
trächtigt. Da es sich nicht um ein vollwertiges
Rad wie der Originalreifen handelt, muss bei
nächster Gelegenheit ein normales Rad mon-
tiert werden.
WARNUNG!
Diese Noträder sind nur für kurzzeitige
Verwendung nach einer Reifenpanne aus-
gelegt. Bei montiertem Notrad ist das
Handling des Fahrzeugs beeinträchtigt.
Fahren Sie mit diesem Reifen auf keinen
Fall schneller als mit der auf dem Notrad
angegebenen Geschwindigkeit. Achten
Sie darauf, dass der korrekte Luftdruck bei
kaltem Reifen stets eingehalten wird. Die-
ser Wert ist auf der Sicherheitsplakette mit
Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit
an der B-Säule an der Hinterkante der
Fahrertüröffnung aufgeführt. Den Origi-
nalreifen bei der ersten Gelegenheit erset-
zen (oder instand setzen lassen) und wie-
der am Fahrzeug montieren. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Pflege von Felgen und Radzierblenden
Zur Verhinderung von Korrosion müssen alle
Felgen und Radzierringe, insbesondere Alu-
Felgen und verchromte Felgen, regelmäßig
mit milder Seife (neutraler pH-Wert) und
Wasser gewaschen werden. Waschen Sie die
Räder mit derselben Seifenlösung, die für
das Waschen der Karosserie empfohlen wird,
und führen Sie die Reinigung nur durch,
wenn die Oberflächen nicht zu heiß sind.
Die Felgen sind anfällig gegenüber Ver-
schlechterungen aufgrund von Salz, Natri-
umchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlo-
rid usw. und andere Chemikalien, die zum
Auftauen von Eis oder zur Behandlung von
Staub auf unbefestigten Straßen verwendet
werden. Wischen Sie dies mit einem weichen
Tuch oder Schwamm und milder Seife umge-
hend weg. Verwenden Sie keine scharfen
Chemikalien oder feste Drahtbürste. Dadurch
kann die Schutzschicht der Felge beschädigt
werden, die Korrosion und Anlaufen des Alu-
miniums verhindern soll.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie Produkte oder Waschanla-
gen, die säurehaltige Reinigungsmitteln
oder starke Alkalizusätze oder harte Bürs-
ten verwenden. Viele Felgenreiniger aus
dem Zubehörhandel sowie automatische
Waschanlagen können die Schutzschicht
der Felgen beschädigen. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge. Nur Autosham-
poo wird empfohlen.
Bei der Reinigung stark verschmutzter Fel-
gen, einschließlich übermäßigen Brems-
staubs, müssen Sie bei der Auswahl der Rei-
nigungsmittel und -geräte darauf achten, um
Beschädigungen der Felgen zu vermeiden.
Wählen Sie ein nicht scheuerndes, säure-
freies Reinigungsmittel für Leichtmetall-
oder Chrom Räder.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme,
Stahlwolle, harte Bürsten, Metallputzmit-
tel oder Ofenreiniger. Diese Produkte kön-
SERVICE UND WARTUNG
278 

ACHTUNG!
sene Traktionshilfe hindeuten. Entfer-
nen Sie beschädigte Teile der Traktions-
hilfe vor dem Weiterfahren.
• Spannen Sie die Traktionshilfe so straff
wie möglich, und spannen Sie sie an-
schließend nach ½ Meile (0,8 km) Fahrt
nochmals nach.
• Fahren Sie nicht schneller als 30 mph
(48 km/h).
• Fahren Sie vorsichtig. Vermeiden Sie
scharfe Kurvenfahrt und das Überfahren
großer Unebenheiten, besonders bei be-
ladenem Fahrzeug.
• Fahren Sie nicht für längere Zeit auf
trockener Fahrbahn.
• Beachten Sie die Anweisungen des Trak-
tionshilfenherstellers hinsichtlich der
Montagemethode, der zulässigen Fahr-
geschwindigkeit und der Betriebsbedin-
gungen. Halten Sie sich immer an die
empfohlene Höchstgeschwindigkeit des
Traktionshilfenherstellers, wenn sie un-
ter 48 km/h (30 mph) liegt.
• Verwenden Sie keine Traktionshilfen auf
einem Notrad.
