
Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 120
Mittelarmlehne vorne: USB/AUX-IN
An s
c
hluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich in
der Mittelarmlehne vorn ››› Abb. 120.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Komforttelefon
Abb. 121
Vorderen Mittelarmlehne: Aufnah-
me z
ur
Verbindung des Mobiltelefons mit der
Außenantenne des Fahrzeugs. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über das System Komforttelefon
mit Anschluss an die Außenantenne des
Fahrzeugs ››› Buch Media System Plus .
Dieses System befindet sich im Staufach der
vorderen Mittelarmlehne. Drei-Tasten-Modul im Himmel
Drei-T
asten-Modul* Abb. 122
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Be-
dienel ement
e de
s Telefonsteuerungssystems.
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzunehmen
oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzuwei-
sen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu star-
ten oder zu beenden, beispielsweise um einen
Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Erhalt von
Information über die Marke SEAT und die ausge-
wählten Zusatzdienste in Bezug auf Verkehr
und Reisen.
» 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Falle ei-
ner Panne Hilfe über das SEAT-Vertragshändler-
netz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebautem Navigationssystem mit Sprachbe-
dienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und
des Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten
Sie Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor- handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die T
a
ste Pannenruf bietet Ihnen soforti-
ge Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz
der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-
Mobilen zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
● Ein Anruf über die T
asten und hat höhe-
re Priorität als ein normaler Anruf. Wird die
Taste oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut.
● Wird während eines aktiven Inforufes die
Tas
te Pannenruf gedrückt, wird der Inforuf
abgebrochen und der Pannenruf aufgebaut
und umgekehrt.
● Für den Info- und Pannenruf muss ein Mo-
bilf
unknetz verfügbar sein. Es kann sein,
dass in einigen Ländern kein Dienst. Sprachbedienung ein- und ausschal-
t
en Sprachbedienung einschalten
● Drücken Sie die Taste am Mu
ltif
unkti-
onslenkrad. ●
ODER: Drücken
Sie am Drei-Tasten-Modul
die Taste .
● Warten Sie, bis das akustische Signal er-
tönt.
● Spr
achbefehl sprechen.
● Folgen Sie den Anweisungen des Sprachdi-
alogs (Lan
gdialog).
Sprachbedienung beenden
● Drücken Sie die Taste am Multif
unkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
Anweisungen unterbrechen
● Drücken Sie während der Anweisungen die
Tas
te am Multifunktionslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
● Unmittelbar danach können Sie einen Be-
fehl
sprechen. 1)
Länderabhängig.
118

Bedienung
●
Schie betür
en niemals öffnen, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Schiebetür manuell öffnen und schlie-
ßen
Abb. 133
An der Schiebetür: Türgriff 1 .
FunktionHandlung
Schiebetür von
außen öffnen.Bei entriegelter Schiebetür am Tü-
raußengriff ziehen und Schiebetür
vollständig aufschieben.
Schiebetür von
innen öffnen.Bei entriegelter Schiebetür den Tü-
rinnengriff ziehen und Schiebetür
vollständig aufschieben
››› Abb. 133
1
.
FunktionHandlung
Schiebetür
schließen.
Türinnengriff oder Türaußengriff zie-
hen und Schiebetür mit leichtem
Schwung zuschieben. Vergewissern
Sie sich, dass die Schiebetür voll-
ständig geschlossen ist. Schiebetür elektrisch öffnen und
sc
h
ließen* Abb. 134
In der Instrumententafel, im Fahr-
z eug
s
chlüssel und in der Innenverkleidung
der Schiebetür: Taste zum Öffnen und Schlie-
ßen einer elektrischen Schiebetür. Jede elektrische Schiebetür kann mit erhöh-
t
em Kr
af
taufwand auch manuell geöffnet und
geschlossen werden.
FunktionHandlung
Schiebetür
elektrisch öff-
nen.
Taste ››› Abb. 134 in der Instrumen-
tentafel im Fahrzeugschlüssel oder an
der Innenverkleidung vor der Schie-
betür drücken. Die Schiebetür öffnet
mit Kraftbegrenzung, solange die Tas-
te nicht erneut betätigt wird.
Kurz den Türinnengriff oder den Tü-
raußengriff ziehen. Die Schiebetür
öffnet automatisch.
Schiebetür
elektrisch
schließen.
Taste ››› Abb. 134 in der Instrumen-
tentafel im Fahrzeugschlüssel oder an
der Innenverkleidung vor der Schie-
betür drücken. Die Schiebetür
schließt, solange die Taste nicht er-
neut betätigt wird, mit Kraftbegren-
zung. Während des Schließvorgangs
ertönen Warntöne.
