140Infotainment SystemAlternativ p drücken und halten.
Der angezeigte Bildschirm für die
Mobiltelefonprojektion ist von Ihrem
Smartphone und der Softwareversion
abhängig.
Rückkehr zum Infotainment-
Bildschirm
p drücken.Sprachsteuerung
Allgemeine Informationen Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Informationen dazu, ob Ihr Smart‐ phone diese Funktion unterstützt,finden Sie im Benutzerhandbuch des
Smartphones.
Um die Anwendung „Voice Pass- Thru“ nutzen zu können, muss das
Smartphone über ein USB-Kabel
3 132 oder Bluetooth 3 141 mit dem
Infotainment System verbunden sein.
Benutzung Aktivierung der Sprachsteuerung
w am Lenkrad drücken und halten,
um eine Sprachsteuerungssitzung zu
starten. Es wird eine Sprachbefehl‐
meldung am Bildschirm angezeigt.
Sobald ein Signalton ausgegeben
wird, können sie einen Sprachbefehl
geben. Informationen zu den unter‐stützten Befehlen finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Smart‐
phones.
Einstellen der Lautstärke der
Sprachansagen
m am Bedienfeld drehen oder auf die
Lautstärkereglertasten hinter dem Lenkrad drücken, um die Lautstärke
der Sprachansagen zu erhöhen oder
verringern.
Deaktivierung der
Sprachsteuerung
n am Lenkrad drücken. Die Sprach‐
befehlmeldung wird ausgeblendet
und die Sprachsteuerung beendet.
142Infotainment SystemGerät koppelnHinweise ● Es können bis zu zehn Geräte mit
dem System gekoppelt werden.
● Wobei allerdings immer nur ein gekoppeltes Gerät mit dem Info‐
tainment System verbunden sein
kann.
● Die Kopplung muss nur einmal durchgeführt werden; es sei
denn, das Gerät wurde aus der
Liste der gekoppelten Geräte
gelöscht. Wenn das Gerät schon einmal verbunden war, stellt das
Infotainment System die Verbin‐
dung automatisch her.
● Durch den Bluetooth-Betrieb wird
der Akku des Geräts erheblichentladen. Verwenden Sie
deshalb den USB-Anschluss
zum Aufladen des Geräts.
Neues Gerät koppeln 1. Aktivieren Sie die Bluetooth- Funktion des Bluetooth-Geräts.
Nähere Informationen finden Sie
in der Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Geräts.2. p drücken und dann oben links
im Bildschirm 1 auswählen, um
den Bildschirm der Anwendungs‐ übersicht anzuzeigen.
Telefon am Display des Infotain‐
ment Systems auswählen. Das
Menü Geräte wird angezeigt.
Hinweis
Das Menü Geräte kann auch über
das Einstellungsmenü geöffnet werden: p drücken und dann oben
links im Bildschirm 1 auswählen,
um die Anwendungsübersichtsseite
anzuzeigen. Einstellungen wählen.
Die Liste durchsehen und Geräte
auswählen.
3. Berühren Sie Neues Gerät. Alle
erkennbaren Bluetooth-Geräte in
der Umgebung werden in einer
neuen Suchliste angezeigt.
4. Den Gerätenamen des Bluetooth-
Geräts auswählen, das gekoppelt werden soll.
5. Die Meldung auf dem Bluetooth- Gerät und auf dem Infotainment
System bestätigen.
6. Das Infotainment System und das
Gerät werden gekoppelt.
Infotainment System147Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer
kann erneut angerufen werden.
p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht
anzuzeigen.
Telefon und dann ? am Bildschirm
auswählen.
Kurzwahlnummern verwenden
Auf dem Mobiltelefon gespeicherte
Kurzwahlnummern können auch über
das Tastenfeld im Telefon-Haupt‐
menü gewählt werden.
p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht anzuzeigen.
Telefon wählen.
Halten Sie die betreffende Ziffer auf
dem Tastenfeld gedrückt, um den
Anruf zu tätigen. Bei zweistelligen Kurzwahlnummern die erste Ziffer
auswählen und dann die zweite Ziffer
berühren und halten.Eingehender Anruf
Einen Anruf annehmen
Wenn ein Anruf eingeht, während ein Audiomodus (z. B. Radio oder USB)
aktiv ist, wird diese Audioquelle bis
zum Ende des Telefongesprächs
stummgeschaltet.
Zum Annehmen des Anrufs v in der
Nachricht oben im Bildschirm
auswählen oder am Lenkrad auf w
drücken.
Die Registerkarte Z wird aktiviert und
zeigt Informationen zum Anruf an.
