
4
Bedienungseinheit1
Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
2
Öffnen der Motorhaube
3
Sicherungen am Armaturenbrett
4
Innenspiegel
Deckenleuchte
Ambientebeleuchtung
Notruf oder Pannenhilferuf
Active City Brake
5
Touchscreen
Audiosystem
Bluetooth
®-Audiosystem
Einstellung Datum und Uhrzeit
6
Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
7
USB-Anschluss
12V-Anschluss
8
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Gangwechselanzeige
9
Feststellbremse
10
Handschuhfach
Sicherungen
Übersicht

9
Tageskilometerzähler (km)
Ölstand ( je nach Version)
Gangwechselanzeige bei
Schaltgetriebe
Position des Wählhebels und
Gang bei Automatikgetriebe
Digitale
Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph)
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
anzeigen/ausblenden
(Je nach Ausführung)
Einstellungen des
Geschwindigkeitsreglers
Einstellungen des
Geschwindigkeitsbegrenzers
Wartungsanzeige
Gesamtkilometerzähler (km
oder Meilen) Halten Sie diese Taste
gedrückt.
„- -“ oder „0“ wird angezeigt.
Drücken Sie auf diese
Taste, um die digitale
Geschwindigkeitsanzeige
anzuzeigen oder
auszublenden.Anzeigen
Bordcomputer
Zeitzähler des STOP & START-
Systems
Fahrreichweite des Fahrzeugs
Momentanverbrauch oder
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs
Durchschnittsgeschwindigkeit des
Fahrzeugs
Vom Fahrzeug zurückgelegte Strecke
Getriebe
Position Parken
Rückwärtsgang
Leerlauf
Automatikmodus
Stufenschaltmodus
Gang hoch-/herunterschalten
1
Bordinstrumente

49
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres Zubehörteils).
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein Speicherstick.
Das USB-Lesegerät liest die Audiodateien, die
dann an Ihr Audiosystem übertragen und über die
Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben werden.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungstasten am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Wenn das mobile Gerät am USB-
Anschluss angeschlossen ist, kann es
automatisch aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Kofferraumausstattung
1. Hintere Ablage
2. Haken
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Befestigungsösen (je nach Ausführung)
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Für weitere Informationen zu Audio-Anlage und
Telematik, insbesondere zum USB-Anschluss,
siehe entsprechende Rubrik im Abschnitt
Audio. Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein
Smartphone über MirrorLink™-, Android Auto
®-
oder CarPlay®-Verbindung anzuschließen, um
bestimmte Anwendungen des Smartphones auf
dem Touchscreen zu nutzen.
3
Ergonomie und Komfort

50
Hutablage
Zum Ausbauen der Hutablage:
F h aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
heb
en Sie den Boden an und entfernen Sie
ihn.
Zum Verstauen:
-
v
ertikal hinter den Rücksitzen,
-
v
ertikal hinter den Vordersitzen. Zum Wiedereinbau:
F
b
ringen Sie auf den Halterungen an jeder
Seite an und lassen Sie sie bis zu den
Kerben gleiten,
F
h
eben Sie sie an, um die beiden Kordeln zu
befestigen.
Beim abrupten Bremsen können auf der
Gepäckabdeckung abgelegte Gegenstände
zu gefährlichen Geschossen werden.
Ergonomie und Komfort

67
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Halten Sie eine normale aufrechte Sitzposition ein.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er korrekt positioniert ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
und befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da
dies bei der Entfaltung des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am Dach
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind
Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Entfalten der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für
Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung
usw.), da dies beim Entfalten des Seiten-
Airbags zu Verletzungen am Brustkorb
oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr
der Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
5
Sicherheit