Kurz den Türinnengriff oder den Tü-
raußengriff ziehen. Die Schiebetür
schließt mit Kraftbegrenzung. Wäh-
rend des Schließvorgangs ertönen
Warntöne. Hinweis
● Bei g eöff
neter Tankklappe ist die rechte
elektrische Schiebetür gesperrt und kann nur
manuell geöffnet werden.
● Wenn das Fenster in einer elektrischen
Schiebetür g
eöffnet ist, öffnet diese elektri-
sche Schiebetür nicht vollständig. 130

Bedienung
Heckklappe elektrisch betätigen Abb. 137
Taste in der geöffneten Heckklappe. Heckklappe öffnen
● Taste im F ahr
z eugschlüssel etwa eine
Sekunde lang drücken, bis sich die Heckklap-
pe selbstständig öffnet.
● ODER: Halten Sie die Taste in der Mittel-
k
onsole für etwa eine Sekunde gedrückt
››› Abb. 6.
● ODER: Betätigen Sie die Taste
››
› Abb. 7 (Pfeil) an der Heckklappe.
Wenn der automatische Öffnungsvorgang der
Heckklappe durch Schwergängigkeit oder
durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, un-
terbricht der Öffnungsvorgang sofort.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
nicht geöffnet werden, wenn die werkseitig
eingebaute Anhängevorrichtung mit dem An-
hänger elektrisch verbunden ist ››› Sei-
te 255. Die Heckklappe kann mit erhöhtem Kraftauf-
wand v
on Hand geöffnet werden.
Heckklappe schließen
● Halten Sie die Taste im Fahrz
eugschlüs-
sel für etwa eine Sekunde gedrückt.
● ODER: Halten Sie die Taste in der Mitt
el-
konsole für etwa eine Sekunde gedrückt
››› Abb. 6.
● ODER: Betätigen Sie die Taste
››
› Abb. 7 (Pfeil) an der Heckklappe.
● Taste in der geöffnet
en Heckklappe drü-
cken ››› Abb. 137 ››› .
● Heckklappe von Hand in Schließrichtung
bew e
g
en.
Die Heckklappe fährt selbstständig bin in die
Endposition herunter und wird über die Zu-
ziehhilfe automatisch geschlossen ››› .
W enn der aut
om
atische Schließvorgang der
Heckklappe durch Schwergängigkeit oder
durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öff-
net sich die Heckklappe wieder etwas.
Prüfen, warum die Heckklappe nicht ge-
schlossen werden konnte.
Erneut versuchen, die Heckklappe zu schlie-
ßen.
Öffnungs- oder Schließvorgang unterbrechen
Der Öffnungs- oder Schließvorgang der Heck-
klappe kann durch Drücken einer der Tasten gestoppt werden. Durch Drücken einer der
Ta
sten bewegt sich die Heckklappe in die
Ausgangsposition zurück.
Die Heckklappe kann dann von Hand weiter
geöffnet oder geschlossen werden. Dazu ist
ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
Öffnungswinkel speichern
Die Heckklappe muss mindestens halb geöff-
net sein, um einen Öffnungswinkel zu spei-
chern.
● Öffnungsvorgang an der gewünschten Öff-
nung
sposition unterbrechen ››› Seite 134.
● Taste in der geöffneten Heckklappe
›››
Abb. 137 für mindestens 3 Sekunden drü-
cken. Der Öffnungswinkel wird gespeichert.
Das Speichern wird durch Blinken der Warn-
blinkanlage und durch einen Signalton be-
stätigt.
Um die Heckklappe wieder komplett zu öff-
nen, muss der Öffnungswinkel neu gespei-
chert werden.
● Heckklappe entriegeln und bis zur gespei-
chert
en Höhe öffnen.
● Heckklappe mit der Hand bis zum Anschlag
nach o
ben drücken. Dazu ist ein erhöhter
Kraftaufwand notwendig.
● Taste in der geöffneten Heckklappe
›› ›
Abb. 137 für mindestens 3 Sekunden drü-
cken.
134

Licht und Sicht
Außenspiegel Abb. 147
An der Fahrertür: Drehknopf für die
Außen s
pie
gel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 18.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Außenspiegel elektrisch an das Fahrzeug an-
klappen
››› .
Außenspiegelheizung einschalten. Heizt nur
bei Umgebungstemperaturen unter +20°C
(+68°F).
