
WARNUNG!
den Lüfterflügel stellen eine Verlet-
zungsgefahr dar.
• Legen Sie metallhaltigen Schmuck
(z. B. Ringe, Uhrenarmbänder, Armbän-
der) ab, um unbeabsichtigten elekt-
rischen Kontakt auszuschließen. Sie
können sonst schwer verletzt werden.
• Batterien enthalten Schwefelsäure, die
Verätzungen der Augen oder der Haut
verursachen kann, und erzeugen Was-
serstoffgas, das brennbar und explosiv
ist. Halten Sie offenes Feuer und Fun-
ken von der Batterie fern.
HINWEIS:
Verwenden Sie nie ein Schnellladegerät, um
den Motor zu starten, da sonst Schäden am
elektronischen System des Fahrzeugs auftre-
ten können, insbesondere an den Steuerein-
heiten für Zündung und Kraftstoffversor-
gung.1. Betätigen Sie die Feststellbremse, schal-
ten Sie das Automatikgetriebe in Park-
stellung (P) (bzw. legen beim Schaltge-
triebe NEUTRAL (Leerlauf) ein), und
bringen Sie den Zündschalter in die Stel-
lung OFF (Aus)
2. Heizung, Radio und alle sonstigen nicht
benötigten Stromverbraucher
ausschalten.
3. Wenn ein anderes Fahrzeug für die Start-
hilfe eingesetzt wird, stellen Sie dieses so
ab, dass die Starthilfekabel angeschlos-
sen werden können, betätigen Sie die
Feststellbremse, und stellen Sie sicher,
dass die Zündung ausgeschaltet ist.
WARNUNG!
Die Fahrzeuge dürfen sich NICHT berüh-
ren, andernfalls kann eine Masseverbin-
dung entstehen, die zu Verletzungen füh-
ren kann.
Starthilfeverfahren
WARNUNG!
Andernfalls können durch Explodieren der
Batterie Verletzungen oder Sachschäden
entstehen.
ACHTUNG!
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann es zur Beschädigung des Ladesys-
tems an einem der beiden Fahrzeuge kom-
men.
HINWEIS:
Achten Sie stets darauf, dass die unbenutz-
ten Enden der Starthilfekabel sich oder die
Fahrzeuge während des Anschließens nicht
berühren.
Anschließen der Starthilfekabel
1. Ein Ende des Plus-Starthilfekabels(+)am
Starthilfe-Pluspol(+)des entladenen
Fahrzeugs anschließen.
PANNENHILFE
236

Lederteile
Lederpolster am besten regelmäßig mit ei-
nem feuchten weichen Tuch abwischen. Klei-
nere Schmutzpartikel können scheuern und
die Lederoberfläche beschädigen und sollten
daher sofort mit einem weichen Tuch entfernt
werden. Allerdings dürfen Lederpolster nicht
mit einer Flüssigkeit getränkt werden. Zum
Reinigen von Lederpolstern keine Poliermit-
tel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammo-
niakbasis verwenden. Um den Originalzu-
stand des Leders möglichst lange zu bewah-
ren, muss nicht unbedingt ein spezielles
Lederpflegemittel angewandt werden.HINWEIS:
Helles Leder (sofern damit ausgestattet)
neigt stärker dazu, etwaige Fremdkörper,
Schmutz und Stofffärbungen zu zeigen als
dunklere Materialien. Die Lederoberfläche
wurde für eine einfache Reinigung
entwickelt.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Reinigung von Leder-
sitzen keinen Alkohol und keine Reini-
gungsmittel auf Alkohol- oder Ketonbasis,
da andernfalls der Sitz beschädigt werden
könnte.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit
einem handelsüblichen Haushaltsglasreini-
gungsmittel gereinigt werden. Keine aggres-
siven Scheuermittel verwenden. Gehen Sie
bei der Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe, die mit Heizdrähten versehen ist,
oder bei Fenstern mit Radioantennen vor-
sichtig vor. Keine scharfkantigen Gegen-
stände zum Reinigen verwenden, da andern-
falls die Heizelemente beschädigt werden
können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht di-
rekt auf den Spiegel aufsprühen.
SERVICE UND WARTUNG
286

Innen:
• Hardtop-Dachhimmel • Türschwellerschutz • Trailrail Gepäckschiene
• Premium Teppich-Fußmatten • Aufbewahrungsbeutel • Trailrail vertikaler Gepäcktrenner
• Allwetter-Fußmatten • Gepäckwanne • Heckklappentisch
• Radio-Bildschirmschutz • Gepäckschale • Hundezwinger
• Haltegriffe • Gepäcknetz • Hundeabtrennung
Elektronik:
• Elektronisches
Fahrzeug-Nachverfolgungssystem
TECHNISCHE DATEN
302

