
4INHALTSÜBERSICHT
5-1. Hauptfunktionen
Audiosystemtypen.................... 466
Verwendung der Lenkradschalter für
das Audiosystem ................... 467
AUX-Anschluss/USB-Anschluss 468
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audiosy-
stems ..................................... 469
5-3. Verwenden des Radios
Radiobetrieb............................. 471
5-4. Wiedergabe von Audio-CDs und
MP3-/WMA-Discs
CD-Player-Betrieb .................... 473
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Wiedergabe von einem iPod .... 480
Wiedergabe von einem USB-Spei-
chergerät ............................... 485
Verwenden des AUX-Anschlusses
............................................... 490
5-6. Verwenden von Bluetooth®-Gerä-
ten
Bluetooth®-Audio/-Telefon ....... 491
Verwenden der Lenkradschalter 496
Anmelden eines Bluetooth®-Geräts
............................................... 496
5-7. Menü “SETUP”
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“Bluetooth”-Menü) ................ 498
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“PHONE”-Menü) ................... 500
5-8. Bluetooth®-Audio
Bedienen eines Bluetooth®-fähigen
tragbaren Players .................. 505
5-9. Bluetooth®-Telefon
Tätigen eines Anrufs ................ 507
Beim Empfangen eines Anrufs . 508
Führen eines Telefongesprächs 508
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®................................ 510
6-1. Verwendung der Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage .............. 520
Automatische Klimaanlage....... 525
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sitzb
elüftungen .............................. 531
6-2. Verwenden der Innenraumleuch-
ten
Liste der Innenraumleuchten.... 534
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 537
Gepäckraum-Merkmale............ 541
6-4. Verwenden der weiteren Innen-
raumausstattung
Weitere Innenraumausstattung 546
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten ................... 556
5Audiosystem
6Innenraumausstattung
7Wartung und Pflege

9
Computern ausgestattet, die bestimmte
Daten aufzeichnen. Dazu gehören:
Welche Daten aufgezeichnet werden,
hängt von der Fahrzeugausführung und
den vorhandenen Optionen ab.
Die Computer zeichnen keine Gesprä-
che oder Geräusche auf und nehmen
nur in bestimmten Situationen Bilder
vom Außenbereich des Fahrzeugs auf.
• Motordrehzahl/Drehzahl des Elektro-
motors (Drehzahl des Traktionsmo-
tors)
• Zustand des Gaspedals
• Zustand der Bremse
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Fahrerassistenz-
systeme, wie etwa des ABS und des
Pre-Collision Systems
Verwendung der Daten
Toyota kann die von diesem Computer auf-
gezeichneten Daten zur Diagnose von Funk-
tionsstörungen, für Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten und zur Verbesserung
der Qualität verwenden.
Toyota gibt diese Daten nicht an Dritte wei-
ter, wobei folgende Ausnahmen möglich
sind:
• Der Besitzer des Fahrzeugs oder der Lea- singnehmer (bei einem Leasingfahrzeug) gibt seine Zustimmung
• Es liegt eine offizielle Anfrage der Polizei,
eines Gerichts oder einer Regierungsbe- hörde vor
• Zur Verwendung durch Toyota in einem Rechtsstreit
• Zu Forschungszwecken, wobei die Daten
in diesem Fall nicht mit einem bestimmten Fahrzeug oder einem Fahrzeugbesitzer verknüpft sind
Die SRS-Airbags und Gurtstraffer Ihres
Toyota enthalten Explosivstoffe. Falls
das Fahrzeug mit eingebauten Airbags
und Gurtstraffern verschrottet wird,
kann es zu einem Unfall kommen, wie
beispielsweise einem Brand. Lassen
Sie deshalb das SRS-Airbag- und das
Gurtstraffersystem vor dem Verschrot-
ten Ihres Fahrzeugs von einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt, einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt ausbauen und
fachmännisch entsorgen.
