130Fahren und BedienungBeim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Einparkhilfe Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und
Nutzen der Einparkhilfe stets den
Bereich um das Fahrzeug herum
prüfen und im Auge behalten.Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen hinter dem Fahrzeug misst.
Sie informiert und warnt den Fahrer
mit Hilfe akustischer Signale und
visueller Anzeigen.
Das System umfasst drei Ultraschall-
Parksensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Einschalten
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch akti‐
viert.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit akustischen Signalen vor möglicher‐
weise gefährlichen Hindernissen
hinter dem Fahrzeug. Das Intervall
zwischen den Signaltönen wird
kürzer, je näher das Fahrzeug
diesem Hindernis kommt. Bei einem
Abstand von rund 40 cm oder darun‐
ter wird ein Dauerton ausgegeben.
Ausschalten
Nach Herausnehmen des Rückwärts‐
gangs wird das System automatisch
ausgeschaltet.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
über 10 km/h erkennt das System
Hindernisse unter Umständen nicht.
Störung
Im Falle einer Systemstörung leuch‐
tet die Kontrollleuchte r am Instru‐
ment auf 3 74.
Auch wenn das System aufgrund von vorübergehend auftretenden Beein‐
trächtigungen (z. B. Schnee auf den
Sensoren) außer Betrieb ist, leuchtet
r auf.
134Fahren und BedienungKraftstoffe fürFlüssiggasbetrieb
Flüssiggas ist als LPG (Liquefied
Petroleum Gas) oder unter der fran‐
zösischen Bezeichnung GPL (Gaz de
Pétrole Liquéfié) bekannt. LPG ist
auch als Autogas bekannt.
LPG besteht hauptsächlich aus
Propan und Butan. Die Oktanzahl
liegt je nach Butan-Anteil zwischen
105 und 115. LPG wird flüssig bei
einem Druck von etwa 5 bis 10 bar
gespeichert.
Der Siedepunkt hängt vom Druck und vom Mischungsverhältnis ab. Bei
Umgebungsdruck liegt er zwischen
-42 °C (reines Propan) und -0,5 °C
(reines Butan).Achtung
Das System funktioniert bei
Umgebungstemperaturen von
etwa -8 °C bis 100 °C.
Die volle Funktionsfähigkeit des LPG- Systems kann nur mit Flüssiggas
gewährleistet werden, das mindes‐
tens den Anforderungen gemäß
DIN EN 589 entspricht.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken von LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐
derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden (je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Der LED-Status zeigt den aktuellen Betriebsmodus.LED aus:BenzinbetriebLED
blinkt:Überprüfung der Bedin‐
gungen für den Über‐
gang Kraftstoff- auf Flüs‐
siggasbetrieb. Leuchtet
auf, wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.LED
leuchtet:FlüssiggasbetriebLED
blinkt
fünfmal
und
erlischt:Flüssiggastank ist leer
oder Fehler in der Flüs‐
siggasanlage. Im Driver
Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Wenn der Kraftstofftank leer ist, kann
der Motor nicht gestartet werden.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐ gungen das zulassen.
Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der
Zündung automatisch auf Benzinbe‐ trieb umgeschaltet.
148Fahrzeugwartungverschlossen werden und die
Entlüftung muss im Bereich des Minu‐
spols geöffnet werden.
Sicherstellen, dass die Batterie stets
durch denselben Batterietyp ersetzt wird.
Wir empfehlen den Einsatz einer
original Opel-Batterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
Original-Opel-Fahrzeugbatterie
kann ein geringeres Leistungsver‐
mögen zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 175.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● Rund um die Batterie können explosive Gase auftreten.
Scheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben. Den Entriege‐
lungshebel drücken und das Wischer‐
blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
204StichwortverzeichnisAAbbiegelicht .................................. 95
Abgas .......................................... 73
Ablagefächer ................................ 53
Ablagefach in der Mittelkonsole ..54
Abmessungen ............................ 192
Abschleppen ............................... 177
Abstellen ...................................... 17
Airbagabschaltung .................44, 72
Airbag-Aufkleber ........................... 39
Airbag-System ............................. 39
Airbag-System, Gurtstraffer .........72
Altfahrzeugrücknahme ..............142
Antiblockiersystem ............... 74, 122
Anzeigen....................................... 66
Ascher ......................................... 65
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 202
Außenbeleuchtung ..........12, 76, 94
Außenpflege .............................. 178
Außenspiegel................................ 27
Außentemperatur ......................... 63
Automatisiertes Schaltgetriebe ...118
Autostopp ................................... 113
B Batterieentladeschutz ..................99
Batteriespannung ........................86
Bedienelemente ........................... 61Befestigungsplätze des Kinder‐
sicherheitssystems ...................49
Beheizbare Spiegel .....................28
Beladungshinweise .....................59
Beleuchtung beim Aussteigen .....98
Belüftungsdüsen .........................107
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................123
Beschlagene Leuchtenabdeckungen .............97
Blinker .................................... 71, 96
Bodenabdeckung ........................57
Bremsassistent .......................... 123
Bremsen ............................ 121, 146
Bremsflüssigkeit ........................147
Bremssystem, Kupplungssystem 73
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 182
C
City-Modus ................................. 125
Code ............................................. 84
D Dach ............................................. 32
Dachgepäckträger .......................58
Dachlast........................................ 59
Diebstahlwarnanlage ...................26
Drehzahlmesser .......................... 66
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............38
Dritte Bremsleuchte ...................154
205Driver Information Center.............77
Durchführung von Arbeiten .......143
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 177
Einfahren ................................... 111
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................202
Einparkhilfe ................................ 130
Elektrische Anlage ......................156
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 103
Elektronische Stabilitätsregelung 124
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 75
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................75
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................121
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................182, 187
Ereignisdatenschreiber ...............202
Erfassungssysteme ....................130
Erste Hilfe ..................................... 58F
Fahrerassistenzsysteme............. 126
Fahrhinweise .............................. 110
Fahrsysteme ............................... 123
Fahrwerte .................................. 191
Fahrzeug abstellen ....................116
Fahrzeugbatterie .......................147
Fahrzeugdaten ........................... 187
Fahrzeugeinlagerung .................142
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................191
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 185
Fahrzeugmeldungen ...................84
Fahrzeugpersonalisierung ...........86
Fahrzeugpflege .......................... 178
Fahrzeugprüfungen ....................143
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................73
Fenster ......................................... 29
Fernbedienung am Lenkrad ........61
Fernlicht ................................. 76, 94
Front-Airbag ................................. 43
Füllmengen ................................ 193
Funkfernbedienung .....................20
G
Gangwechsel ................................ 74
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 73Geschwindigkeitsbegrenzer. 77, 128
Geschwindigkeitsregler .......77, 126
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 53
Getriebe ....................................... 15
Getriebe-Display ........................119
Glühlampen auswechseln .........149
Gurte............................................. 37
H Halogen-Scheinwerfer ...............149
Handbremse ....................... 121, 122
Handschuhfach ............................ 53
Heckscheibenheizung .................31
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 63
Heizung ....................................... 36
Heizung und Belüftung ..............100
Hintere Türen ............................... 24
Hupe ...................................... 13, 62
I
Info-Display................................... 82
Info-Displays ................................. 77
Innenbeleuchtung .........................97
Innenleuchten ............................ 155
Innenlicht ..................................... 98
Innenraumluftfilter ......................108
Innenraumpflege .......................180
Innenspiegel ................................. 28
Instrument .................................... 66
207Reifendruck-Kontrollsystem.. 75, 163
Reifenpanne ............................... 171
Reifenreparaturset .....................168
Reifenumrüstung .......................167
Reserverad ................................ 173
Rückfahrlicht ................................ 97
Rückleuchten ............................. 152
S Schaltgetriebe ............................ 118
Scheibenwischer und Waschanlage .....................13, 62
Scheibenwischerwechsel ..........148
Scheinwerfer................................. 94
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ...95
Schiebedach ................................ 32
Schlüssel ..................................... 19
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 21
Schlüssel, Verriegelung ................19
Schneeketten ............................ 167
Schubabschaltung .....................113
Seiten-Airbag ............................... 43
Seitliche Blinkleuchten ..............154
Service ....................................... 108
Serviceanzeige ............................ 68
Serviceinformationen .................181
Sicherheitsgurt ......................... 8, 37
Sicherheitsgurt anlegen ...............72
Sicherheitsgurte............................ 37Sicherungen .............................. 156
Sicherungskasten im Motorraum 157
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................159
Sitzeinstellung ......................... 7, 35
Sitzheizung ................................... 36
Sitzposition .................................. 34
Software-Anerkennung ...............198
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Spurverlassenswarnung .......74, 131
Standlicht ...................................... 94
Starre Belüftungsdüsen .............108
Starten ........................................ 111
Starthilfe .................................... 175
Stauraum ...................................... 53
Stopp-Start-System ....................113
Störung ...................................... 121
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 66
Tagesfahrlicht .............................. 95
Tageskilometerzähler ..................66
Tanken ....................................... 136
Traktionskontrolle ......................123
Traktionskontrolle ausgeschaltet ..75
Türen ............................................ 24
Tür offen ...................................... 77
Typschild ................................... 186U
Uhr ............................................... 63
Ultraschall-Einparkhilfe ........74, 130
Unfallschadenreparatur ..............198
V Valet-Modus ................................. 82
Verbandstasche ........................... 58 Verstellbare Belüftungsdüsen ...107
Verzögerte Stromabschaltung ....112
Vordere Blinkleuchte .................152
Vordere Türen .............................. 24
Vordersitze ................................... 34
W
Wagenheber ............................... 160
Wagenwerkzeug ........................160
Wählhebel .................................. 119
Warnblinker ................................. 95
Warndreieck ................................ 57
Warnleuchten ............................... 66
Warn- und Signaltöne ..................85
Waschflüssigkeit ........................146
Wegfahrsperre .......................26, 76
Windschutzscheibe....................... 29
Winterreifen ............................... 161
Z Zentralverriegelung ...................... 21
Zigarettenanzünder .....................65
Zubehörsteckdosen .....................65