Empfehlungen zum Umsetzen der Reifen
Die Reifen an Vorder- und Hinterachse des
Fahrzeugs werden unterschiedlich belastet
und erfüllen unterschiedliche Funktionen in
Bezug auf Lenk-, Fahr- und Bremsverhalten.
Aus diesen Gründen verschleißen sie unter-
schiedlich schnell.
Ungleichmäßigem Reifenverschleiß kann
durch rechtzeitiges Umsetzen der Reifen vor-
gebeugt werden. Das Umsetzen der Reifen ist
besonders bei grobstolligen Reifen für Straße
und Gelände zu empfehlen. Das Umsetzen
verlängert die Lebensdauer der Reifen, sorgt
für optimale Traktion auf verschneiter,
schlammiger oder nasser Fahrbahn und hält
die Abrollgeräusche gering.
Informationen zu den korrekten Wartungsin-
tervallen finden Sie unter „Wartungsplan“.
Vor dem Umsetzen sollten die Ursachen für
vorzeitigen oder übermäßig hohen Reifenver-
schleiß behoben werden.
Die vorgeschlagene Umsetzmethode lautet
„nach hinten, über Kreuz“ und ist in der
folgenden Abbildung dargestellt.
ACHTUNG!
Eine Voraussetzung für den korrekten Be-
trieb von Fahrzeugen mit Allradantrieb ist
die Verwendung von Reifen der gleichen
Größe, des gleichen Typs und Umfangs auf
jedem Rad. Ein Unterschied bei der Rei-
fengröße kann Schäden am Verteilerge-
triebe verursachen. Das Reifenrotations-
muster sollte befolgt werden, um den
Verschleiß der Reifen auszugleichen.
Umsetzen der Reifen
SERVICE UND WARTUNG
280 

ACHTUNG!
• Die Verwendung von Hochdruckreini-
gern mit mehr als 1.200 psi (8.274 kPa)
Druck kann zu Lackschäden und zum
Ablösen von Aufklebern führen.
Einige Teile des Fahrzeugs wurden mögli-
cherweise mit einem Mattlack lackiert, der
eine besondere Pflege erfordert.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie das Waschen mit Rollen
oder Bürsten an Waschstraßen. Waschen
Sie das Fahrzeug nur von Hand mit einem
pH-neutralen Reinigungsmittel, trocknen
Sie sie es mit einem feuchten Waschleder-
tuch. Scheuer- und/oder Poliermittel soll-
ten nicht zur Reinigung des Autos verwen-
det werden. Vogelexkremente müssen
sofort gründlich abgewaschen werden, da
die enthaltene Säure besonders aggressiv
ist. Parken Sie das Fahrzeug möglichst
nicht unter Bäumen und entfernen Sie
pflanzliche Harze sofort, da diese, wenn
sie getrocknet sind, sich möglicherweise
nur mit aggressiven Produkten und/oder
ACHTUNG!
Poliermittel entfernt werden können. Das
ist nicht empfehlenswert, da die typische
Deckkraft des Lacks leiden könnte. Ver-
wenden Sie keine reine Scheibenwasch-
flüssigkeit zur Reinigung der Windschutz-
scheibe und der Heckscheibe, verdünnen
Sie es mit mind. 50 % Wasser. Verwenden
Sie die reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur, wenn dies aufgrund Außentemperatur
unbedingt erforderlich ist.
Spezielle Pflegeanweisungen
• Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen
Straßen oder in Küstennähe den Unterbo-
den des Fahrzeugs mindestens einmal mo-
natlich abspritzen.
• Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen
an den Unterseiten der Türen, der Schwel-
lerbleche und der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels sauber und offen zu
halten.
• Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer
im Lack sofort ausbessern. Die Kosten für
derartige Reparaturen sind vom Fahrzeug-
besitzer zu tragen.• Wenn die Lackierung und Schutzbeschich-
tung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch
einen Unfall beschädigt wurde, ist der
Schaden schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
• Bei der Beförderung von speziellem Lade-
gut, z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streu-
salz usw. ist auf einwandfreie und dichte
Verpackung zu achten.
• Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen
sollte hinter jedem Rad ein Schmutzfänger
angebracht werden.
• Zu diesem Zweck sind Lackstifte in den
Originalfarbtönen erhältlich.
Fahrzeugpflege für Modelle mit Stoffver-
deck
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das gute Aussehen der Innen-
verkleidung und des Faltverdecks zu pflegen:
• Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit geöffne-
tem Verdeck stehen, da die Innenverklei-
dung durch Sonne oder Regen beschädigt
werden kann.
SERVICE UND WARTUNG
282 

ACHTUNG!
ten Waschledertuch. Scheuer- und/oder
Poliermittel sollten nicht zur Reinigung
des Autos verwendet werden. Vogelex-
kremente müssen sofort gründlich abge-
waschen werden, da die enthaltene
Säure besonders aggressiv ist.
• Parken Sie das Fahrzeug möglichst
nicht unter Bäumen und entfernen Sie
pflanzliche Harze sofort, da diese, wenn
sie getrocknet sind, sich möglicherweise
nur mit aggressiven Produkten und/oder
Poliermittel entfernt werden können.
Das ist nicht empfehlenswert, da die
typische Deckkraft des Lacks leiden
könnte.
• Verwenden Sie keine reine Scheiben-
waschflüssigkeit zur Reinigung der
Windschutzscheibe und der Heck-
scheibe, verdünnen Sie es mit mind.
50 % Wasser. Verwenden Sie die reine
Scheibenwaschflüssigkeit nur, wenn
dies aufgrund Außentemperatur unbe-
dingt erforderlich ist.
Pflege der Scheiben im Stoffverdeck
Das Faltverdeck des Fahrzeugs hat biegsame
Kunststofffenster, die verkratzt werden kön-
nen, wenn sie nicht mit der notwendigen
Sorgfalt behandelt werden. Beachten Sie da-
her die folgenden Anweisungen:
• Verwenden Sie zur Entfernung von Staub
nie ein trockenes Tuch. Verwenden Sie
stattdessenein Mikrofasertuch oder ein wei-
ches Baumwolltuch, das mit sauberem kaltem
oder warmem Wasser angefeuchtet ist, und
wischen Sie quer, nicht auf und ab, über das
Fenster.Er entfernt feine Kratzer, wodurch
die Sicht verbessert wird, und enthält einen
UV-Schutz, wodurch ein Vergilben verhin-
dert wird.
• Verwenden Sie zum Waschenniemals hei-
ßes Wasseroder ein Mittel, das stärker als
milde Seifenlösung ist. Verwenden Sie nie-
mals Lösungsmittel wie Alkohol oder harte
Reinigungsmittel.
• Spülen Sie stets gründlich mit kaltem Was-
ser, und wischen Sie es dann mit einem
sauberen weichen und leicht angefeuchte-
ten Tuch ab.• Verwenden Sie zum Entfernen von Reif,
Schnee oder Eisniemals einen Schaber oder
Enteisungschemikalien.Verwenden Sie war-
mes Wasser nur, wenn Sie die Scheibe
schnell reinigen müssen.
• Dreck (Sand, Schlamm/Schmutz, Staub
oder Salz) aufgrund von Geländebetrieb
erschweren die Funktion der Kunststoffhal-
terungen erheblich. Sogar bei normalen
Straßenfahrten und durch die Fahrzeugwä-
sche wird die Funktion der Kunststoffhal-
terungen im Laufe der Zeit beeinträchtigt.
Zur Erhaltung der Leichtgängigkeit der
Kunststoffhalterungen sollte jede Fenster-
Kunststoffhalterung regelmäßig gereinigt
und geschmiert werden. Reinigen Sie sie
mit einer milden Seifenlösung und einer
kleinen Bürste. Reinigungsmittel erhalten
Sie von einem Vertragshändler.
• Kleben Sie niemals Aufkleber, gummierte
Etiketten oder Klebeband auf die Schei-
ben. Klebstoffe sind schwierig zu entfernen
und können die Scheiben beschädigen.
