Page 29 of 255

Schlüssel, Türen, Fenster27Aktivierung● Selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahr‐
zeugs durch einmaliges Drücken
auf e.
● Direkt durch zweimaliges kurzes Drücken auf e innerhalb von fünf
Sekunden.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett
geschlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des
Systems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf c wird die Diebstahl‐
warnanlage deaktiviert.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind durch die gesetzlichen Bestim‐
mungen geregelt.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste der Funkfernbedie‐
nung oder Einschalten der Zündung
abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken auf c an der Funkfern‐
bedienung oder durch Einschalten
der Zündung deaktiviert werden.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
später durch die Warnblinker ange‐
zeigt. Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der Funkfernbedienung blinken
sie dreimal schnell.
Fahrzeugmeldungen 3 102.
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Page 108 of 255

106Instrumente, Bedienelemente●Einparkhilfe / Kollisionserken‐
nung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schallsensoren ein oder aus.
Toter-Winkel-Alarm : Ändert die
Einstellungen für die Toter-
Winkel-Warnung.
● Wegausleuchtung
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Dauer nach Verriegeln :
Schaltet die Beleuchtung beim
Aussteigen ein oder aus bzw.
ändert die Einschaltdauer.
● Elektrische Türverriegelung
Autom. Tür-Verriegelung : Schal‐
tet die automatische Türverriege‐
lung nach dem Einschalten der Zündung ein bzw. aus.
Verri. offene Tür vermeiden :
Schaltet die Türverriegelung bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung :
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese
Menüoption wird angezeigt,wenn Verri. offene Tür
vermeiden deaktiviert ist.
Zentralverriegelung 3 23.
● Fern-Verriegeln / Entriegeln /
Start
Signal Fern-Entriegelung :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Passive Tür-Entriegelung :
Ändert die Konfiguration so, dass beim Entriegeln nur die Fahrertür
oder das ganze Fahrzeug entrie‐ gelt wird.
Türen autom. wiederverr. : Schal‐
tet die automatische erneute
Türverriegelung ein oder aus, nachdem das Fahrzeug entrie‐gelt, aber nicht geöffnet wurde.
● Werkseinst. wiederherstellen :
Setzt alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurück.
Persönliche Einstellungen Colour-Info-Display; drücken, Einstellungen und dann
Fahrzeug am Touchscreen auswäh‐
len.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Fahrzeug ● Klima und Luftqualität
Max. Geschwindigkeit Auto-
Lüfter : Ändert den Luftfluss in der
Kabine der Klimatisierung im
Automatikbetrieb.
Automatische Sitzheizung : Akti‐
viert die Sitzheizung automa‐
tisch.
Page 179 of 255

Fahrzeugwartung177Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Fahrzeug‐
batterie entladen. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen.
Polklemme am Minuspol der Fahr‐
zeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 121.
Abklemmen der Batterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Wir empfehlen den Einsatz einer
original Opel-Batterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
Original-Opel-Fahrzeugbatterie
kann ein geringeres Leistungsver‐
mögen zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 214.
Stopp-Start-Automatik 3 135.