Einen Anruf abweisen
Zum Abweisen eines Anrufs @ in
der Nachricht oben im Bildschirm
auswählen oder am Lenkrad auf n
drücken.
Datenschutzeinstellungen
Bei einem eingehenden Anruf wird im Infotainment-Display eine Nachricht
angezeigt, die den Namen und die
Nummer des Anrufers (sofern verfüg‐
bar) enthält. Wenn Privatsphäre akti‐
viert ist, werden die Informationen
zum Anrufer nur auf dem Display des Instruments angezeigt.p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht
anzuzeigen.
Einstellungen und dann Bluetooth-
Telefon auswählen. Aktivieren oder
deaktivieren Sie Privatsphäre.
Funktionen während des
Gesprächs
Während eines aktiven Telefonge‐
sprächs wird das Telefon-Hauptmenü
angezeigt.
Freisprechmodus vorübergehend
deaktivieren
m aktivieren, um das Gespräch auf
dem Mobiltelefon fortzusetzen.
Um wieder in den Freisprechmodus
zu wechseln, m deaktivieren.
Mikrofon vorübergehend deaktivieren Um das Mikrofon stummzuschalten,
aktivieren Sie n.
Um das Mikrofon wieder zu aktivie‐ ren, deaktivieren Sie n.
Fahren und Bedienung167Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Beim Ausschalten des Fahrzeugs
endet die Unterstützung durch den
Bremskraftverstärker, sobald das
Bremspedal ein- oder zweimal betä‐
tigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang
erfordert jedoch deutlich mehr Kraft‐
einsatz. Dies muss vor allem beim
Abschleppen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 82.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 83.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
228FahrzeugwartungFahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Gefahr
Versuchen Sie niemals, Kompo‐
nenten der Hochspannungsbatte‐
rie selbst zu warten. Sie könnten dabei verletzt und das Fahrzeug
beschädigt werden. Nur gut
ausgebildete Mechaniker mit den
entsprechenden Kenntnissen und
Werkzeugen dürfen Komponen‐
ten der Hochspannungsbatterie
warten und reparieren. Der
Kontakt mit Hochspannung kann
Stromschläge und Verbrennun‐
gen verursachen oder sogar
tödlich sein. Die Hochspannungs‐
komponenten des Fahrzeugs
dürfen nur von speziell ausgebil‐
deten Mechanikern gewartet
werden.
Die Hochspannungskomponen‐
ten sind durch Aufkleber gekenn‐
zeichnet. Diese Komponenten
nicht ausbauen, öffnen, zerlegen
oder modifizieren. Hochspan‐
nungskabel oder -drähte haben
eine orange Umhüllung. Die Hoch‐ spannungskabel und -drähte nicht
mit Messfühlern prüfen, manipu‐
lieren, durchschneiden oder
anderweitig modifizieren.9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschaltetem Fahrzeug
durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschaltetem Fahrzeug
laufen.
Achtung
Selbst geringe Verunreinigungen
können die Fahrzeugsysteme
beschädigen. Dafür sorgen, dass
die Flüssigkeiten, Behälterdeckel
und Messstäbe nicht mit Schmutz‐ stoffen in Kontakt gelangen.
Fahrzeugwartung239Elektrische Anlage
Hochspannungsgeräte und Verkabelung9 Warnung
Der Kontakt mit Hochspannung
kann Stromschläge und Verbren‐
nungen verursachen oder sogar tödlich sein. Die Hochspannungs‐
komponenten des Fahrzeugs
dürfen nur von speziell ausgebil‐
deten Mechanikern gewartet
werden.
Die Hochspannungskomponen‐
ten sind durch Aufkleber gekenn‐
zeichnet. Diese Komponenten
nicht ausbauen, öffnen, zerlegen
oder modifizieren. Hochspan‐
nungskabel oder -drähte haben
eine orange Umhüllung. Die Hoch‐ spannungskabel und -drähte nicht
mit Messfühlern prüfen, manipu‐
lieren, durchschneiden oder
anderweitig modifizieren.
Überlastung der
elektrischen Anlage
Das Fahrzeug ist mit Sicherungen
und Leitungsschutzschaltern vor
einer Überlastung der elektrischen
Anlage geschützt.
Im Falle einer Überlast öffnet und
schließt sich der Leitungsschutz‐
schalter zum Schutz des Stromkrei‐
ses, bis sich die elektrische Last
wieder normalisiert hat oder das
Problem behoben wurde. Dies verrin‐
gert die Gefahr einer Stromkreisüber‐ lastung und von Bränden aufgrund
elektrischer Probleme.