Verschrotten Ihres Toyota
WARNUNG
■Allgemeine Vorsichtsmaßregeln bezüglich des Fahrens
Fahren unter Alkohol- oder Medikamente- neinfluss: Fahren Sie niemals, wenn Ihre
Fahrtüchtigkeit unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten eingeschränkt ist. Alkohol und bestimmte Medikamente
verzögern Ihre Reaktionszeit, schränken Ihr Urteilsvermögen ein und verringern Ihre Koordinationsfähigkeit, was zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet- zungen führen kann.
Vorausschauende Fahrweise: Fahren Sie
stets vorausschauend. Rechnen Sie mit Fehlern anderer Fahrer oder Fußgänger und seien Sie darauf vorbereitet, Unfälle
zu vermeiden.
Ablenkung des Fahrers: Fahren Sie immer mit voller Konzentration. Alles, was den Fahrer ablenken kann, wie das Einstellen
von Bedienungselementen, das Führen von Telefonaten oder das Lesen, kann zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Ver-
letzungen für Sie, Ihre Mitfahrer und andere führen.

481-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das
Bereiche abdeckt, in denen die SRS- Seitenairbags aufgeblasen werden, da es das Aufblasen der SRS-Airbags
beeinträchtigen kann. Solches Zubehör kann die ordnungsgemäße Aktivierung der Seitenairbags beeinträchtigen, zum
Versagen des Systems oder zu einer unvorhergesehenen Auslösung der Sei-tenairbags führen und tödliche oder
schwere Verletzungen zur Folge haben.
●Üben Sie keine Kraft oder Gewalt auf die Bereiche, in denen die SRS-Airbag-
bauteile untergebracht sind, oder die vorderen Türen aus.Anderenfalls kann es zu einer Funkti-
onsstörung der SRS-Airbags kommen.
●Berühren Sie keines der Bauteile direkt nach dem Auslösen (Aufblasen) der
SRS-Airbags, da diese heiß sein kön- nen.
●Falls Sie nach dem Auslösen der SRS-
Airbags Atembeschwerden verspüren, öffnen Sie eine Tür oder ein Seitenfen-ster, um für frische Luft zu sorgen, oder
verlassen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Waschen Sie
etwaige Rückstände so schnell wie möglich ab, um Hautreizungen zu ver-meiden.
●Weisen die Bereiche, in denen die SRS-Airbags untergebracht sind, wie z. B. das Lenkradpolster und die Verkleidun-
gen von A- und C-Säule, Beschädigun- gen oder Risse auf, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt austauschen.
■Veränderung und Entsorgung von SRS-Airbagsystembauteilen
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und neh-
men Sie keine der folgenden Veränderun- gen vor, ohne sich vorher mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung gesetzt zu haben. Anderenfalls könnte es
zu Funktionsstörungen der SRS-Airbags kommen oder sie könnten unerwartet aus-gelöst (aufgeblasen) werden, was zu tödli-
chen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Repa-ratur der SRS-Airbags
●Reparaturen, Veränderungen, Ausbau oder Austausch von Lenkrad, Instru-mententafel, Armaturenbrett, Sitzen
oder Sitzpolstern, A-, B- oder C-Säulen, Dachrahmen, Vordertürblechen, Vorder-türverkleidungen oder Lautsprechern
der vorderen Türen
●Veränderungen am Vordertürblech (z. B. Bohren eines Lochs)
●Reparaturen oder Veränderungen an Vorderkotflügel, Frontstoßfänger oder der Seite des Innenraums
●Anbau von Frontschutzbügeln (Bullen-fänger usw.), Schneepflügen oder Win-den
●Veränderungen an der Radaufhängung des Fahrzeugs
●Einbau elektronischer Geräte, z. B.
mobile Funksprechgeräte (HF-Sender) oder CD-Player

661-2. Kindersicherheit
4Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch den Kindersitz und lassen Sie
die Gurtzunge im Gurtschloss einra-
sten. Stellen Sie sicher, dass der
Gurt nicht verdreht ist. Befestigen
Sie den Sicherheitsgurt entspre-
chend den Anweisungen in der
Bedienungsanleitung des Kindersit-
zes ordnungsgemäß am Kindersitz.