SERVICE UND WARTUNG
284 

Lederteile
Lederpolster am besten regelmäßig mit ei-
nem feuchten weichen Tuch abwischen. Klei-
nere Schmutzpartikel können scheuern und
die Lederoberfläche beschädigen und sollten
daher sofort mit einem weichen Tuch entfernt
werden. Allerdings dürfen Lederpolster nicht
mit einer Flüssigkeit getränkt werden. Zum
Reinigen von Lederpolstern keine Poliermit-
tel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammo-
niakbasis verwenden. Um den Originalzu-
stand des Leders möglichst lange zu bewah-
ren, muss nicht unbedingt ein spezielles
Lederpflegemittel angewandt werden.HINWEIS:
Helles Leder (sofern damit ausgestattet)
neigt stärker dazu, etwaige Fremdkörper,
Schmutz und Stofffärbungen zu zeigen als
dunklere Materialien. Die Lederoberfläche
wurde für eine einfache Reinigung
entwickelt.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Reinigung von Leder-
sitzen keinen Alkohol und keine Reini-
gungsmittel auf Alkohol- oder Ketonbasis,
da andernfalls der Sitz beschädigt werden
könnte.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit
einem handelsüblichen Haushaltsglasreini-
gungsmittel gereinigt werden. Keine aggres-
siven Scheuermittel verwenden. Gehen Sie
bei der Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe, die mit Heizdrähten versehen ist,
oder bei Fenstern mit Radioantennen vor-
sichtig vor. Keine scharfkantigen Gegen-
stände zum Reinigen verwenden, da andern-
falls die Heizelemente beschädigt werden
können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht di-
rekt auf den Spiegel aufsprühen.
SERVICE UND WARTUNG
286 

-Services nur, wenn dies sicher möglich ist.
Andernfalls kann es zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
ACHTUNG!
Befestigen Sie KEINE Gegenstände am
Touchscreen. Dadurch kann der Bild-
schirm beschädigt werden.
HINWEIS:
Abbildungen des Uconnect-Bildschirms die-
nen nur zur Veranschaulichung und spiegeln
eventuell nicht die genaue Software für Ihr
Fahrzeug wider.
Uhrzeit einstellen
• Das Modell 4C NAV synchronisiert die Uhr-
zeit automatisch über GPS, deshalb sollte
keine Einstellung erforderlich sein. Wenn
Sie die Uhrzeit manuell einstellen müssen,
folgen Sie den Anweisungen unten für das
Modell 4C NAV.
• Schalten Sie beim Modell 4C die Einheit
ein und drücken Sie dann die Uhrzeit-
Anzeige oben am Bildschirm. Drücken Sie
„Yes“ (Ja).• Wenn die Zeit nicht oben auf dem Bild-
schirm angezeigt wird, drücken Sie die
Schaltfläche „Settings“ (Einstellungen)
auf dem Touchscreen. Drücken Sie im Bild-
schirm „Settings“ (Einstellungen) die
Schaltfläche „Clock“ (Uhr) auf dem Touch-
screen, und aktivieren bzw. deaktivieren
Sie diese Option.
• Drücken Sie neben „Set Time Hours“
(Stunden einstellen) bzw. „Set Time Minu-
tes“ (Minuten einstellen) die Tasten „+“
oder „–“, um die Uhrzeit einzustellen.
• Wenn diese Funktionen nicht verfügbar
sind, deaktivieren Sie das Feld „Sync
Time“ (Zeit synchronisieren).
• Drücken Sie „X“, um die Einstellungen zu
speichern und den Bildschirm zum Einstel-
len der Uhr zu verlassen.
Hintergrundthemen
• Die Hintergrundthemen des Bildschirms
sind aus einer vorab geladenen Liste von
Themen wählbar. Wenn Sie ein Thema fest-
legen möchten, folgen Sie den Anweisun-
gen unten.• Drücken Sie auf dem Touchscreen die
Schaltfläche „Einstellungen“, und wählen
Sie das Display-Menü.
• Drücken Sie dann die Taste „Set Theme“
(Thema festlegen) auf dem Touchscreen,
und wählen Sie ein Thema.
Audio-Einstellungen
• Drücken Sie die Schaltfläche „Audio“ auf
dem Touchscreen, um die Audio-
Einstellungen zu aktivieren und die Funk-
tionen Balance/Fade (Balance und Über-
blendung), Equalizer und
Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke
einzustellen.
• Sie können durch Drücken von X rechts
oben zum Radio-Display zurückkehren.
Balance/Fade (Balance/Überblendung)
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„Balance/Fade“ (Balance und Überblen-
dung), um die Balance zwischen den vor-
deren Lautsprechern bzw. das Überblenden
zwischen den hinteren und vorderen Laut-
sprechern einzustellen.