74
„ISOFIX “-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
-
z
wei durch eine Markierung gekennzeichnete
Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes, - ei
ne Verankerung B, Top Tether genannt,
die sich hinter dem Sitz befindet und der
Befestigung des oberen Gurtes dient; sie ist mit
einer Markierung gekennzeichnet.
Durch dieses System wird, im Fall eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes
nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken
lassen.
Manche Sitze verfügen auch über einen oberen Gurt ,
der an der Verankerung B befestigt wird.
F den oberen Gurt an der Verankerung B befestigen.
F
d
en oberen Gurt festziehen.
Beim Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes
auf dem linken Sitz der Rückbank
sollten Sie vor dessen Befestigung den
Sicherheitsgurt in Richtung Fahrzeugmitte
drücken, damit die Funktion des Gurtes
nicht beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Beachten Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie Informationen über den
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen in Ihrem
Fahrzeug.
Empfohlene ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kindersitz am
Top Tether zu befestigen:
F
d
ie Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen
(die Kopfstütze wieder einsetzen, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist),
F
d
en Gurt des Kindersitzes hinter der aufrecht
gestellten Rückenlehne des Sitzes mittig durch
die Öffnungen der Kopfstützenstangen führen,
Sicherheit

3
Bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie „Ein“ oder „ Aus“, um
RDS ein- oder auszuschalten.
Bestätigen Sie mit OK.
TA-Meldungen empfangen
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement)
werden TA-Verkehrsmeldungen vorrangig
abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung gesendet
wird, schaltet die laufende Audio- Quelle (Radio,
CD, USB, etc.) automatisch ab, um die TA-
Verkehrsmeldung zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Audio- Quelle wird gleich
nach Beenden der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf MENU
Wählen Sie „ Radio“ aus.
Bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie „ Trafic TA“ aus.
Bestätigen Sie mit OK.
Drücken Sie auf „ Ein“ oder „ Aus“, um
den Empfang von Verkehrsmeldungen
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Bestätigen Sie mit OK.
Anzeige der TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die vom
Radiosender in Bezug auf die Ausstrahlung
des Senders oder einen wiedergegebenen
Song übertragen werden.
Drücken Sie auf MENU
Wählen Sie „ Radio“.
Bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie „ INFO TEXT“ aus.
Bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie „ Ein“ oder „ Aus“, um
ein- oder auszuschalten.
Bestätigen Sie mit OK.
Media
Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3 -Player, …)
mithilfe eines Audiokabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den Klinken-Anschluss an.
Drücken Sie wiederholt auf die Taste
SRC/BAND , bis die Audioquelle
„ AUX “ angezeigt wird.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke).
Stellen Sie dann die Lautstärke des Autoradios
ein. Die Steuerung der Bedienungselemente
er folgt über das mobile Gerät.
CD-Player
Legen Sie eine CD in den CD-Spieler ein; das
Abspielen beginnt automatisch.
Legen Sie eine MP3 -Zusammenstellung in den
CD-Player ein.
Die Audioausrüstung durchsucht die gesamten
Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch
länger dauern kann, bevor das Abspielen beginnt.
.
Audiosystem

1
Bluetooth®-Autoradio
Inhalt
Erste Schritte
1
B
edienelemente am Lenkrad
2
R
adio
2
M
edien
3
T
elefon
6
A
udioeinstellungen
8
K
onfiguration
9
H
äufig gestellte Fragen
9
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst
aus.
Erste Schritte
Ein/Aus, Lautstärkeregelung
Einstellung der Audio-Optionen:
musikalische Richtung (Equalizer),
Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung,
Balance links/rechts, Balance vorne/
hinten, automatische Lautstärke.
Automatische Sendersuche nach
unten.
Auswahl des vorherigen CD-, USB-
Titels.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Anhaltendes Drücken: schneller
Rücklauf. Anzeige der Liste der empfangenen
Sender, der CD/USB-Titel oder
Verzeichnisse.
Anhaltender Druck: Aktualisierung
der Liste der empfangenen Sender.
Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis)
Automatische Sendersuche nach oben.
Auswahl des nächsten CD-, USB-Titels.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Anhaltendes Drücken: schneller Vorlauf
Zugang zum Hauptmenü.
Auswahl der gespeicherten Sender.
Radio, langer Druck: Speichern eines
Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe
die entsprechenden Kapitel.
CD-Auswurf
Auswahl der Audioquelle:
Radio: FM1, FM2, AM, CD, USB,
AUX, Streaming.
Telefon: nimmt einen eingehenden
Anruf entgegen.
Telefon, langes Drücken: beendet
ein Telefonat, Zugriff auf das
Anrufverzeichnis des verbundenen
Telefon.
.
Bluetooth®-Audiosystem