5 Wenn Ihr Kindersitz nicht mit einer
Arretierung (einem Gurtstopper)
ausgestattet ist, sichern Sie den
Kindersitz mit einem Halteclip.
6 Überprüfen Sie nach dem Anbrin-
gen des Kindersitzes, ob er sicher
befestigt ist, indem Sie ihn vor- und
zurückbewegen. ( S.66)
■Ausbau eines mit einem Sicher-
heitsgurt befestigten Kindersitzes
Drücken Sie die Gurtlösetaste und las-
sen Sie den Sicherheitsgurt vollständig
aufrollen.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann der
Kindersitz aufgrund der Elastizität des Sitz-
kissens hochschnellen. Halten Sie den Kin-
dersitz beim Lösen des Gurtschlosses fest.
Da sich der Sicherheitsgurt automatisch auf-
rollt, führen Sie ihn langsam in die Ruhepo-
sition zurück.
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Für den Einbau des Kindersitzes benötigen Sie eventuell einen Halteclip. Befolgen Sie die Anweisungen des Kindersitzherstellers.
Falls Ihrem Kindersitz kein Halteclip beiliegt, können Sie folgendes Teil bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Toyota-Vertrags-
werkstatt oder bei einer anderen zuverlässi- gen Werkstatt erstehen: Halteclip für Kindersitz
(Teilenummer 73119-22010)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
den Sicherheitsgurten spielen. Es kann zum Ersticken oder anderen schweren oder tödlichen Verletzungen kommen,
wenn sich der Sicherheitsgurt um den Hals eines Kindes wickelt. Falls dies geschieht und sich das Gurtschloss
nicht lösen lässt, schneiden Sie den Gurt mit einer Schere durch.
●Stellen Sie sicher, dass die Gurtzunge
ordnungsgemäß im Gurtschloss einge- rastet und der Sicherheitsgurt nicht ver-dreht ist.
●Rütteln Sie am Kindersitz und versu-chen Sie, ihn nach rechts und links sowie nach vorn und hinten zu bewe-
gen, um sicherzustellen, dass er ord- nungsgemäß angebracht ist.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des
Kindersitzes den Sitz niemals neu ein.

2343-3. Einstellen der Sitze
■Rücksitze
1 Nach oben
Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben.
2Nach unten
Drücken Sie die Kopfstütze nach unten,
während Sie die Entriegelungstaste
drücken.
■Einstellen der Kopfstützenhöhe (Vor- dersitze)
Stellen Sie sicher, dass die Kopfstützen so
eingestellt sind, dass sich die Mitte der Kopf- stütze auf Höhe Ihrer Ohren befindet.
■Einstellen der Rücksitz-Kopfstütze
Ziehen Sie die Kopfstütze bei Verwendung immer um eine Stufe aus der Stauposition heraus.
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben,
während Sie die Entriegelungstaste
drücken.
Wenn sich der Ausbau schwierig gestaltet,
weil die Kopfstütze den Dachhimmel
berührt, ändern Sie die Höhe des Sitzes
oder den Neigungswinkel der Rückenlehne.
( S.227)
Richten Sie die Kopfstütze auf die Befe-
stigungslöcher aus und drücken Sie die
Kopfstütze nach unten in die Verriege-
lungsposition.
Halten Sie die Entriegelungstaste
gedrückt, während Sie die Kopfstütze
nach unten drücken.
Ausbau der Kopfstützen
A
A
Einbau der Kopfstützen
A

289
4
4-2. Fahrvorgänge
Fahren
■Beim Fahren mit aktivierter Geschwin- digkeitsregelung, aktivierter dynami-scher Radar-Geschwindigkeitsregelung
oder aktivierter dynamischer Radar- Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich (falls vorhan- den)
Auch wenn Sie durch folgende Maßnahmen versuchen, eine Motorbremswirkung zu
erzielen, ist dies nicht möglich, da die Geschwindigkeitsregelung, die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung bzw. die
dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege- lung mit Abstandsregelung über den gesam-ten Geschwindigkeitsbereich nicht
ausgeschaltet wird.
