Page 75 of 716

751-2. Kindersicherheit
1
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Modelle mit Einzelkabine
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle:
X: Ungeeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
U: Geeignet für “Universal ”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zuge-
lassen sind.
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete “Universal”-Kindersitze, die für diese
Gewichtsklasse zugelassen sind.
L: Geeignet für Kindersitze der Kategorien “Fahrzeugspezifisch”, “Einge-
schränkt” oder “Semi-universal”, die für diese Gewichtsklasse zugelas-
sen sind.
*1: Stellen Sie den Neigungswinkel der Rückenlehne auf die senkrechte Position ein.
Schieben Sie den Vordersitz bis zum Anschlag nach hinten. Falls die Höhe des Bei-
fahrersitzes eingestellt werden kann, bringen Sie ihn in die höchste Position.
*2: Wenn die Kopfstütze den Kindersitz behindert und entfernt werden kann, entfernen
Sie sie. Bringen Sie die Kopfstütze anderenfalls in die oberste Einraststellung.
Gewichtsklas-
sen
Sitzposition
Empfohlene Kindersitze
Beifahrersitz
Fahrzeuge mit Insassen-
klassifizierungssystem
für den Beifahrersitz
Beifahrerairbag-
Kontrollleuchte
ONOFF*3
0
Bis 10 kg XU*1
L*1“TOYOTA G 0+, BABYSAFE
PLUS”
“TOYOTA MINI”
“TOYOTA G 0+, BABYSAFE
PLUS with SEAT BELT
FIXATION, BASE PLATFORM”
0+
Bis 13 kg XU*1
L*1
I
9 bis 18 kg
Nach hinten
gerichtet —
X U*1, 2“TOYOTA DUO+” Nach vorn
gerichtet —
UF*1, 2
II, III
15 bis 36 kg UF*1, 2U*1, 2“TOYOTA KIDFIX XP SICT”
(Befestigung an den ISOFIX-
Verankerungen möglich.)
Page 76 of 716

761-2. Kindersicherheit
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
*3: Wenn es unvermeidbar ist, einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz anzubringen, darf dies nur geschehen, wenn die “PASSENGER AIRBAG
OFF”-Kontrollleuchte leuchtet.
Modelle mit Langkabine
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle:
X: Ungeeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
U: Geeignet für “Universal ”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zuge-
lassen sind.
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete “Universal”-Kindersitze, die für diese
Gewichtsklasse zugelassen sind.
L: Geeignet für Kindersitze der Kategorien “Fahrzeugspezifisch”, “Einge-
schränkt” oder “Semi-universal”, die für diese Gewichtsklasse zugelas-
sen sind.
Gewichts-
klassen
Sitzposition
Empfohlene
Kindersitze
Beifahrer-
sitz
Rücksitz
Fahrzeuge mit Insas-
senklassifizierungssys-
tem für den Beifahrersitz
Beifahrerairbag-Kont-
rollleuchte
ONOFF*3
0
Bis 10 kg XU*1
L*1X “TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA MINI”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS
with SEAT BELT
FIXATION, BASE
PLATFORM”
0+
Bis 13 kg X U*1
L*1X
I
9 bis 18 kg
Nach hinten
gerichtet —
XU*1, 2X“TOYOTA DUO+”Nach vorn
gerichtet —
UF*1, 2
II, III
15 bis 36 kg UF*1, 2U*1, 2X
“TOYOTA KIDFIX XP SICT”
(Befestigung an den
ISOFIX-Verankerungen möglich.)
Page 78 of 716
781-2. Kindersicherheit
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Modelle mit Doppelkabine
Gewichts-
klassen
Sitzposition
Empfohlene
Kindersitze
BeifahrersitzRücksitz
Fahrzeuge mit
Schalter zum
manuellen Ein-/
Ausschalten
des Beifah-
rerairbags
Fahrzeuge mit
Insassenklassifi-
zierungssystem
für den
Beifahrersitz
AußenMitteSchalter zum
manuellen Ein-/
Ausschalten
des Beifah-
rerairbags
Beifahrer-
airbag-
Kontrollleuchte
ONOFFONOFF*3
0
Bis 10 kg XU*1
L*1XU*1
L*1U
L X“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA MINI”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS
with SEAT BELT
FIXATION, BASE
PLATFORM”
0+
Bis 13 kg X U*1
L*1XU*1
L*1U
L X
I
9 bis 18 kg
Nach
hinten
gerich-
tet — X
U*1, 2
Nach
hinten
gerich-
tet — X
U*1, 2U*2X “TOYOTA DUO+”Nach
vorn
gerich-
tet —
UF*1, 2
Nach
vorn
gerich-
tet —
UF*1, 2
II, III
15 bis 36 kg UF*1, 2U*1, 2UF*1, 2U*1, 2U*2X
“TOYOTA KIDFIX
XP SICT”
(Befestigung an
den ISOFIX-Ver-
ankerungen mög-
lich.)
Page 327 of 716

3274-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)• Bei einer schnellen Annäherung an eine Schranke einer Mautstation, eine Park-
platzschranke oder eine andere Schranke, die sich öffnet und schließt
• Bei Nutzung einer automatischen Waschanlage
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahrzeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug trifft
• Beim Fahren durch Dunst oder Rauch
• Wenn es Muster oder Malereien auf der Straße oder einer Wand gibt, die für ein
Fahrzeug oder einen Fußgänger gehalten werden können
• Bei der Fahrt nahe eines Objekts, das Funkwellen reflektiert, wie einem großen
LKW oder einer Schutzplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fernsehturms, Radiosenders, Elektrizitätswerks
oder anderen Ortes, an dem starke Funkwellen auftreten können oder elektri-
sches Rauschen vorhanden sein kann • Beim Unterfahren eines Objekts (Plakat-
wand usw.) auf der Kuppe einer bergauf
führenden Straße
• Wenn Sie zwischen oder unter Objekten
durchfahren, die das Fahrzeug berühren
könnten (wie dichtes Gras, Zweige oder
Banner)
Page 329 of 716

3294-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)• Beim Fahren bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie starkem Regen, Nebel,
Schnee oder einem Sandsturm
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahrzeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug trifft
• Beim Fahren durch Dunst oder Rauch
• Beim Fahren an einem Ort, an dem sich die Umgebungshelligkeit abrupt ändert,
wie etwa an einer Tunneleinfahrt oder -ausfahrt
• Wenn sehr helles Licht, wie Sonnenlicht oder das Licht der Scheinwerfer des ent-
gegenkommenden Verkehrs, direkt auf den Kamerasensor trifft
• Bei diffusem Umgebungslicht, z. B. in der Morgen- oder Abenddämmerung, bei
Nacht oder in einem Tunnel
• Seit dem Starten des Motors wurde das Fahrzeug noch nicht für eine bestimmte
Zeit gefahren
• Während und einige Sekunden nach dem Abbiegen nach links oder rechts
• Während und einige Sekunden nach einer Kurvenfahrt
• Wenn Ihr Fahrzeug ins Schleudern gerät
• Wenn die Räder falsch ausgerichtet sind
• Wenn ein Wischerblatt den Kamerasensor verdeckt
• Das Fahrzeug schwankt.
• Das Fahrzeug wird mit extrem hoher Geschwindigkeit gefahren.
• Beim Fahren auf einem Hügel
• Wenn der Radarsensor oder der Kamerasensor nicht korrekt ausgerichtet ist
●In einigen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, kann möglicherweise keine
ausreichende Bremskraft erzielt werden, sodass das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert:
• Wenn die Bremsfunktionen nicht vollständig einsatzbereit sind, z. B. wenn die
Bremsbauteile extrem kalt, extrem heiß oder nass sind
• Wenn das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird (übermäßig stark abge-
nutzte Bremsen oder Reifen, falscher Reifendruck usw.)
• Bei der Fahrt auf einer Schotterstraße oder anderem rutschigem Untergrund • Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder
abgesenkt ist
Page 716 of 716
716
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
*: Falls vorhanden
TANKSTELLENINFORMATIONEN
ZusatzverriegelungshebelTankklappe*
S. 541S. 304
Entriegelungshebel für
die Motorhaube
Schalter für den
Tankklappenöffner*Reifendruck
S. 541S. 304S. 684
Kraftstofftankinhalt (Richtwert) 80 L
Kraftstoffsorte S. 666
Reifendruck bei kalten Reifen S. 684
Motoröl-Füllmenge
(Ablassen und Auffüllen
— Richtwert)
Ottomotor
L
Mit Filter 5,6
Ohne Filter 5,3
Dieselmotor
L
Mit Filter 7,5
Ohne Filter 7,0
Motorölsorte S. 667