323 

und Sie müssen auch angemeldet sein. Siehe
http://www.apple.com/ios/carplay/ um die
neueste Liste der verfügbaren Apps für Car-
Play anzuzeigen.
Apps – je nach Ausstattung
Für den Zugriff auf die Apps drücken Sie die
„Uconnect Apps“-Taste auf dem Touch-
screen, um die Liste von Anwendungen zu
durchsuchen:
• EcoDrive
• MyCar
• TuneIn
• Deezer
• Reuters
• Twitter
• Facebook Check-In
• Apple CarPlay
• Android Auto
• TomTom Live-Services und viele mehr.
UCONNECT-
EINSTELLUNGEN
Mit dem Uconnect-System können Sie über
die Tasten auf dem Touchscreen auf durch
den Kunden programmierbare Funktion zu-
greifen: Display, Sprache, Uhr, Sicherheit
und Fahrhilfe, Beleuchtung, Türen und
Schlösser, Automatische Einschaltung Kom-
fortmodus, Optionen bei abgestelltem Motor,
Kompass, Audio, Telefon/Bluetooth, Radio-
einstellungen, Einstellungen wiederherstel-
len, persönliche Daten löschen und System-
informationen.
Drücken Sie die Schaltfläche „SETTINGS“
(Einstellungen) (Uconnect 3), oder drücken
Sie die Taste „Apps“ (Uconnect 4C/4C NAV)
unten auf dem Touchscreen. Drücken Sie
dann die Schaltfläche „Settings“ (Einstel-
lungen) auf dem Touchscreen, um auf die
Einstellungen zuzugreifen. Blättern Sie zur
Auswahl nach oben oder unten, bis die ge-
wünschte Einstellung markiert ist, und drü-
cken Sie dann die gewünschte Einstellung,bis ein Häkchen neben der Einstellung ange-
zeigt und damit bestätigt wird, dass die Ein-
stellung ausgewählt wurde. Folgende Einstel-
lungen sind möglich:
• Language (Sprache) • Engine Off Options
(Optionen bei abge-
stelltem Motor)
• Display (Anzeige) • Kompass – je nach
Ausstattung
• Units (Maßeinhei-
ten)• Audio
• Voice (Sprache) • Phone/Bluetooth
(Telefon/Bluetooth)
• Clock (Uhr) • Radaufhängung –
je nach Ausstattung
• Kamera – je nach
Ausstattung• Zusatzschalter
• Safety & Driving
Assistance
(Sicherheits- und
Fahrhilfe)• Restore Settings
(Einstellungen wie-
derherstellen)
• Brakes (Bremsen) • Clear Personal Data
(Persönliche Daten
löschen)
• Spiegel und Schei-
benwischer – je nach
Ausstattung• System Information
(Systeminformatio-
nen)
333 

HILFE – WENN SIE
UNTERSTÜTZUNG
BENÖTIGEN
Den Vertriebspartnern des Herstellers ist sehr
daran gelegen, dass Sie mit den Produkten
und Dienstleistungen rundum zufrieden
sind. Wenn ein Wartungsproblem oder andere
Schwierigkeiten auftreten, empfehlen wir,
dass Sie die folgenden Schritte durchführen:
Besprechen Sie das Problem bei Ihrem Ver-
tragshändler mit dem Geschäftsführer der
Niederlassung oder dem Service-
Verantwortlichen. Die Geschäftsleitung desVertragshändlers ist höchstwahrscheinlich in
der Lage, das Problem zu lösen.
Wenn Sie den Vertriebspartner kontaktieren,
stellen Sie ihm bitte die folgenden Informa-
tionen zur Verfügung:
• Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefon-
nummer.
• Die Fahrgestellnummer (die 17-stellige
Nummer befindet sich auf einer Plakette
an der linken vorderen Ecke der Instrumen-
tentafel und ist durch die Windschutz-
scheibe sichtbar. Sie ist auch in der Zulas-
sungsbescheinigung zu finden).• Verkäufer und Vertragshändler für War-
tungsarbeiten.
• Auslieferungstermin des Fahrzeugs und ak-
tueller Kilometerstand.
• Aufstellung der an Ihrem Fahrzeug erfolg-
ten Wartungsarbeiten.
• Eine genaue Beschreibung des Problems
und der Zustände, bei denen es auftritt.
KUNDENUNTERSTÜTZUNG
368