●Wenn Sie beim Fahren in “D”* oder im S-
Modus auf “7”, “6”, “5” oder “4” zurück- schalten. ( S.291, 292)
●Wenn Sie beim Fahren in “D” in den Sport- Modus wechseln. ( S.442)*: Nur Fahrzeuge mit Gangwahlschaltern
■Wenn “Getriebeöltemperatur hoch Siehe Betriebsanleitung” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
(Modelle mit Allradantrieb)
Kehren Sie unbedingt zum Fahren in Position
“D” zurück* und verringern Sie die Geschwin-
digkeit, indem Sie langsam den Fuß vom
Gaspedal nehmen. Halten Sie das Fahrzeug
an einer sicheren Stelle an, schalten Sie den
Schalt-/Wählhebel auf “P” und lassen Sie den
Motor im Leerlauf laufen, bis die Warnmel-
dung erlischt.
*: Wenn Sie einen Schaltbereich in “D”
gewählt haben ( S.291), kehren Sie
unbedingt zum normalen Fahren in Posi-
tion “D” zurück. (Nur Fahrzeuge mit Gang-
wahlschaltern)
Wenn die Warnmeldung erlischt, kann das
Fahrzeug wieder gefahren werden.
Sollte die Warnmeldung auch nach längerer
Wartezeit nicht erlöschen, lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Reduzierung der Motorleistung bei
plötzlichem Anfahren (Anfahrkontrolle)
S.265
■Elektronische Schaltsteuerung AI- SHIFT
Die elektronische Schaltsteuerung AI-SHIFT wählt automatisch den geeigneten Gang ent-
sprechend dem Fahrstil des Fahrers und den Fahrbedingungen.Die elektronische Schaltsteuerung AI-SHIFT
arbeitet automatisch, wenn der Schalt-/Wähl- hebel auf “D” steht. (Die Funktion wird ausge-schaltet, wenn Sie den Schalt-/Wählhebel auf
“S” schalten.)
WARNUNG
■Beim Fahren auf rutschiger Fahrbahn
Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen und abruptes Schalten.
Durch eine plötzliche Änderung der Motor- bremswirkung kann das Fahrzeug ausbre- chen oder ins Schleudern geraten und ein
Unfall wäre die Folge.

2944-2. Fahrvorgänge
kontrollleuchte auf.
■Beim Fahren mit aktivierter Geschwin- digkeitsregelung, aktivierter dynami-scher Radar-Geschwindigkeitsregelung
oder aktivierter dynamischer Radar- Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich (falls vorhan- den)
Auch wenn Sie beim Fahren in “D” durch Wechseln in den Sport-Modus versuchen,
eine Motorbremswirkung zu erzielen, ist dies nicht möglich, da die Geschwindigkeitsrege-lung, die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung bzw. die dynamische Radar- Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsrege-lung über den gesamten Geschwindigkeits-
bereich nicht ausgeschaltet wird. ( S.442)
■Wenn “Getriebeöltemperatur hoch. An sicherer Stelle anhalten und Betriebs-anleitung lesen.” auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt wird
Kehren Sie unbedingt zum Fahren in Position
“D” zurück* und verringern Sie die Geschwin- digkeit, indem Sie langsam den Fuß vom Gaspedal nehmen. Halten Sie das Fahrzeug
an einer sicheren Stelle an, schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” und lassen Sie den
Motor im Leerlauf laufen, bis die Warnmel- dung erlischt.*: Wenn Sie einen Gang in “D” gewählt
haben ( S.296), kehren Sie unbedingt
zum normalen Fahren in Position “D”
zurück. (Nur Fahrzeuge mit Gangwahl-
schaltern)
Wenn die Warnmeldung erlischt, kann das Fahrzeug wieder gefahren werden.
Sollte die Warnmeldung auch nach längerer Wartezeit nicht erlöschen, lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Reduzierung der Motorleistung bei plötzlichem Anfahren (Anfahrkontrolle)
S.265
■Elektronische Schaltsteuerung G AI- SHIFT
Die Funktion G AI-SHIFT wählt automatisch einen geeigneten Gang für sportliches Fah-
ren entsprechend den Fahreingaben des Fahrers und den Fahrbedingungen. Die Funktion G AI-SHIFT arbeitet automatisch,
wenn sich der Schalt-/Wählhebel auf “D” befindet und als Fahrmodus der Sport-Modus gewählt ist. (Die Funktion wird ausgeschaltet,
wenn Sie den Normalmodus auswählen oder den Schalt-/Wählhebel auf “M” schalten.)
