Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................42
2 Außenspiegel ........................ 39
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..139
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................126
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 129
Parklicht .............................. 127
Tasten für Driver
Information Center ..............105
5 Geschwindigkeitsregler ......168
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 171
Lenkradheizung ....................83
6 Instrumente ........................... 95
Driver Information Center .... 105
7 Tasten für Driver
Information Center ..............105
8 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 849An-/Aus-Schalter .................144
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...139
11 Warnblinker ........................ 125
12 Info Display ........................ 107
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 36
14 Zentralverriegelung ...............24
15 Handschuhfach ....................72
16 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 107
17 Klimatisierungssystem ........131
18 USB-Ladeanschluss ............89
19 Zubehörsteckdose ................89
20 Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 188
Spurverlassenswarnung ....203
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 148
Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 163
Sport-Modus ....................... 16721Schaltgetriebe ....................159
Automatikgetriebe ..............156
22 Elektrische Parkbremse ......161
23 Selektive Fahrsteuerung .....165
24 Zündschloss ........................ 143
25 Lenkradeinstellung ...............83
26 Hupe .................................... 84
27 Stauraum .............................. 72
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 219
29 Lichtschalter ....................... 119
Leuchtweitenregulierung ....122
Nebelleuchten/Nebel‐
schlussleuchte ...................126
Instrumentenbeleuchtung ..127
48Sitze, RückhaltesystemeEinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Rastfedern durch Drücken entriegeln
und Kopfstütze nach unten schieben.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Rastfedern durch Drücken entriegeln
und Kopfstütze nach unten schieben.
Ausbau
Auf die Arretierung drücken, die
entsprechende Kopfstütze nach oben ziehen und entfernen.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall rücken die
vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐
zen etwas nach vorn. Dadurch wird
der Kopf abgestützt und die Gefahr eines Schleudertraumas verringert.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.
Stauraum79Ausbau
Die Klappe am Spanner an beiden
Seiten ziehen, um die Bänder zu
lösen. Haken von den Ösen lösen.
Die Sicherheitsnetzstangen aus denHalterungen im Dachrahmen ausha‐
ken.
Netz einrollen und mit einem Gurt
sichern.
Warndreieck
Das Warndreieck im Fach innen in
der Heckklappe verstauen und mit
dem Klettband sichern.
Verbandstasche
Verbandstasche im Staufach auf der
rechten Seite des Laderaums aufbe‐
wahren.
90Instrumente, BedienelementeIn der hinteren Konsole kann auch
eine 230-Volt-Zubehörsteckdose
vorhanden sein.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auchbei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 148.USB-Ladeanschlüsse
Unterhalb der Bedienelemente der
Klimatisierung befindet sich hinter der
Ablagenabdeckung ein USB-
Anschluss. Zum Öffnen auf die Abde‐ ckung drücken.
Der USB-Anschluss ist außerdem
über eine Datenverbindung mit dem
Infotainment System verbunden.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment Systems zu
finden.
Ein weiterer USB-Anschluss befindet
sich in der hinteren Konsole.
Die USB-Anschlüsse eignen sich
zum Laden von Geräten.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden
9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
112Instrumente, BedienelementeDie Sprache durch Antippen des
entsprechenden Eintrags ändern.
9 wiederholt antippen, um zur Start‐
seite zurückzukehren.
Fahrzeugeinstellungen
Fahrzeug wählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Kollision / Warnsysteme
Toter-Winkel-Warnung : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Toter-Winkel-Warnung.
Übermüdungswarnung : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Müdigkeitswarnung.
Informationen zu Tempolimits :
Zum Aktivieren bzw. Deaktivie‐
ren der Anzeige von Geschwin‐
digkeitsbegrenzungen durch die
Verkehrszeichenerkennung.
Führungslinien auf
Rückfahrdisplay : Zum Ein- bzw.
Ausblenden der Führungslinien
der Rückfahrkamera auf dem
Info-Display.Auffahrwarnung : Aktiviert oder
deaktiviert die Auffahrwarnung
und passt die Alarmempfindlich‐
keit an.
● Komfort
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Zum Ein- bzw.
Ausschalten der automatischen
Betätigung des Heckscheiben‐
wischers bei Einlegen des Rück‐
wärtsgangs.
● Beleuchtung
Ambientebeleuchtung : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der
Ambientebeleuchtung und zum
Einstellen ihrer Helligkeit.
Einstiegsbeleuchtung : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der Will‐ kommensbeleuchtung und zum
Einstellen ihrer Einschaltdauer.
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die Einschaltdauer.
● Fernverriegelung, -entriegelung,
-start
Türentriegelung per
Fernbedienung : Zum Ändern derKonfiguration zwischen
ausschließlicher Entriegelung der Fahrertür und Entriegelungaller Türen beim Drücken der
Taste O an der Fernbedienung.
Entriegelung nur Kofferraum :
Zum Aktivieren bzw. Deaktivie‐
ren der ausschließlichen Entrie‐
gelung des Laderaums beim Drücken der Taste T an der
Fernbedienung.
9 wiederholt antippen, um zur Start‐
seite zurückzukehren.
8" Color-Info-Display
160Fahren und BedienungBremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt eine Werkstatt auf.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte m 3 100.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.Kontrollleuchte u 3 101.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugwartung241● Parkbremse anziehen, erstenGang oder Rückwärtsgang bzw.
P einlegen.
● Reserverad herausnehmen 3 243.
● Niemals mehrere Räder gleich‐ zeitig wechseln.
● Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht
beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umge‐
kehrt.
● Der Wagenheber ist wartungs‐ frei.
● Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke
Unterlage unter den Wagenhe‐
ber legen.
● Vor dem Verwenden des Wagen‐
hebers alle schweren Gegen‐
ständige aus dem Fahrzeug
entfernen.
● Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder
Tiere aufhalten.
● Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen.● Angehobenes Fahrzeug nichtstarten.
● Vor dem Aufschrauben der Radschrauben müssen diese
gereinigt werden.9 Warnung
Das Gewinde der Radbolzen nicht
schmieren.
1. Die Radschraubenkappen mit
dem Ausbauwerkzeug lösen.
3 231.
Stahlräder mit Abdeckung: Die
Radabdeckung abziehen.
Leichtmetallräder: Die
Radschraubenkappen mit dem
Ausbauwerkzeug lösen.
2. Radschraubenschlüssel heraus‐ klappen und sicherstellen, dass er
gut sitzt. Jede Radmutter um eine halbe Drehung lösen.
Die Räder können mit Felgen‐
schlössern verriegelt werden. Um
diese spezifischen Muttern zu
lösen, zuerst den Adapter am
Kopf der Mutter befestigen und
erst dann den Radschrauben‐
schlüssel ansetzen. Der Adapter
befindet sich im Werkzeugkasten.
3 231.