Feuchtigkeit
vom Rad. Wenn es nicht möglich ist,
den Aufkleber anzubringen, stellen Sie
sicher, dass Sie Ihren Toyota-Vertrags-
händler bzw. Ihre Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb, den Sie mit der Reparatur
oder dem Wechsel des Reifens beauf-
tragen, darüber informieren, dass
Dichtmittel in den Reifen eingespritzt
wurde.
Entfernen Sie die Ventilkappe vom
Ventil des beschädigten Reifens.
Notfallreparatur
1
2
3

6098-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_HV_OM_Europe_OM52C98M
■Stoppen des Hybridsystems
Stellen Sie den Schalthebel auf P und drücken Sie den Startschalter, so wie Sie es
gewöhnlich beim Abstellen des Hybridsystems tun.
■ Austausch der Schlüsselbatterie
Da die oben beschriebene Vorgehensweise nur eine provisorische Maßnahme ist,
wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort zu wechseln, wenn
diese leer ist. ( S. 511)
■ Ändern der Stellung des Startschalters
Lassen Sie das Bremspedal los und drücken Sie den Startschalter im Schritt weiter
oben.
Das Hybridsystem wird nicht gestartet und der Modus wird mit jedem Druck auf den
Schalter gewechselt. ( S. 248)
■ Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert
● Stellen Sie sicher, dass das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht in den kun-
denspezifischen Einstellungen deaktiviert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist, schal-
ten Sie die Funktion ein.
(Anpassbare Funktionen: S. 640)
● Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunktion aktiviert ist. Wenn die Funktion aktiviert
ist, deaktivieren Sie sie. ( S. 177)
3

6128-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_HV_OM_Europe_OM52C98M
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs und starten Sie das
Hybridsystem Ihres Fahrzeugs, indem Sie den Startschalter in die Stellung
“ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder in
den Modus ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
drehen.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte “READY” aufleuchtet. Wenn
die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen ande-
ren kompetenten Fachbetrieb.
Sobald das Hybridsystem gestartet ist, entfernen Sie die Starthilfekabel in
genau umgekehrter Reihenfolge zu der, in der sie angebracht wurden.
Schließen Sie die Abdeckung der Starthilfeklemme und bringen Sie die
Abdeckung des Sicherungskastens wieder an der ursprünglichen Position
an.
Haken Sie die Abdeckung des Sicherungskastens beim Einbau zuerst an
den beiden hinteren Fixiernasen ein.
Sobald das Hybridsystem gestartet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug
so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Hybridsystem mit entladener 12-Volt Batterie starten
Das Hybridsystem kann nicht durch Anstoßen bzw. Anschleppen des Fahrzeugs
gestartet werden.
■ Vermeiden des Entladens der 12-Volt-Batterie
● Schalten Sie bei ausgeschaltetem Hybridsystem Scheinwerfer und Audiosystem
aus.
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
■ Laden der 12-Volt-Batterie
Die in der 12-Volt-Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich nach und nach, auch
wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird. Grund dafür ist die natürliche Entladung und
die Tatsache, dass bestimmte elektrische Vorrichtungen auch bei abgestelltem Fahr-
zeug Strom ziehen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht bewegt
wird, kann sich die 12-Volt-Batterie entladen. Das hat zur Folge, dass das Hybridsys-
tem unter Umständen nicht gestartet werden kann. (Die 12-Volt-Batterie lädt sich auto-
matisch auf, wenn das Hybridsystem in Betrieb ist.)
6
7
8
9

