
Sitze, Rückhaltesysteme37Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in Sitzposition zu halten.
Dadurch wird die Verletzungsgefahr
deutlich verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 46.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen,
Verschmutzung und ordnungsge‐
mäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile durch eine Werk‐
statt ersetzen lassen. Nach einem
Unfall Gurte und ausgelöste Gurt‐
straffer in einer Werkstatt ersetzen
lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Die Vordersitze sind mit einer Sicher‐heitsgurtwarnung ausgestattet, die
für den Fahrersitz durch die Kontroll‐
leuchte X im Drehzahlmesser
3 72 und für den Beifahrersitz durch
die Kontrollleuchte k im Driver Infor‐
mation Center 3 69 angezeigt wird.
Gurtkraftbegrenzer Die Belastung des Körpers wird durch
die kontrollierte Freigabe des Gurtes
während einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere
gestrafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer
führen.

60Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 61
Lenkradeinstellung ....................61
Fernbedienung am Lenkrad ......61
Lenkradheizung .........................61
Hupe .......................................... 62
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 62
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 63
Außentemperatur ......................63
Uhr ............................................. 63
Zubehörsteckdosen ...................65
Zigarettenanzünder ...................65
Ascher ....................................... 65
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............66
Instrument ................................. 66
Tachometer ............................... 66
Kilometerzähler ......................... 66
Tageskilometerzähler ................66
Drehzahlmesser ........................66
Kraftstoffanzeige .......................67
Kraftstoffwahltaste .....................67
Kühlmitteltemperaturanzeige .....68Serviceanzeige .......................... 68
Kontrollleuchten .........................69
Blinker ....................................... 71
Sicherheitsgurt anlegen .............72
Airbag-System, Gurtstraffer .......72
Airbagabschaltung .....................72
Generator .................................. 73
Abgas ........................................ 73
Fehlfunktion, Service .................73
Bremssystem, Kupplungssystem .....................73
Pedal betätigen ......................... 73
Antiblockiersystem ....................74
Gangwechsel ............................. 74
Lenkunterstützung .....................74
Spurverlassenswarnung ............74
Ultraschall-Einparkhilfe ..............74
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 75
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................75
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 75
Kühlmitteltemperatur .................75
Reifendruck-Kontrollsystem ......75
Motoröldruck .............................. 75
Kraftstoffmangel ........................76
Wegfahrsperre ........................... 76Reduzierte Motorleistung ..........76
Außenbeleuchtung ....................76
Fernlicht ..................................... 76
Nebelleuchte ............................. 76
Nebelschlussleuchte .................76
Geschwindigkeitsregler .............77
Geschwindigkeitsbegrenzer ......77
Motorhaube offen ......................77
Tür offen .................................... 77
Info-Displays ................................ 77
Driver Information Center ..........77
Info-Display ............................... 82
Fahrzeugmeldungen ....................84
Warn- und Signaltöne ................85
Batteriespannung ......................86
Personalisierung ..........................86
Fahrzeugpersonalisierung .........86
Telematik-Service ........................89
OnStar ....................................... 89

Instrumente, Bedienelemente71Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 71XSicherheitsgurt anlegen 3 72vAirbag-System, Gurtstraffer
3 72VAirbagabschaltung 3 72pGenerator 3 73ZAbgas 3 73gFehlfunktion, Service 3 73RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 73-Pedal betätigen 3 73uAntiblockiersystem 3 74[Hochschalten 3 74cServolenkung 3 74)Spurverlassenswarnung
3 74rUltraschall-Einparkhilfe 3 74aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 75bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 75kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 75WKühlmitteltemperatur 3 75wReifendruck-Kontrollsystem
3 75IMotoröldruck 3 75YKraftstoffmangel 3 76dWegfahrsperre 3 76#Reduzierte Motorleistung
3 768Außenbeleuchtung 3 76CFernlicht 3 76>Nebelleuchte 3 76rNebelschlussleuchte 3 76mGeschwindigkeitsregler 3 77LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 77/Motorhaube offen 3 77NTür offen 3 77
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.

74Instrumente, BedienelementeLeuchtetUm dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal
betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 113.
Blinken Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Pedal gedrückt
sein 3 16, 3 112.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 122.Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird [ zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐
zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kali‐
briert werden. Kalibrierung des
Systems 3 125.
Spurverlassenswarnung ) leuchtet grün oder blinkt gelb.Leuchtet grün
System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 131.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 130.

76Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 144.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Kraftstofftank niemals leer
fahren!
Tanken 3 136.
Katalysator 3 117.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 94.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 94.
Nebelleuchte > leuchtet grün.
Die Nebelleuchten sind eingeschaltet
3 96.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 96.

110Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 110
Kontrolle über das Fahrzeug ...110
Lenken ..................................... 111
Starten ....................................... 111
Einfahren ................................. 111
Zündschlossstellungen ............111
Verzögerte Stromabschaltung . 112
Motor anlassen ........................112
Schubabschaltung ...................113
Stopp-Start-System .................113
Fahrzeug abstellen ..................116
Motorabgase .............................. 117
Katalysator .............................. 117
Schaltgetriebe ............................ 118
Automatisiertes Schaltgetriebe ..118
Getriebe-Display ......................119
Motor starten ........................... 119
Wählhebel ............................... 119
Manuell-Modus ........................121
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 121
Störung .................................... 121Bremsen.................................... 121
Antiblockiersystem ..................122
Parkbremse ............................. 122
Bremsassistent ........................123
Berganfahrassistent ................123
Fahrsysteme .............................. 123
Traktionskontrolle ....................123
Elektronische Stabilitätsregelung ..................124
City-Modus .............................. 125
Fahrerassistenzsysteme ............126
Geschwindigkeitsregler ...........126
Geschwindigkeitsbegrenzer ....128
Einparkhilfe .............................. 130
Spurverlassenswarnung ..........131
Kraftstoffe .................................. 132
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....132
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................134
Tanken .................................... 136
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 140Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.

122Fahren und BedienungAntiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 74.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.

176Fahrzeugwartungdie bei direkter Berührung Verlet‐
zungen und Sachschäden
verursachen kann.
● Keine Funken oder offenen Flammen in Batterienähe.
● Eine entladene Fahrzeugbatterie
kann bereits bei einer Tempera‐
tur von 0 °C einfrieren. Die einge‐
frorene Batterie vor dem Anklem‐ men der Starthilfekabel auftauen.
● Beim Umgang mit der Batterie Augenschutz und Schutzklei‐
dung tragen.
● Starthilfebatterie gleicher Span‐ nung (12 Volt) verwenden. Die
Kapazität (Ah) dieser Batterie
darf nicht viel niedriger sein als
die Kapazität der entladenen
Batterie.
● Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Quer‐
schnitt von mindestens 16 mm 2
verwenden.
● Entladene Fahrzeugbatterie nicht vom Bordnetz trennen.
● Unnötige Stromverbraucher abschalten.
● Während des gesamtenVorgangs nicht über die Batterie
beugen.
● Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen
Kabels nicht berühren.
● Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht
berühren.
● Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung.
● Die Pluspolschutzkappen an beiden Fahrzeugbatterien
öffnen.Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der entla‐
denen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel denMotorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors
anschließen. So weit wie möglich
von der entladenen Fahrzeug‐
batterie entfernt anschließen,
jedoch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
2. Nach fünf Minuten den anderen Motor starten. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekunden