
631-2. Kindersicherheit
1
PRIUS PHV_OM_OM47D01M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle: 
X: Ungeeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
U: Geeignet für “Universal ”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zuge- 
lassen sind. 
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete “Universal”-Kindersitze, die für diese 
Gewichtsklasse zugelassen sind. 
L: Geeignet für Kindersitze der Kategorien “Fahrzeugspezifisch”, 
“Eingeschränkt” oder “Semi-universal ”, die für diese Gewichtsklasse 
zugelassen sind.
Gewichtsklas- 
sen
Sitzposition
Empfohlene 
Kindersitze
Beifahrersitz
Rücksitz
Schalter zum manuellen 
Ein-/Ausschalten des Bei-
fahrerairbags
ONOFF 
0 
Bis 10 kg X U*1U 
L 
“TOYOTA G 0+, BABY 
SAFE PLUS”  
“TOYOTA MINI” 
“TOYOTA G 0+, BABY 
SAFE PLUS with SEAT 
BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”*3
0+ 
Bis 13 kg X U*1U 
L 
I  
9 bis 18 kg
Nach hinten 
gerichtet — 
X
U*1, 2U*2“TOYOTA DUO+” Nach vorn  
gerichtet —  
UF*1, 2
II, III  
15 bis 36 kg UF*1, 2U*1, 2U*2
“TOYOTA KIDFIX XP 
SICT”*3 
(Befestigung an den 
ISOFIX-Verankerun- 
gen möglich.) 

3775-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
PRIUS PHV_OM_OM47D01M_(EM)
5
Fahren
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis zum Ein- oder Ausschalten des Fern-
lichts bzw. bis zur Änderung der nicht beleuchteten Bereiche beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahr-
zeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und die Richtung von Fahrzeugen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur an einer Seite betriebsfähige Leuchten hat
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein zweirädriges Fahrzeug handelt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.)
• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge des Gepäcks
●Die Steuerung der Lichtverteilung der Scheinwerfer kann sich unerwartet ändern.
●Fahrräder und ähnliche Objekte werden möglicherweise nicht erkannt.
●In den unten angegebenen Situationen ist das System eventuell nicht in der Lage,
die Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen. Dies kann dazu führen, dass das
Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder dass das Fernlicht Fußgänger, Fahrer in Fahr-
zeugen vor Ihnen oder andere Verkehrsteilnehmer stört. Schalten Sie in diesen Fäl-
len manuell zwischen Fernlicht und Abblendlicht um.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Sandsturm usw.)
• Wenn die Sicht durch die Windschutzscheibe durch Nebel, Beschlag, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist.
• Wenn die Windschutzscheibe Risse oder andere Schäden aufweist.
• Der Kamerasensor ist verformt oder verschmutzt.
• Wenn die Temperatur des Kamerasensors extrem hoch ist.
• Wenn die Umgebungshelligkeit ähnlich stark ist wie die Helligkeit von Scheinwer-
fern, Schlussleuchten oder Nebelleuchten.
• Wenn die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge ausgeschaltet oder ver-
schmutzt sind, ihre Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind.
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahrzeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug trifft.
• Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem Wechsel zwischen Helligkeit und Dun-
kelheit fahren.
• Wenn Sie auf Strecken mit ständig ansteigenden und wieder abfallenden Straßen
oder auf Straßen mit holprigen, welligen oder unebenen Oberflächen (Pflaster-
straßen, Schotterstraßen usw.) fahren.
• Beim häufigen und wiederholten Kurvenfahren oder beim Fahren auf gewunde-
nen Straßen.
• Wenn sich ein stark reflektierender Gegenstand wie z. B. ein Schild oder ein Spie-
gel vor dem Fahrzeug befindet.
• Wenn das Heck eines Fahrzeugs vor Ihnen stark reflektierend ist (wenn sich z. B.
ein Container auf einem LKW befindet).
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt oder verschmutzt sind.
• Wenn das Fahrzeug aufgrund eines platten Reifens, durch Anhängerbetrieb usw.
schräg oder geneigt auf der Fahrbahn liegt.
• Es wird wiederholt und auf ungewöhnliche Weise zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet.
• Wenn Sie glauben, dass die Verwendung des Fernlichts problematisch sein
könnte oder andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe stören könnte. 

4075-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47D01M_(EM)
5
Fahren
• Wenn von einem Fahrzeug vor Ihnen Wasser, Schnee, Staub usw. aufgewirbelt
wird und auf das eigene Fahrzeug trifft
• Beim Fahren durch Dunst oder Rauch
• Wenn sich auf der Fahrbahn oder an einer Wand Muster oder Farbmarkierungen
befinden, die für ein Fahrzeug oder einen Fußgänger gehalten werden könnten
• Bei der Fahrt nahe eines Objekts, das Funkwellen reflektiert, wie einem großen
LKW oder einer Schutzplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fernsehturms, Radiosenders, Elektrizitätswerks
oder anderen Ortes, an dem starke Funkwellen auftreten können oder elektri-
sches Rauschen vorhanden sein kann
■Situationen, in denen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktio-
niert
●In einigen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, wird ein Fahrzeug mögli-
cherweise nicht vom Radarsensor und vom Kamerasensor erfasst, sodass das Sys-
tem nicht ordnungsgemäß funktioniert:
• Wenn sich ein entgegenkommendes Fahrzeug Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Motorrad oder Fahrrad handelt
• Wenn sich Ihr Fahrzeug der Seite oder der Front eines anderen Fahrzeugs nähert
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen eine kleine Heckfläche hat, z. B. ein LKW ohne
Ladung
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen Lasten transportiert, die über den Heckstoßfänger
hinausragen • Wenn Sie zwischen oder unter Objekten
durchfahren, die das Fahrzeug berühren
könnten (wie dichtes Gras, Zweige oder
Banner)
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen eine tiefes
Heck hat, z. B. ein Tieflader 