Linken Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Rechten Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
Nullposition. Außenspiegel ausgeklappt, Au-
ßenspiegelbeheizung ausgeschaltet, kein Ein-
stellen der Außenspiegel möglich.
Synchrone Spiegeleinstellung
● Im Menü Einstellungen - Komfort
auswäh l
en, dass die Außenspiegel synchron
eingestellt werden sollen ›››
Seite 29.
● Drehknopf in Stellung L drehen.
● Linken Außen
spiegel einstellen. Der rechte
Außens pie
gel wird gleichzeitig (synchron)
mit eingestellt.
● Falls erforderlich, korrigieren Sie die Ein-
stel
lung des rechten Außenspiegels durch
Drehen des Drehknopfes auf die Stellung R.
Automatisch abblendender Außenspiegel auf
der Fahrerseite
Der automatisch abblendende Außenspiegel
wird zusammen mit dem automatisch ab-
blendenden Innenspiegel gesteuert ›››
Sei-
te 150.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen bei
Rückwärtsfahrt speichern
● Gültigen Fahrzeugschlüssel auswählen, auf
dem die Einst
ellung gespeichert werden soll.
● Fahrzeug mit diesem Fahrzeugschlüssel
entrieg eln. ●
Sch alt
en Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Drehknopf für den Außenspiegel in Stel-
lung
R drehen (Beifahrerseite).
● Zündung einschalten.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● R
ufen Sie mithilfe der Tasten des Multifunk-
tionsl
enkrads auf dem Display des Kombi-In-
struments das Menü Setup auf und wählen
Sie Komfort .
● Wählen Sie die Funktion Spiegelabsen-
kung (ist
sie bereits markiert, heben Sie die
Auswahl auf und markieren Sie die Option er-
neut).
● Rückwärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass
z. B. der Bereic
h der Bordsteinkante gut ge-
sehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird auto-
matis
ch gespeichert und dem Fahrzeug-
schlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug
entriegelt wurde. Bei Fahrzeugen mit Memo-
rysitz siehe ››› Seite 156.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen abrufen ● Drehknopf für die Außenspiegel in Stellung
R drehen.
● Bei ein
geschalteter Zündung Rückwärts-
gang ein
legen. »
151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Sitz mit Memoryfunktion* Abb. 156
Memorytasten außen am Fahrersitz. Memorytasten
Jeder M
emor
yt
aste können individuelle Ein-
stellungen für den Fahrersitz und die Außen- spiegel zugeordnet werden.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt
speichern
● Schalten Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● Zündu
ng einschalten.
● Vordersitz und die Außenspiegel einstellen.
● Taste SET länger als eine Sekunde drücken
› ›
›
Abb. 156.
● Innerhalb von etwa 10 Sekunden ge-
wünsc
hte Memorytaste drücken. Ein Gong-
signal bestätigt die Speicherung. Beifahreraußenspiegeleinstellungen für
Rückwär
tsfahrt speichern
● Schalten Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● Zündu
ng einschalten.
● Gewünschte Memorytaste drücken.
● Rückwärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass
z. B. der Bereic
h der Bordsteinkante gut ge-
sehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird auto-
matis
ch gespeichert und dem Fahrzeug-
schlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug
entriegelt wurde.
Außenspiegeleinstellungen abrufen
● Bei geöffneter Fahrzeugtür und ausgeschal-
teter
Zündung entsprechende Memorytaste
in der jeweiligen Tür kurz antippen.
● ODER: Bei eingeschalteter Zündung ent-
spr
echende Memorytaste so lange gedrückt
halten, bis die gespeicherte Position erreicht
ist.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion akti-
vieren
Bedingung: Eine beliebige Memoryposition
ist gespeichert. ●
Fahrer
tür entriegeln.
● Beliebige Memorytaste gedrückt halten.
● Innerhalb von etwa drei Sekunden die Öff-
nung
staste im Fahrzeugschlüssel drücken.
Ein Gongsignal bestätigt die Aktivierung.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt
und Fahrersitzeinstellung einem Fahrzeug-
schlüssel zuordnen
● Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion ak-
tivieren.
● Außen
spiegel und Sitz einstellen.
● Fahrzeug verriegeln. Die Einstellungen sind
dem Fahrz
eugschlüssel zugeordnet.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion deak-
tivieren
Bedingung: Eine beliebige Memoryposition
ist gespeichert.
● Taste SET gedrückt halten.
