Page 116 of 345

114Instrumente, BedienelementeReifendruck-Kontrollsystemw leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die
Kontrollleuchte permanent. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 257.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 247.
Katalysator 3 178.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 262.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Page 170 of 345

168Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 169
Kontrolle über das Fahrzeug ...169
Lenken ..................................... 169
Starten ....................................... 169
Einfahren ................................. 169
An-/Aus-Schalter .....................170
Verzögerte Stromabschaltung . 171
Motor anlassen ........................171
Schubabschaltung ...................173
Stopp-Start-System .................173
Fahrzeug abstellen ..................176
Motorabgase .............................. 177
Diesel-Partikelfilter ..................177
Katalysator .............................. 178
AdBlue ..................................... 178
Automatikgetriebe ......................182
Schaltgetriebe ............................ 186
Antriebssysteme ........................187
Allradantrieb ............................ 187
Bremsen .................................... 187
Antiblockiersystem ..................188
Parkbremse ............................. 188Bremsassistent........................190
Berganfahrassistent ................190
Fahrsysteme .............................. 190
Traktionskontrolle ....................190
Elektronische Stabilitätsregelung ..................192
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 193
Fahrerassistenzsysteme ............196
Geschwindigkeitsregler ...........196
Geschwindigkeitsbegrenzer ....198
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 200
Auffahrwarnung .......................210
Abstandswarnung ....................212
Aktive Gefahrenbremsung .......213
Vorderer Fußgängerschutz .....217
Einparkhilfe .............................. 219
Toter-Winkel-Assistent ............228
Spurwechselassistent ..............230
Rundumsichtsystem ................231
Rückfahrkamera ......................234
Hinterer Querverkehr- Assistent ................................. 236
Verkehrszeichen-Assistent ......238
Spurhalteassistent ...................242
Kraftstoffe .................................. 245
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....245Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 246
Tanken .................................... 247
Anhängerzugvorrichtung ...........249
Allgemeine Informationen ........249
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...249
Anhängerbetrieb ......................250
Zugvorrichtung ........................ 251
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 253
Page 184 of 345
182Fahren und BedienungAutomatikgetriebeDas Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik‐
modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Manuelles Schalten ist im Manuell-
Modus durch kurzes Antippen des
Wählhebels auf + oder - oder durch
Ziehen der Lenkrad-Schaltwippen möglich.
Getriebe-Display
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Im Driver Information Center werden
Modus oder gewählter Gang ange‐
zeigt.
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
WählhebelP:Parkstellung, Räder sind
blockiert. Nur im Stillstand akti‐
vierenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
Modus
Page 190 of 345

188Fahren und BedienungAntiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.Kontrollleuchte u 3 112.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte m
muss permanent leuchten.
Elektrische Parkbremse
Page 340 of 345

338StichwortverzeichnisAAbgas ........................................ 111
Ablagefächer ................................ 75
Ablagefach in der Armlehne ........77
Ablagefach in der Mittelkonsole ..77
Abmessungen ............................ 318
Abschleppen ....................... 249, 297
Abschleppstange ........................249
Abstandswarnung .......................212
Abstellen ...................................... 18
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler .................................... 115, 200
AdBlue ................................ 113, 178
Airbagabschaltung ...............64, 111
Airbag-Aufkleber ........................... 59
Airbag-System ............................. 59
Airbag-System, Gurtstraffer .......110
Aktive Gefahrenbremsung ..........213
Aktive Motorhaube........................ 73
Allgemeine Informationen ..........249
Allradantrieb .............................. 187
Altfahrzeugrücknahme ..............256
An-/Aus-Schalter ........................170
Anderes Fahrzeug abschleppen 298
Anhängerbetrieb ........................250
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..253
Ankoppeln eines Anhängers ......249
Antiblockiersystem ............. 112, 188
Anzeigen..................................... 105
Armlehne ................................ 54, 56Ascher ......................................... 99
Asphärische Wölbung .................. 38
Auffahrwarnung .......................... 210
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................335
Außenbeleuchtung ......12, 115, 142
Außenpflege .............................. 299
Außenspiegel................................ 38
Außentemperatur ......................... 95
Automatikgetriebe ...................... 182
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................27
Automatisches Abblenden .....39, 40
Automatisches Fahrlicht ............143
Autostopp ................................... 173
B Baselevel-Display .......................116
Batterieentladeschutz ................155
Batteriespannung ......................131
Bedienelemente ........................... 91
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................69
Beheizbare Spiegel .....................39
Beladungshinweise .....................88
Beleuchtung beim Aussteigen ...154
Beleuchtung beim Einsteigen ....153
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................153
Belüftung ...................................... 55