Die Sicherungen und Leitungsschutz‐ schalter schützen folgende Fahr‐
zeugkomponenten:
● Scheinwerferverkabelung
● Motor Windschutzscheibenwi‐ scher
● Elektrische Fensterheber und anderes elektrisches ZubehörScheinwerferverkabelung
Eine Überlastung der elektrischen
Anlage kann dazu führen, dass sich
die Scheinwerfer ein- und ausschal‐
ten und in manchen Fällen ganz aus
bleiben. In diesem Fall muss die
Scheinwerferverkabelung sofort in
einer Werkstatt geprüft werden.
Scheibenwischer
Wenn die Scheibenwischer durch
Schnee oder Eis blockiert werden
und der Wischermotor überhitzt,
werden die Wischer gestoppt, bis der Motor abgekühlt ist und die Wischer‐
bedienung deaktiviert wurde. Nach
Beseitigung der Hindernisse wird der
Wischermotor neu gestartet, sobald
die Wischerbedienung auf die
gewünschte Betriebsstufe gestellt
wird.
Obwohl der Stromkreis vor elektri‐
scher Überlastung geschützt ist, kann
eine mechanische Überlastung durch Schnee oder Eis die Wischerglieder
beschädigen.
Fahrzeugwartung247Der Sicherungskasten in der Instru‐
mententafel befindet sich links in der
Instrumententafel. Klappe des Siche‐
rungskastens durch Herausziehen
öffnen, um Zugang zu den Sicherun‐
gen zu erhalten.NummerVerwendungszweck1Videoverarbeitungsmodul2Anzeigeleuchte Sonnen‐
sensor3Toter-Winkel-Warnung4Passiver Zugang, passiver Start5Zentrales Gateway-Modul6Kontrolleinheit Karosserie
47Kontrolleinheit Karosserie
38Kontrolleinheit Karosserie
29Kontrolleinheit Karosserie
1NummerVerwendungszweck10Anhängerschnittstellen‐
modul 111Verstärker12Kontrolleinheit Karosserie 813Diagnoseanschluss 114Automatische Einparkhilfe15Diagnoseanschluss 216Einzelwechselrichter‐
modul 117Kontrolleinheit Karosserie
618Kontrolleinheit Karosserie
519–20–21–22–23USBNummerVerwendungszweck24Drahtloslademodul25Reflektierte LED-Warnan‐
zeige26Lenkradheizung27–28Instrument 229Anhängerschnittstellen‐
modul 230Leuchtweitenregulie‐
rungsmodul31OnStar32–33Heizung, Lüftung und
Klimaanlage34–35Instrumententafel 136Manuell aktivierte Rege‐
nerierung37–
280StichwortverzeichnisAAblagefächer ................................ 60
Ablagefach in der Armlehne ........61
Ablagefach in der Mittelkonsole ..61
Abmessungen ............................ 269
Abstandswarnung .......................179
Abstellen ...................................... 15
Airbagabschaltung .................52, 82
Airbag-Aufkleber ........................... 47
Airbag-System ............................. 47
Airbag-System, Gurtstraffer .........81
Aktive Gefahrenbremsung ..........179
Allgemeine Informationen ..132,
140, 141, 224
AUX ......................................... 132
Bluetooth ................................. 132
DAB ......................................... 130
Infotainment System ...............110
Mobiltelefone ........................... 141
Smartphone-Apps ...................132
USB ......................................... 132
An-/Aus-Schalter ........................157
Anderes Fahrzeug abschleppen 259
Anhängerzugvorrichtung ....224, 258
Anrufen Ankommender Anruf ...............144
Einen Anruf tätigen .................144
Funktionen während des
Gesprächs ............................... 144
Klingelton ................................ 144Antiblockiersystem ............... 83, 167
An- und Ausschalten des Fahrzeugs ............................... 159
Anzeige-Einstellungen ........136, 138
Anzeigen....................................... 77
Armlehne ................................ 42, 44
Asphärische Wölbung .................. 33
Audio abspielen .......................... 134
Audio-Bedienungselemente am Lenkrad ................................... 112
Audiodateien .............................. 132
Auffahrwarnung .......................... 176
Aufheben der Ladezeitprogram‐ mierung ................................... 217
Aufkleber mit Notfallinformatio‐ nen .......................................... 161
Aufladen aufheben .....................210
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 277
Außenbeleuchtung ........10, 84, 103
Außenpflege .............................. 259
Außenspiegel................................ 33
Außentemperatur ......................... 71
Auswahl des Ladegrenzwerts ....210
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................26
Automatisches Abblenden ...........35
Automatisches Fahrlicht ............104