● Innerhalb der nächsten 10 Sekunden die
Öff nu
n
gstaste im Fahrzeugschlüssel drü-
cken. Ein Gongsignal bestätigt die Deaktivie-
rung.
Memorysitze initialisieren
Wenn z.B. der Fahrersitz ausgetauscht wurde,
muss das Memory-System initialisiert wer-
den.
158

Bedienung
Funk-Fernbedienung Abb. 196
Standheizung: Funk-Fernbedie-
nu n
g.Abb. 196Bedeutung
Standheizung einschalten.
Standheizung ausschalten.
AAntenne.
BKontrollleuchte.
Ein unnötiger Tastendruck in der Funk-Fern-
bedienu
n
g k
ann dazu führen, dass die
Standheizung unbeabsichtigt eingeschaltet
wird. Das gilt auch, wenn man sich außerhalb
des Wirkungsbereiches befinden sollte oder
die Kontrollleuchte blinkt. Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung
Die Kontro
llleuchte in der Funk-Fernbedie-
nung gibt dem Benutzer nach einem Tasten-
druck verschiedene Rückinformationen:
Batteriekontroll-
leuchte Abb. 196 BBedeutung
Leuchtet etwa zwei
Sekunden grün.Die Standheizung wurde mit
der Taste eingeschaltet.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden rot.Die Standheizung wurde mit
der Taste ausgeschaltet.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden langsam
grün.Das Einschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden schnell grün.
Die Standheizung ist gesperrt.
Mögliche Gründe: Der Kraft-
stoffbehälter ist fast leer, die
Fahrzeugbatteriespannung ist
zu niedrig oder es liegt eine
Störung vor.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden rot.Das Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden orange, da-
nach grün bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist schwach. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
aber empfangen.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden orange,
blinkt danach grün
bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist schwach. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen.
Batteriekontroll-
leuchte Abb. 196
BBedeutung
Blinkt etwa fünf Se-
kunden orange.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist entladen. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen.
a) Im Grenzbereich der Reichweite kann die Funk-Fernbedienung
möglicherweise das Bestätigungssignal vom Empfänger im
Fahrzeug nicht empfangen. Die Funk-Fernbedienung zeigt dann
eine Fehlermeldung an, obwohl das Ein- bzw. Ausschalten der
Standheizung erfolgt ist. Dann den Abstand zum Fahrzeug ver-
ringern und entsprechende Taste in der Funk-Fernbedienung er-
neut drücken.
Batterie in der Funkfernbedienung ersetzen
Wenn die Kontrollleuchte ›››
Abb. 196 B der
F u
nk
-Fernbedienung bei Tastendruck nicht
aufleuchtet, muss die Batterie in der Funk-
Fernbedienung in Kürze ersetzt werden.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
der Funk-Fernbedienung unter einer Abde-
ckung. Mit einem flachen, stumpfen Gegen-
stand (z.B. einer Münze) den Schlitz nach
links drehen. Beim Batteriewechsel auf die
richtige Polarität achten und Batterien in glei-
cher Ausführung benutzen ››› .
R e
s
treichweite
Der Empfänger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeugs. Die Reichweite der Funk-Fern-
bedienung beträgt bei vollen Batterien einige
194

Fahren
Fahren
Mot or an
l
assen und abstellen
Einleitung zum Thema Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem u
n
gültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann oder
Wegfahrsicherung aktiv! im Kombiin-
strument erscheinen. Der Motor kann nicht
angelassen werden.
Schieben oder abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht angeschoben oder angeschleppt
werden. Stattdessen Starthilfe verwenden. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
mac ht
es schwerer, dass Fahrzeug anzuhal-
ten, und kann den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle zur Folge haben und Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das
Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stel
len. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei lauf endem Mot
or oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
sch
lossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Star
tbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korro
sionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den
Dieselpartikelfilter verwenden. Zündschloss
Abb. 197
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 26
.
Fahrzeugschlüssel ››› Abb. 197
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr-
zeugschlüssel: die Lenkradsperre kann aktiviert
sein.
1Zündung ausgeschaltet, alle elektrischen Verbrau-
cher abgeschaltet. Der Fahrzeugschlüssel kann
herausgezogen werden.
2Zündung eingeschaltet. Dieselmotor wird vorge-
glüht. Lenkungssperre kann gelöst werden.
3
Motor anlassen. Wenn der Motor angesprungen
ist, Fahrzeugschlüssel loslassen. Beim Loslassen
geht der Fahrzeugschlüssel in die Position 2
zu-
rück.» 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit