
WARNUNG!
• Eine Unachtsamkeit des Fahrers kann
dazu führen, dass das Fahrzeug nicht in
die Stellung PARK versetzt werden
kann. FÜHREN SIE STETS EINE VISU-
ELLE PRÜFUNG DURCH, dass sich Ihr
Fahrzeug in der Stellung PARK befindet,
indem Sie überprüfen, ob ein dauerhaft
eingeschaltetes (nicht blinkendes) „P“
im Kombiinstrument und am Schalthe-
bel angezeigt wird. Wenn die „P“-
Anzeige blinkt, befindet sich Ihr Fahr-
zeug nicht in der Stellung PARK. Als
zusätzliche Sicherungsmaßnahme ist
die Feststellbremse immer zu betätigen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
• AutoPark ist eine zusätzliche Funktion.
Sie kann nicht als Ersatz für die Notwen-
digkeit gesehen werden, Ihr Fahrzeug in
die Stellung PARK zu schalten. Es han-
delt sich um ein Backup-System und
sollte nicht als primäre Methode verwen-
det werden, mit der der Fahrer das Fahr-
zeug in die Stellung PARK schaltet.Wenn sich das Fahrzeug nicht in der Stellung
PARK befindet und der Fahrer den Motor ab-
stellt, kann das Fahrzeug AutoPark durchfüh-
ren.
AutoPark wird aktiviert, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug ist mit einem 8-Gang-
Getriebe ausgestattet
• Fahrertür ist offen oder Fahrertür entfernt.
Ein weiterer Auslöser ist, wenn der Fahrer
sich nicht auf dem Sitz befindet (Sitzpols-
tersensor erkennt fehlenden Fahrer).
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Fahrgeschwindigkeit beträgt 0 km/h
(0 mph)
• Die Zündung wird von RUN auf OFF gestellt
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Keyless Go: der Motor
wird ausgeschaltet und der Zündschalter
wird auf den Modus ACC gestellt. Nach
30 Minuten wird die Zündung automatisch
ausgeschaltet, außer wenn der Fahrer die
Zündung ausschaltet.Wenn sich das Fahrzeug nicht in der Stellung
PARK befindet und der Fahrer das Fahrzeug
verlässt, während der Motor läuft, kann das
Fahrzeug AutoPark durchführen.
AutoPark wird aktiviert, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug ist mit einem 8-Gang-
Getriebe ausgestattet
• Fahrertür ist offen oder Fahrertür entfernt.
Ein weiterer Auslöser ist, wenn der Fahrer
sich nicht auf dem Sitz befindet (Sitzpols-
tersensor erkennt fehlenden Fahrer).
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Fahrertür ist entfernt
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2,0 km/h
(1,2 mph) oder weniger
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt
• Die Fahrertür ist angelehnt
• Das Bremspedal ist nicht durchgetreten.
Die MELDUNG „AutoPark Engaged Shift to P
then Shift to Gear“ (AutoPark aktiv auf P, dann
in Gang schalten) wird im Kombiinstrument
angezeigt.
163

WARNUNG!
dichtem Verkehr, auf kurvenreichen, ver-
eisten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestell-
ten Geschwindigkeit die Taste RES kurz drü-
cken. Die Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/h (20 mph)
möglich.
Deaktivierung
Bei einer leichten Betätigung des Bremspe-
dals, durch Drücken der Taste CANC (Abbre-
chen) bzw. bei normalem Bremsdruck zum
Abbremsen des Fahrzeugs, wird der Tempo-
mat deaktiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste „On/Off“ (Ein/Aus)
oder durch Ausschalten der Zündung wird die
gespeicherte eingestellte Geschwindigkeit
aus dem Speicher gelöscht.
PARKSENSE-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen, z. B. bei einem Einpark-
manöver, anhand von optischen und akusti-
schen Signalen den Abstand zwischen der
hinteren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Zu den Grenzen die-
ses Systems und zu Empfehlungen siehe
„Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense“ in diesem Abschnitt.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe-
bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
steht. Wenn das ParkSense-System in dieser
Stellung des Gangwahlhebels aktiviert wird,
bleibt das System aktiv, bis die Fahrge-
schwindigkeit auf ca. 11 km/h (7 mph) oder
schneller erhöht wird. Wenn in der Schalthe-belstellung REVERSE (Rückwärtsgang) die
Betriebsgeschwindigkeit des Systems über-
schritten wird, wird eine Warnung auf der
Kombiinstrumentanzeige angezeigt, die auf
die überhöhte Fahrgeschwindigkeit hinweist.
Das System wird wieder aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf unter ca. 9 km/h
(6 mph) sinkt.
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem ParkSense-Schalter
auf dem Bedienfeld unter der Klimaregelung
ein- und ausgeschaltet werden.
193

Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die Kombi-
instrumentanzeige ungefähr fünf Sekunden
lang die Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkas-
sistent aus) an. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in der
Bedienungsanleitung. Wird der Gangwahlhebel
in die Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet, während das System ausgeschaltet ist,
zeigt die Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus) an, so-
lange die Fahrstufe REVERSE (Rückwärtsgang)
eingelegt ist.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz und leuchtet dann
dauerhaft.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist, da-
mit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
• Presslufthämmer, große Lkw und anderwei-
tig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-
Parkassistentsystems beeinträchtigen.
• Wird ParkSense abgeschaltet, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense abgeschal-
tet, bis Sie es wieder einschalten – auch
wenn Sie die Zündung aus- und wieder
einschalten.
• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-System ein
Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Betätigen Sie den ParkSense-Schalter, um
das ParkSense-System auf OFF (Aus) zu-
schalten, wenn sich Hindernisse wie zum
Beispiel Fahrradträger, Anhängevorrichtun-
gen usw. in einem Abstand von weniger als
30 cm (12 Zoll) zur hinteren Stoßfänger-
verkleidung bzw. zum hinteren Stoßfänger
befinden. Andernfalls interpretiert das Sys-
tem ein nahe gelegenes Objekt fälschli-
cherweise als Sensorproblem und zeigt die
Meldung „PARKSENSE UNAVAILABLE
SERVICE REQUIRED“ (Parkassistentsys-
tem nicht verfügbar, Wartung erforderlich)
auf dem Kombiinstrument-Display an.
START UND BETRIEB
194

• Die hinteren Sensoren werden automatisch
deaktiviert, wenn der Netzstecker des An-
hängers in die Steckdose am Abschleppha-
ken des Fahrzeugs gesteckt wird. Die hin-
teren Sensoren werden automatisch
reaktiviert, wenn der Netzstecker des An-
hängers entfernt wird.
WARNUNG!
• Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Sie sind für die Sicherheit verant-
wortlich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
WARNUNG!
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
•
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ACHTUNG!
ParkSense-Parkassistentsystems langsam
zurückgesetzt werden, damit es rechtzeitig
angehalten werden kann. Dem Fahrer wird
empfohlen, bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems über die
Schulter zu blicken.
PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYS-
TEM – JE NACH AUSSTAT-
TUNG
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug,
sobald der Ganghebel auf REVERSE (Rück-
wärtsgang) gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Touchscreen-Display zusammen mit dem
Hinweis „Check entire surroundings“ (die ge-
samte Umgebung überprüfen) oben auf dem
Display angezeigt. Dieser Hinweis wird nach
fünf Sekunden ausgeblendet. Die ParkView-
Kamera befindet sich am Fahrzeugheck in
der Mitte des Reserverads.
195

ACHTUNG!
nicht passender Tankdeckel kann zur
Verunreinigung des Kraftstoffsystems
führen. Wenn ein Tankdeckel aus dem
Zubehörhandel nicht korrekt befestigt
ist, können austretende Kraftstoff-
dämpfe zum Aufleuchten der „System-
kontrollleuchte (MIL)“ führen.
• Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt wer-
den.
HINWEIS:
• Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören
ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der
Kraftstoffbehälter voll.
• Drehen Sie den Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen etwa eine Viertel-
umdrehung weit zu, bis Sie ein Klicken
hören. Hierdurch wird angezeigt, dass der
Tankdeckel korrekt festgezogen ist.• Ist der Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen nicht korrekt festgezogen,
leuchtet die Systemkontrollleuchte (MIL)
auf. Achten Sie nach dem Tanken immer
darauf, dass der Tankdeckel korrekt festge-
zogen ist.
AdBlue (Harnstoff )
Dieses Fahrzeug ist mit einem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction) ausgestattet,
um die strengen, von der Europäischen Ge-
meinschaft vorgeschriebenen Emissionsan-
forderungen zu erfüllen.
Das SCR-System verringert die Menge an
NOx (Stickstoffoxid aus dem Motor), die für
unsere Gesundheit und die Umwelt schäd-
lich sind, fast vollständig. Kleine Mengen
Harnstoff werden in den Abgasstrom eines
Katalysators eingespritzt, wo er beim Ver-
dampfen Smog-bildende Stickoxide (NOx) in
harmlosen Stickstoff (N2) und Wasserdampf
(H2O) umwandelt, zwei natürliche Bestand-
teile der Luft, die wir atmen. Sie können mit
ruhigem Gewissen fahren, denn Ihr Fahrzeug
trägt zu einer sauberen, gesünderen Umwelt
für diese und die nächsten Generationen bei.
Systemübersicht
Dieses Fahrzeug ist mit einer Harnstoff-
Einspritzanlage und einem SCR-Katalysator
(Selective Catalytic Reduction) ausgestattet,
um die Emissionsanforderungen zu erfüllen.
Die Harnstoff-Einspritzanlage umfasst die
folgenden Bauteile:
• Harnstofftank
• Harnstoffpumpe
• Harnstoff-Einspritzdüse
• Elektrisch beheizte Harnstoffleitungen
• NOx-Sensoren
• Temperatursensoren
• SCR-Katalysator
Durch die Harnstoff-Einspritzanlage und den
SCR-Katalysator werden die Anforderungen
an Dieselemissionen erreicht, und gleichzei-
tig gewährleisten sie einen besonders niedri-
gen Kraftstoffverbrauch, eine herausragende
Fahrbarkeit, Drehmoment und Leistungsstu-
fen.
START UND BETRIEB
200

Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom.Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum die
Batterie im Fahrzeug entladen werden kann.
Zentrale Stromversorgung (PDC )
Die Zentrale Stromversorgung befindet sich im Motorraum nahe der Batterie. Dieses Modul enthält Patronensicherungen, Mini-Sicherungen
und Relais. Die obere PDC-Abdeckung ist mit jeder Lage von wartungsbedürftigen Sicherungen/Relais, Funktion und Größe beschriftet.
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F01 – – Reserve
F02 40 A Grün – Anlasser
(*)
F03
– 5 A HellbraunIntelligenter Batteriesensor (IBS)
(*)
F04 – 20 A GelbKraftstoffpumpe MTR/FPCM
(*)
F05 – 5 A Hellbraun Security-Gateway
(*)
F06 – – Reserve
F07 – 15 A Blau Ger. Temp. Kühlerlüfterpumpe (LTR) – je nach Ausstattung
(*)
F08 – 15 A Blau Trans-Steuergerät TCM-8HP CYGNUS
(*)
F09 – – Reserve
F10 – 15 A Blau Key Ignition Node (KIN)/Radiofrequenz-Hub (RF-HUB)/Elektrische
Lenksäulenverriegelung (ESCL)
(*)
PANNENHILFE
218

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F56 – 10 A Rot INTERNER TEMP-SENSOR
F57 – 20 A Gelb Fahrersitzheizung
F58 – 20 A Gelb Beifahrersitzheizung
F59 – – Reserve
F60 – 15 A Blau Komfort-Lenkradmodul (CSWM) (BEHEITZTES LENKRAD)
F61 – 10 A Rot Sensor für toten Winkel links (LBSS)/Sensor für toten Winkel rechts
(RSBS)
(*)
F62 – – Reserve
F63 – 10 A Rot Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
(*)
F64 – – Reserve
F65 – – Reserve
F66 40 A Grün – GEBLÄSEMOTOR HVAC VORN
(*)
F67 – – Reserve
F68 – – Reserve
F69 – 5 A Hellbraun Motorgeneratoreinheit MGU Riemen-Startergenerator (BSG) – je nach
Ausstattung
(*)
F70 – 25 A Transparent ZÜNDSPULE (GAS)/GLÜHKERZEN-MOD (DSL)
(*)
F71 – – Reserve
F72 – 10 A Rot HD ELEK ZUS PKG – je nach Ausstattung
(*)
PANNENHILFE
222

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F73 20 A Blau – ELEK ANGETR FALTVERDECK LI
(*)
F74 20 A Blau – ELEK ANGETR FALTVERDECK RE
(*)
F75 – 10 A Rot Netzteileinheit – Akku-Steuergerät und Hilfsstromversorgungsmodul
PPU-BPCM und APM) Riemen-Startergenerator (BSG) – je nach Aus-
stattung
(*)
F76 – 20 A Gelb ECM (GAS)/PCM (DSL)
(*)
F77 – 10 A Rot BEHEIZBARE SPIEGEL
F78 – 10 A Rot COMP/EINDRINGEN/SIRENE/DIEBSTAHLWARNSENSOREN
F79 – 20 A Gelb SMART BAR-STEUERMODUS
(*)
F80 – 15 A Blau Motorsteuergerät (PCM)
(*)
F81 30 A Rosa – HECKSCHEIBENHEIZUNG (EBL)
F82 30 A Rosa – Kraftstoffheizung – je nach Ausstattung
(*)
F83 60 A Gelb GLÜHKERZE – je nach Ausstattung
(*)
F84 30 A Rosa – HARNSTOFFHEIZUNGSREGLER – je nach Ausstattung
(*)
F85 – 10 A Rot PM-SENSOR – je nach Ausstattung
(*)
223