4085-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme
PRIUS PHV_OM_OM47D01M_(EM)• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen eine ungewöhnliche Form hat, z. B. ein Traktor
oder ein Beiwagen
• Wenn Sonnenstrahlen oder andere Lichtquellen direkt auf ein Fahrzeug vor Ihnen
treffen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug einschert oder plötzlich neben einem
Fahrzeug auftaucht
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen ein abruptes Manöver ausführt (wie plötzliches
Ausweichen, Beschleunigen oder Bremsen)
• Wenn Sie plötzlich hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug einscheren
• Beim Fahren bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie starkem Regen, Nebel,
Schnee oder einem Sandsturm
• Wenn von einem Fahrzeug vor Ihnen Wasser, Schnee, Staub usw. aufgewirbelt
wird und auf das eigene Fahrzeug trifft
• Beim Fahren durch Dunst oder Rauch
• Beim Fahren an einem Ort, an dem sich die Umgebungshelligkeit abrupt ändert,
wie etwa an einer Tunneleinfahrt oder -ausfahrt
• Wenn sehr helles Licht, wie Sonnenlicht oder das Licht der Scheinwerfer des ent-
gegenkommenden Verkehrs, direkt auf den Kamerasensor trifft
• Bei diffusem Umgebungslicht, z. B. in der Morgen- oder Abenddämmerung, bei
Nacht oder in einem Tunnel
• Seit dem Start des Hybridsystems wurde das Fahrzeug noch nicht eine bestimmte
Zeit lang gefahren
• Während und einige Sekunden nach dem Abbiegen nach links oder rechts
• Während und einige Sekunden nach einer Kurvenfahrt
• Wenn Ihr Fahrzeug ins Schleudern gerät • Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen eine extrem
hohe Bodenfreiheit hat
• Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug
nicht direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet 

7138-2. Vorgehen im Notfall
PRIUS PHV_OM_OM47D01M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
■Beim Reparieren des platten Reifens 
● Halten Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren, ebenen Ort an. 
● Berühren Sie die Räder oder den Bereich um die Bremsen nicht, direkt nachdem 
das Fahrzeug gefahren wurde. 
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, können die Räder und der Bereich rund 
um die Bremsen extrem heiß sein. Wenn Sie diese Bereiche mit den Händen, 
Füßen oder anderen Körperteilen berühren, besteht Verbrennungsgefahr. 
● Schließen Sie das Ventil und den Schlauch fest an den am Fahrzeug montierten 
Reifen an. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß an das Ventil angeschlossen 
ist, kann es zu Druckverlust kommen, da Dichtmittel herausspritzen kann. 
● Wenn sich der Schlauch beim Aufpumpen des Reifens vom Ventil löst, besteht das 
Risiko, dass der Schlauch durch den Luftdruck plötzlich umherwirbelt. 
● Nachdem das Aufpumpen des Reifens beendet ist, kann das Dichtmittel versprit- 
zen, wenn der Schlauch gelöst oder Luft aus dem Reifen gelassen wird. 
● Befolgen Sie bei der Reparatur des Reifens die Bedienungshinweise. Werden 
diese Hinweise nicht beachtet, kann das Dichtmittel unter Umständen heraussprit-
zen. 
● Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, da die Gefahr besteht, 
dass der Reifen während des Reparaturvorgangs platzt. Wenn Sie Risse oder Ver-
formungen am Reifen bemerken, schalten Sie den Kompressorschalter aus und 
beenden Sie den Reparaturvorgang sofort. 
● Das Reparaturset kann bei langem Betrieb überhitzen. Verwenden Sie das Repa- 
raturset nicht länger als 40 Minuten durchgehend. 
● Teile des Reparatursets werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie beim 
Umgang mit dem Reparaturset und nach dem Betrieb Vorsicht walten. Berühren
Sie nicht das Metallteil, über das die Flasche mit dem Kompressor verbunden ist. 
Es wird extrem heiß. 
● Bringen Sie den Geschwindigkeitswarnaufkleber nicht in einem anderen Bereich 
als dem angegebenen an. Wird der Aufkleber in einem Bereich angebracht, in dem 
sich ein SRS-Airbag befindet, wie beispielsweise auf dem Lenkradpolster, kann er 
die ordnungsgemäße Funktion des SRS-Airbags behindern. 

780
PRIUS PHV_OM_OM47D01M_(EM)
TANKSTELLENINFORMATIONEN
ZusatzverriegelungshebelTankklappe 
S. 599 S. 385
TankklappenöffnerEntriegelungshebel für  
die MotorhaubeReifendruck 
S. 385S. 599S. 745
Kraftstofftankinhalt  
(Richtwert) 43 L
Kraftstoffsorte S. 738
Reifendruck bei  
kalten Reifen S. 745
Motoröl-Füllmenge 
(Ablassen und  
Auffüllen — Richtwerte) 
Mit Filterwechsel 4,2 L 
Ohne Filterwechsel 3,9 L
Motorölsorte 
“Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) 
oder gleichwertiges Motoröl 
Ölqualität: 
0W-20, 5W-30 und 10W-30: 
Mehrbereichsöl der API-Klasse SL “Energy-
Conserving”, SM “Energy-Conserving” oder SN 
“Resource-Conserving” oder ILSAC-Mehrbereichsöl 
15W-40:  
Mehrbereichsöl der API-Klasse SL, SM oder SN 
S. 740