82Instrumente, BedienelementeDie Kontrollleuchte in der
Dachkonsole leuchtet
ununterbrochen
Airbagabschaltung 3 53, 3 84.
Übersicht
9Allgemeine Warnung 3 82OBlinker 3 83XSicherheitsgurt anlegen
3 83vAirbag-System, Gurtstraffer
3 83*Airbagabschaltung 3 84pGenerator 3 84ZAbgas 3 84RBremssystem 3 85FBremsbelagverschleiß 3 85uAntiblockiersystem 3 85sGetriebe 3 85[ ÒGangwechsel 3 86ZBerganfahrassistent 3 86rUltraschall-Einparkhilfe
3 86RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 86$Kühlmitteltemperatur 3 87!Vorglühen 3 87%Diesel-Partikelfilter 3 87wReifendruck-Kontrollsystem
3 88IMotoröldruck 3 88, Motoröl
wechseln 3 89SMotorölstand 3 89$Kraftstoffmangel 3 89UKraftstofffilter entwässern
3 90dWegfahrsperre 3 90ÆStopp-Start-Automatik 3 908Außenbeleuchtung 3 90µStörung in der Außen‐
beleuchtung 3 90CFernlicht 3 91>Nebelleuchte 3 91øNebelschlussleuchte 3 91mGeschwindigkeitsregler
3 91(Tür offen 3 91
Allgemeine Warnung
9 leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die
Kontrollleuchte 9 unabhängig oder in
Verbindung mit Æ 3 90, t 3 90,
Z 3 86 oder r 3 86 aufleuch‐
ten.
Instrumente, Bedienelemente83Wenn die 9 zusammen mit I
3 89 leuchtet: Stellen Sie den Motor
sofort ab und lassen Sie sich von
einer Werkstatt helfen.
Falls die Kontrollleuchte v für Airbags
und Gurtstraffer 3 83 defekt ist,
leuchtet 9 auf.
Die 9 leuchtet auch, wenn der Schal‐
ter für die Kraftstoffabschaltung betä‐ tigt wird. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Kraftstoffabschaltung 3 98, Motor
abstellen 3 118.
Versionsabhängig kann auch eine entsprechende Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 91.
Blinker
2 bzw. 3 blinkt grün.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 153,
Sicherungen 3 159.
Blinker 3 103.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für
Vordersitze
Die Leuchte X für den Fahrer-
und / oder den Beifahrersitz leuchtet
auf oder blinkt rot.
Leuchtet Nach Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte X kurz auf,
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder des Beifahrers nicht ange‐
legt ist. Außerdem wird einige Sekun‐ den lang ein Warnton ausgegeben.
Blinken
Während der Fahrt blinkt X und es
wird 90 Sekunden lang ein Warnton
ausgegeben, bis die vorderen Sicher‐
heitsgurte angelegt werden.Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 46.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt sich im Driver Information Center
3 91 ändern.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden.
Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
vier Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
84Instrumente, BedienelementeBei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.
Je nach Version leuchtet 9 beim
Ausfall der Kontrollleuchte v auf.
Allgemeine Warnung 9 3 82.
Versionsabhängig kann auch eine entsprechende Warnmeldung, z. B.
Airbag Defekt , im Driver Information
Center angezeigt werden 3 91.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 45,
3 48.
Airbagabschaltung * leuchtet gelb.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Wenn die Zündung eingeschaltet
wird, leuchtet die Kontrollleuchte *
ca. vier Sekunden, blinkt dann weitere vier Sekunden und erlischt
danach.
Bei ausgeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Die * leuchtet permanent gelb.
Airbag-Deaktivierung 3 53.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Instrumente, Bedienelemente93jene Änderungen, die zuvor durchkurzes Drücken von SETq bestä‐
tigt wurden, gespeichert.
Optionen im Einstellungsmenü –
Standardausführung
Das Einstellungsmenü enthält
folgende Optionen:
● ILLU
● SPEEd
● HOUR
● UNIT
● bUZZ
● BAG P
● DRL
ILLU (Helligkeit der
Innenbeleuchtung)
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schaltetem Abblendlicht kann die
Helligkeit der Innenbeleuchtung (z. B.
Instrumententafel, Klimaanlagendi‐
splay) angepasst werden.
SPEEd (Warnton Tempolimit)
Der Warnton bei Überschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit lässt
sich ein- bzw. ausschalten und daseingestellte Tempolimit ändern. Es
kann eine Geschwindigkeit zwischen
30 und 200 km/h eingegeben werden.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Fahrer bei Überschreiten des
Tempolimits durch einen Warnton
gewarnt.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die Funktion ein- bzw. ausschalten (auf
Ein bzw. Aus stellen) und bestätigen.
