Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................32
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler ......234
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 236
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 237
Auffahrwarnung ..................245
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ...............142
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 146
Standlicht ............................ 143
Tasten für Driver
Information Center ..............123
5 Instrumente ........................ 107
6 Driver Information Center .... 123
7 Fernbedienung am
Lenkrad .............................. 1018Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 102
9 Info-Display ........................ 127
10 Zentralverriegelung ...............23
Warnblinker ........................ 142
Sport-Modus ...................... 232
Tour-Modus ........................ 232
Kraftstoffwahltaste ..............109
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung .............117
11 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
12 Mittlere Belüftungsdüsen ...207
13 Seitliche Belüftungsdüsen ..207
14 Handschuhfach ....................70
15 Klimatisierungssysteme ......201
16 USB-Eingang ........................ 10
Steckdose ........................... 10517Wählhebel, Schaltgetriebe . 226
Automatikgetriebe ..............222
18 Traktionskontrolle ............... 230
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 231
Spurverlassenswarnung ....261
19 Elektrische Parkbremse ......227
20 Manuelle Parkbremse .........227
21 Einparkhilfe ......................... 251
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 214
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................211
23 Hupe .................................. 102
Fahrer-Airbag ....................... 60
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 280
25 Sicherungskasten ..............297
Ablagefach ............................ 72
26 Lichtschalter ....................... 137
Leuchtweitenregulierung ....139
Nebelleuchten ....................143
Kurz und bündig17Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplungs- und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Schlüssel zum Vorglühen in Stellung 2 drehen
und warten, bis Kontroll‐
leuchte ! erlischt.
● Schlüssel auf 3 drehen und
loslassen.
Motor anlassen 3 212.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop unter bestimmten Bedin‐
gungen folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Den Wählhebel in die Neutral‐ stellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
18Kurz und bündigKupplungspedal erneut betätigen, um
den Motor wieder zu starten. Ein
Neustart wird dadurch angezeigt, dass der Zeiger des Drehzahlmesser
in der Position Leerlaufdrehzahl
steht.
Stopp-Start-Automatik 3 214.Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im
Gefälle oder an einer Steigung
so fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse Schalter m
ca. eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 117.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den
Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
Sitze, Rückhaltesysteme45Stopp-Start-Automatik 3 214.Rücksitze
Sitze der zweiten Sitzreihe9 Warnung
Beim Verstellen bzw. Umklappen
der Sitze und Rückenlehnen der
zweiten und dritten Sitzreihe
darauf achten, dass Hände und
Füße nicht im Bereich der beweg‐ lichen Teile sind.
Verstauen Sie keine Gegenstände unter den Sitzen.
Sitze niemals während der Fahrt einstellen, da sie sich unkontrol‐
liert verschieben könnten.
Nur mit eingerasteten Sitzen und
Rückenlehnen fahren.
Standardsitz
Sitzposition einstellen
Die Sitze der zweiten Sitzreihe
können einzeln nach vorne bzw.
hinten verschoben werden.
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen und Sitz einrasten lassen.
Die Sitze können in verschiedenen
Zwischenstellungen eingerastet
werden.
Rückenlehnen
Die Neigung der Rückenlehne kann
an jedem Sitz individuell in eine von
drei verschiedenen Positionen einge‐
stellt werden.
102Instrumente, BedienelementeDie empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 214.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehen
106Instrumente, BedienelementeWeitere 12-Volt-Zubehörsteckdose
befinden sich in der hinteren Konsole
und an der linken Seitenwand im
Laderaum.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 214.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der vorderen Konsole. Die Abde‐
ckung nach unten klappen.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
118Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 227.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 227
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 214.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 16, 3 212.
Bei einigen Versionen wird im Driver
Information Center eine Aufforderung zum Betätigen des Kupplungspedals
angezeigt 3 129.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 227.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung
einschalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 227.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Instrumente, Bedienelemente119Antiblockiersystem 3 227.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐ zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung
Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 214.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten
Abstandsbalken die Fahrzeugab‐
stand-Einstellung der Warnzeit-
Sensibilität für die Auffahrwarnung
an.
Auffahrwarnung 3 245.
Spurverlassenswarnung
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
ElektronischeStabilitätsregelung
ausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 231, Traktionskontrolle 3 230.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.