Page 40 of 721

Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt
werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den
Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist. Bei Nichtverwendung sollte das
Kinderrückhaltesystem aus dem Fahrzeug ausgebaut, mit einem Sicherheitsgurt
festgeschnallt oder an beiden Isofix-Verankerungen und an der entsprechenden
Gurtverankerung befestigt werden.
Kinder müssen immer mit einem geeigneten Kinderrückhaltesystem gesichert werden:
Es ist sehr gefährlich, während der Fahrt ein Kind in den Armen zu halten. Im Falle einer
Notbremsung oder eines Aufpralls ist auch eine kräftige Person nicht in der Lage, ein Kind
festzuhalten, so dass eine große Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen Folgen für das Kind
und die anderen Fahrzeuginsassen besteht. Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann
das Kind den Auswirkungen des Airbags ausgesetzt sein und sich schwere Verletzungen mit
sogar tödlichen Folgen zuziehen oder anderen zufügen.
Extreme Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS ein nach
hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von SCHWEREN oder
sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Bei Fahrzeugen mit einem Beifahrerairbag ist der folgende Warnaufkleber vorhanden. Mit
diesem Warnaufkleber werden Sie daran erinnert, dass auf dem Beifahrersitz kein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert werden darf.
: L F K W L J H $ X V U
Page 43 of 721
HINWEIS
Ihr Fahrzeug ist mit Isofix-Verankerungen zur Befestigung von
Isofix-Kinderrückhaltesystemen auf den Rücksitzen ausgerüstet. Für die Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems wird auf den Abschnitt “Verwendung der Isofix-Verankerung”
(Seite 2-37) verwiesen.
: L F K W L J H $ X V U
Page 57 of 721

Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig gesichert ist:
Ein ungesichertes Kinderrückhaltesystem
ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder
einem Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung muss
das Rückhaltesystem ausgebaut und im
Kofferraum verstaut werden, oder
mindestens richtig an den
Isofix-Verankerungen befestigt werden.
Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an
den
Isofix-Verankerungen gesicherten
Kinderrückhaltesystems keine
Sicherheitsgurte oder Fremdkörper
befinden:
Es ist gefährlich, bei der Installation eines
Kinderrückhaltesystems die Anweisungen
des Herstellers zu missachten. Falls eine
richtige Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den
Isofix-Verankerungen durch einen
Sicherheitsgurt oder einen Fremdkörper
behindert wird oder das
Kinderrückhaltesystem nicht richtig
installiert ist, kann sich im Fall eines
Aufpralls oder eines Unfalls das
Kinderrückhaltesystem bewegen und für
das Kind und die Fahrzeuginsassen ist ein
hohes Verletzungsrisiko mit sogar
tödlichen Folgen vorhanden. Bei der
Installation eines Kinderrückhaltesystems
müssen Sie deshalb kontrollieren, ob die
Befestigung nicht durch Sicherheitsgurte
oder andere Fremdkörper beeinträchtigt
wird. Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers genau. 6 W H O O H Q 6 L H ] X H U V W G H Q 9 R U G H U V L W ] H L Q
X P H L Q H Q $ E V W D Q G ] Z L V F K H Q
. L Q G H U U X Q G 9 R U G H U V L W ]
] X V F K D I I H Q 6 H L W H
' U