Bei aktivierter Funktion ( Ein) SET q
drücken, um die derzeit eingestellte Geschwindigkeit zu sehen. Wert wie
gewünscht einstellen und bestätigen.
Warn- und Signaltöne 3 97.
HOUR (Uhrzeit einstellen)
Stundeneinstellung (blinkender Wert)
ändern und bestätigen. Minutenein‐
stellung (blinkender Wert) ändern und bestätigen.
Uhr 3 72.
UNIT (Maßeinheit)
Maßeinheit auf km oder miles stellen.bUZZ (Warntonlautstärke)
Lautstärke der Warn- und Signaltöne
einstellen und bestätigen. Es stehen
acht Lautstärkestufen zur Auswahl.
Ein Signalton ertönt außerdem jedes
Mal, wenn SETq, R oder S
gedrückt werden.
Warn- und Signaltöne 3 97.
BAG P (Aktivierung bzw.
Deaktivierung der Front- und Seiten-
Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem
Beifahrersitz sitzt. Die Airbags
ausschalten, wenn auf diesem Sitz
ein Kindersicherheitssystem montiert
wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
94Instrumente, BedienelementeNach Aufrufen dieser Menüoption dieAirbags ein- bzw. ausschalten
( Beifahrer-Airbag Ein oder Beifahrer-
Airbag Aus ) und bestätigen. Auf dem
Display wird eine Bestätigungsmel‐
dung angezeigt. Die Änderungen mit
JA bestätigen bzw. den Vorgang mit
Nein abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
DRL (Tagfahrlicht)
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern (auf Ein stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Aus stellen.
Tagfahrlicht 3 102.
Optionen im Einstellungsmenü –
Multifunktionsausführung
Das Einstellungsmenü enthält
folgende Optionen:
● Helligkeits.
● SummGeschw.
● Aktivier.TripB
● Uhr einstell.
● Datum einst.●Radioanzeige (oder
Radioinformationen )
● Autoclose
● Masseinheit (oder Maßeinheit )
● Sprache
● Lautst.Meld. (oder
Warnlautstärke )
● Lautst.Tast. (oder
Tastenlautstärke )
● Summer Gur. (oder
Gurtwarnung )
● Service
● Beifahrer-Bag (oder Beifahrer-
Airbag )
● Tagfahrlicht (oder Tagfahrlicht )
● Einst. beenden
Helligkeits. (Helligkeit der
Innenbeleuchtung)
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schaltetem Abblendlicht kann die
Helligkeit der Innenbeleuchtung (z. B.
Instrumententafel, Klimaanlagendi‐
splay) angepasst werden.Versionsabhängig lässt sich die
Helligkeit auch durch Drücken auf R
oder S ändern, ohne das Einstel‐
lungsmenü aufzurufen.
SummGeschw. (Warnton
Tempolimit)
Der Warnton bei Überschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit lässt
sich ein- bzw. ausschalten und das
eingestellte Tempolimit ändern. Es
kann eine Geschwindigkeit zwischen
30 und 200 km/h eingegeben werden.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Fahrer bei Überschreiten des
Tempolimits durch einen Warnton
gewarnt.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Funktion ein- bzw. ausschalten (auf
Ein bzw. Aus stellen) und bestätigen.
Bei aktivierter Funktion ( Ein) SET q
drücken, um die derzeit eingestellte
Geschwindigkeit zu sehen. Wert wie
gewünscht einstellen und bestätigen.
Warn- und Signaltöne 3 97.
96Instrumente, BedienelementeNiederländisch, Polnisch und
Türkisch. Gewünschte Sprache
auswählen und bestätigen.
Lautst.Meld. oder Warnlautstärke
(Warntonlautstärke)
Lautstärke der Warn- und Signaltöne
einstellen und bestätigen. Es stehen
acht Lautstärkestufen zur Auswahl.
Warn- und Signaltöne 3 97.
Lautst.Tast. oder Tastenlautstärke
Ein Signalton ertönt jedes Mal, wenn SET q, R oder S gedrückt werden.
Die Lautstärke dieser Töne einstellen und bestätigen. Es stehen acht Laut‐
stärkestufen zur Auswahl.
Warn- und Signaltöne 3 97.
Summer Gur. oder Gurtwarnung
(Gurtwarnung für Fahrer- und/oder
Beifahrersitz wieder aktivieren)
Diese Menüoption ist nur bei deakti‐
vierter Gurtwarnung verfügbar.
Nach der Reaktivierung werden der
Fahrer und/oder der Beifahrer mit
einem Warnton darauf aufmerksam
gemacht, dass ihr Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.Sicherheitsgurt anlegen 3 83.
Service (Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion)
Diese Menüoption auswählen, um die verbleibende Fahrstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion anzuzei‐
gen (versionsabhängig verfügbar).
Die Fahrstrecke bis zur nächsten
Inspektion wird außerdem automa‐
tisch angezeigt, sobald sie auf
2.000 km fällt. Die Meldung wird alle
200 km wiederholt.
Serviceanzeige 3 79.
Beifahrer-Bag oder Beifahrer-Airbag
(Aktivierung bzw. Deaktivierung der
Front- und Seiten-Airbags des
Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem
Beifahrersitz sitzt. Die Airbags
ausschalten, wenn auf diesem Sitz
ein Kindersicherheitssystem montiert
wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten
( Beifahrer-Airbag Ein oder Beifahrer-
Airbag Aus ) und bestätigen. Auf dem
Display wird eine Bestätigungsmel‐
dung angezeigt. Die Änderungen mit
JA bestätigen bzw. den Vorgang mit
Nein abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
Tagfahrlicht oder Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf Ein stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Aus stellen.
Tagfahrlicht 3 102.
Fahren und Bedienung123Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den
Motorabgasen. Das System verfügt
über eine Selbstreinigungsfunktion,
die während der Fahrt ohne einen
Hinweis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch
Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur
gereinigt. Dieser Vorgang läuft auto‐
matisch bei bestimmten Fahrbedin‐
gungen ab und kann bis zu
25 Minuten dauern. Normalerweise
dauert er 15 Minuten. Währenddes‐
sen ist kein Autostopp möglich und
der Kraftstoffverbrauch kann etwas höher sein. Die dabei auftretendeGeruchs- und Rauchentwicklung ist
normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
202KundeninformationAufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
Datenspeicherungsmodule im
Fahrzeug
Eine große Anzahl an elektronischen
Komponenten in Ihrem Fahrzeug
enthalten Datenspeicherungsmo‐
dule, die zeitweilig oder dauerhaft
technische Daten über den Zustand
des Fahrzeugs, Ereignisse und
Störungen speichern. Generell doku‐
mentieren diese technischen Infor‐
mationen den Zustand von Teilen,
Modulen, Systemen oder Umgebung:
● Betriebsbedingungen von Systemkomponenten (z .B. Füll‐
stände)
● Statusmeldungen des Fahr‐ zeugs und seiner einzelnen
Bauteile (z. B. Anzahl Radumd‐
rehungen / Rotationsgeschwin‐
digkeit, Verlangsamung, laterale
Beschleunigung)● Funktionsstörungen und Defekte an wichtigen Systemkomponen‐ten
● Fahrzeugreaktionen in bestimm‐ ten Fahrsituationen (z. B. Auslö‐
sung eines Airbags, Aktivierung
des Stabilitätsregelungssys‐
tems)
● Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur)
Diese Daten sind ausschließlich tech‐
nischer Natur und helfen bei der Iden‐ tifizierung und Behebung von Störun‐
gen sowie bei der Optimierung von
Fahrzeugfunktionen.
Bewegungsprofile zu den gefahrenen Strecken können mit diesen Daten
nicht erstellt werden.
Wenn Serviceleistungen in Anspruch
genommen werden (z.B. Reparatu‐
ren, Serviceabläufe, Garantiefälle,
Qualitätssicherung) können Mitarbei‐
ter des Servicenetzwerks (Hersteller
inbegriffen) diese technischen Infor‐
mationen aus den Ereignis- und
Fehlerdatenspeicherungsmodulen
spezieller Diagnosegeräte auslesen.
Bei Bedarf erhalten Sie weitere Infor‐
mationen bei diesen Werkstätten.Nach Korrektur eines Fehlers werden
die Daten aus dem Fehlerspeiche‐
rungsmodul gelöscht bzw. sie werden laufend überschrieben.
Während der Verwendung des Fahr‐ zeugs können Situationen auftreten,
in denen technische Daten, die mit
anderen Informationen (Unfallbe‐
richte, Schäden am Fahrzeug,
Zeugenaussagen usw.) in Verbin‐
dung stehen, mit einer bestimmten
Person in Zusammenhang gebracht
werden können – ggf. unter Hinzuzie‐
hung eines Experten.
Weitere Funktionen, die vertraglich mit dem Kunden vereinbart wurden
(z.B. Standort des Fahrzeugs in
Notfällen) erlauben die Übertragung
bestimmter Fahrzeugdaten aus dem
Fahrzeug.