6138-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_HV_OM_Europe_OM52C98M
■ Vorsichtsmaßnahmen bei entladener 12-Volt-Batterie (Fahrzeuge mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem)
● In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen direkt nachdem die 12-Volt-Batterie
ab- und wieder angeklemmt wurde mit der Einstiegsfunktion des intelligenten Ein-
stiegs- und Startsystems zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die Türen mit dem
mechanischen Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
● Das Hybridsystem startet nach dem Aufladen der 12-Volt-Batterie unter Umständen
nicht beim ersten Versuch, wird jedoch nach dem zweiten Versuch normal einge-
schaltet. Dies ist keine Funktionsstörung.
● Der Modus des Startschalters wird vom Fahrzeug gespeichert. Wenn die 12-Volt-
Batterie wieder angeschlossen wird, kehrt das System in den Modus zurück, der vor
dem Entladen der 12-Volt-Batterie aktiv war.
Schalten Sie vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie den Startschalter aus. Wenn
der Startschalter vor dem Entladen der 12-Volt-Batterie auf ACCESSORY oder ON
stand, werden das Audiosystem und/oder die Klimaanlage beim Anklemmen der
12-Volt-Batterie unter Umständen eingeschaltet.
WARNUNG
■ Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen (12-Volt-Batterie)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches Entzün-
den der möglicherweise von der 12-Volt-Batterie freigesetzten Gase zu verhindern:
● Vergewissern Sie sich, dass jedes Überbrückungskabel an den richtigen Batte-
riepol angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein anderes Teil als die-
sen Pol berührt.
● Das am Pluspol “+” angeschlossene Ende des Starthilfekabels darf nicht mit ande-
ren Teilen oder Metallflächen, wie z.B. Halterungen oder unlackierte Metallflächen,
in Berührung kommen.
● Achten Sie darauf, dass sich die Klemmen “+” und “-” der Starthilfekabel auf keinen
Fall berühren.
● Halten Sie offenes Feuer, Streichhölzer, Zigarettenanzünder und Zigaretten von
der 12-Volt-Batterie fern.
■ Nach dem Aufladen der 12-Volt-Batterie
Lassen Sie die 12-Volt-Batterie so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten
Fachbetrieb überprüfen. Wenn sich der Zustand der 12-Volt-Batterie bedingt durch
die natürliche Alterung verschlechtert und die 12-Volt-Batterie weiter verwendet wird,
kann ein übel riechendes, gesundheitsschädliches Gas austreten.

6309-1. Technische Daten
YARIS_HV_OM_Europe_OM52C98M
Kühlsystem
Füllmenge
(Referenz)
Benzinmotor
4,5 L
Leistungsregler
1,6 L
Kühlmittelsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
• “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»
• Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, amin-
freies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeit-
säuretechnologie
Verwenden Sie nicht ausschließlich reines Wasser.
Zündsystem
Zündkerze
HerstellerDENSO FK16R-A8
Elektrodenabstand0,8 mm
HINWEIS
■ Zündkerzen mit Iridium-Elektroden
Verwenden Sie nur Zündkerzen mit Iridium-Elektroden. Verstellen Sie nicht den
Zündkerzen-Elektrodenabstand.
Elektrische Anlage
12-Volt-Batterie
Ruhespannung* bei
20°C:
12,0 V oder höher
Wenn die spezifische Spannung niedriger als der
Standardwert ist, laden Sie die Batterie.
(*: Die Spannung wird 20 Minuten nach dem Aus-
schalten des Hybridsystems und aller Leuchten
geprüft.)
Ladestrom max. 3 4 A

648Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
YARIS_HV_OM_Europe_OM52C98M
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Wenn der Schlüssel aus dem Startschalter gezogen wird, wird es blockiert, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern. ( S. 244)
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Es wird automatisch gesperrt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
( S. 252)
●Ist der Fensterverriegelungsschalter gedrückt?
Mit Ausnahme des Fensters auf der Fahrerseite können die elektrischen Fenster-
heber nicht betätigt werden, wenn der Fenstersperrschalter gedrückt wurde.
( S. 225)
●Die automatische Abschaltfunktion wird aktiviert, wenn sich das Fahrzeug längere
Zeit im Modus ACCESSORY oder ON (Hybridsystem ist nicht in Betrieb) befindet.
( S. 251)
●Die Warnleuchte für den Sicherheitsgurt blinkt
Haben der Fahrer und der Beifahrer die Sicherheitsgurte angelegt? ( S. 555)
●Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet
Wurde die Feststellbremse gelöst? ( S. 551)
In Abhängigkeit von der konkreten Situation können auch andere Warnsum-
mer ertönen. ( S. 551, 565)
Das Lenkrad kann nicht bewegt werden, nachdem der Motor abge-
stellt wurde
Die Fenster können nicht mit den Schaltern der elektrischen Fens-
terheber geöffnet od er geschlossen werden
Der Startschalter wird automatisch ausgeschaltet
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Ein Warnsummer ertönt während der Fahrt