WARNUNG
■Beim Fahren auf rutschiger Fahrbahn
Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen
und abruptes Schalten. Durch eine plötzliche Änderung der Motor-bremswirkung kann das Fahrzeug ausbre-
chen oder ins Schleudern geraten und ein Unfall wäre die Folge.
Betätigen des Schalt-/Wählhe-
bels

3124-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
■Informationen zur Erfassung durch den
Kamerasensor
●In den folgenden Situationen wird das
Fernlicht eventuell nicht automatisch aus-
geschaltet:
• Wenn in einer Kurve plötzlich entgegen-
kommende Fahrzeuge auftauchen
• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem
Fahrzeug einschert
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von
mehreren Kurven, Fahrbahnteilungen oder
Bäumen am Straßenrand nicht erfasst wer-
den können
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen auf der äuße-
ren Fahrspur einer breiten Straße auftau-
chen
• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug
ohne Licht fahren
●Das Fernlicht wird möglicherweise ausge-
schaltet, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen
erfasst wird, dessen Nebelleuchten bei
ausgeschalteten Scheinwerfern einge-
schaltet sind.
●Hausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtun-
gen, Verkehrsampeln und beleuchtete Pla-
katwände oder Schilder können dazu
führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht
umgeschaltet wird oder dass das Abblend-
licht eingeschaltet bleibt.
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis
zum Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und die Richtung von Fahr-
zeugen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur an einer
Seite betriebsfähige Leuchten hat
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen
um ein zweirädriges Fahrzeug handelt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.)
• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge
des Gepäcks
●Das Fernlicht wird möglicherweise ein-
bzw. ausgeschaltet, wenn der Fahrer nicht
damit rechnet.
●Fahrräder und ähnliche Objekte werden möglicherweise nicht erkannt.
●In den unten angegebenen Situationen ist
das System eventuell nicht in der Lage, die
Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen.
Dies kann dazu führen, dass das Abblend-
licht eingeschaltet bleibt oder dass das
Fernlicht Fußgänger, Fahrer in Fahrzeu-
gen vor Ihnen oder andere Verkehrsteil-
nehmer stört. Schalten Sie in diesen Fällen
manuell zwischen Fernlicht und Abblend-
licht um.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schneefall,
Nebel, Sandsturm usw.)
• Die Sicht durch die Windschutzscheibe ist
durch Nebel, Beschlag, Eis, Schmutz usw.
beeinträchtigt
• Die Windschutzscheibe weist Risse oder
andere Schäden auf
• Der Kamerasensor ist verformt oder ver-
schmutzt
• Wenn die Temperatur des Kamerasensors
extrem hoch ist
• Die Umgebungshelligkeit ist ähnlich stark
wie die Helligkeit von Scheinwerfern,
Schlussleuchten oder Nebelleuchten
• Wenn die Scheinwerfer oder Schlus-
sleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen aus-
geschaltet oder verschmutzt sind, ihre
Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt
sind
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-
zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug
trifft
• Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem
Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkel-
heit fahren
• Wenn Sie auf Strecken mit ständig anstei-
genden und wieder abfallenden Straßen
oder auf Straßen mit holprigen, welligen
oder unebenen Oberflächen (Pflasterstra-
ßen, Schotterstraßen usw.) fahren
• Wenn Sie häufig und wiederholt Kurven
fahren oder auf einer gewundenen Straße
fahren
• Es befindet sich ein stark reflektierender
Gegenstand, wie z. B. ein Schild oder ein
Spiegel, vor dem Fahrzeug
• Das Heck eines Fahrzeugs vor Ihnen ist
stark reflektierend (wenn sich z. B. ein
Container auf einem LKW befindet)
• Die Scheinwerfer des Fahrzeugs sind