MULTIMEDIA
INTERNETSICHERHEIT.......305
OFF ROAD PAGES (Geländebetrieb-
Seiten) – JE NACH
AUSSTATTUNG............306
Statusleiste der Geländebetriebseiten . .306
Antriebsstrang................307
Längs- und Querneigung..........307
Accessory Gauges (Zusätzliche
Anzeigen)...................308
HINWEISE ZU BEDIENELEMENTEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIO-
NEN.....................308
Audioregelungen am Lenkrad.......308
Empfangsbedingungen...........309
Pflege und Wartung.............309
Diebstahlschutz...............309
UCONNECT 3 MIT 5-ZOLL-
DISPLAY – JE NACH
AUSSTATTUNG.............310
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf
einen Blick..................310
Einstellung der Uhrzeit..........311Audio-Einstellungen............311
Radiobetrieb.................312
Beantworten von SMS-Nachrichten über
Spracheingabe (nicht kompatibel mit
iPhone)....................313
Apps – je nach Ausstattung........314
UCONNECT 4 mit 7-Zoll-Display. .314
Uconnect 4 auf einen Blick.......314
Drag- & Drop-Menüleiste..........317
Radio.....................318
Android Auto – je nach Ausstattung . . .319
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung..................321
Apps – je nach Ausstattung........322
UCONNECT 4C/4C NAV MIT 8,4-
ZOLL-DISPLAY.............322
Uconnect 4/4C NAV-Übersicht......322
Drag- & Drop-Menüleiste..........324
Radio.....................325
Android Auto – je nach Ausstattung . . .326
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung..................330Apps – je nach Ausstattung........333
UCONNECT-EINSTELLUNGEN . .333
AUX/USB/MP3-Steuerung – JE
NACH AUSSTATTUNG........334
NAVIGATION – JE NACH AUSSTAT-
TUNG....................337
Änderung der Sprachmeldungslautstärke
des Navigationssystems..........337
Points of Interest suchen.........339
Eingeben eines Orts durch
Buchstabieren................339
Spracheingabe eines neuen Ziels in einem
Schritt.....................339
Einstellung der Heimatadresse......340
Home (Nach Hause)............341
Einen Stopp hinzufügen..........342
Umleitung..................342
Kartenaktualisierung............342
UCONNECT PHONE.........343
Uconnect Phone (Bluetooth-
Freisprechanruf)...............343
MULTIMEDIA
303

Kopplung (Aufbau einer drahtlosen
Verbindung) Ihres Mobiltelefons mit dem
Uconnect-System..............346
Häufige Telefonbefehle (Beispiele) . . .351
Das Mikrofon während eines Anrufs
stummschalten...............351
Aktuellen Anruf zwischen Mobiltelefon
und Fahrzeug übertragen.........351
Telefonbuch.................351
Hinweise für Sprachbefehle.......351
Ändern der Lautstärke...........351Anrufabweisung – Nicht stören.....352
Eingehende SMS-Nachrichten......352
Hilfreiche Tipps und häufig gestellte Fragen
zur Verbesserung der Bluetooth-Leistung bei
Ihrem Uconnect-System..........354
UCONNECT-SPRACHERKENNUNG –
KURZANLEITUNG...........355
Einführung zu Uconnect..........355
Erste Schritte................355
Grundlegende Sprachbefehle.......356
Radio.....................357Medien....................357
Telefon....................358
Sprachtextantwort..............359
Klima.....................361
Navigation (4C NAV)............361
Siri Eyes Free – je nach Ausstattung . .362
Anrufabweisung – Nicht stören......362
Android Auto – je nach Ausstattung . . .363
Apple CarPlay – je nach Ausstattung . .364
Zusätzliche Informationen.........365
MULTIMEDIA
304

• Drücken Sie die Taste in der Mitte, um die
Modi AM/FM/DAB zu ändern.
Rechter Schalter
• Drücken Sie den Schalter nach oben oder
unten, um die Lautstärke zu erhöhen bzw.
zu verringern.
• Drücken Sie die Taste in der Mitte, um das
Radio stumm zu schalten.
Empfangsbedingungen
Die Empfangsbedingungen ändern sich stän-
dig während der Fahrt. Der Empfang kann
durch das Vorhandensein von Bergen, Gebäu-
den oder Brücken beeinträchtigt werden, be-
sonders wenn Sie sich weit entfernt vom
Sender befinden.
Die Lautstärke kann beim Empfang von Ver-
kehrsmeldungen und Nachrichten erhöht
werden.
Pflege und Wartung
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um sicherzustellen, dass das Sys-
tem voll funktionsfähig ist:
• Die Display-Linse darf nicht mit spitzen
oder harten Gegenständen in Kontakt kom-
men, welche die Oberfläche beschädigen
könnten. Verwenden Sie ein weiches, tro-
ckenes antistatisches Tuch zur Reinigung,
und drücken Sie nicht zu fest.
• Verwenden Sie keinen Alkohol, Gas oder
Derivate zur Reinigung der Display-Linse.
• Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten in das
System gelangen. Es kann dadurch irrepa-
rabel beschädigt werden.
Diebstahlschutz
Das System ist mit einem Diebstahlschutz
ausgerüstet, der auf dem Austausch von In-
formationen mit der elektronischen Steuer-
einheit (Karosseriecomputer) des Fahrzeugs
basiert.Dies garantiert höchste Sicherheit und ver-
hindert, dass der Geheimcode eingegeben
wird, wenn die Stromversorgung unterbro-
chen worden ist.
Wenn die Überprüfung ein positives Ergebnis
hat, nimmt das System den Betrieb auf.
Wenn aber die Vergleichscodes nicht iden-
tisch sind oder wenn die elektronische Steu-
ereinheit (Karosseriecomputer) ausgetauscht
worden ist, fordert das System vom Benutzer
die Eingabe eines Geheimcodes. Weitere In-
formationen erhalten Sie bei einem Vertrags-
händler.
309

UCONNECT 3 MIT 5-ZOLL-DISPLAY – JE NACH AUSSTATTUNG
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf einen Blick
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display Radiotasten
1 – RADIO-Taste
2 – KOMPASS-Taste
3 – EINSTELLUNGEN-Taste
4 – MORE-Taste (weitere Funktionen)
5 – BROWSE/ENTER-Taste (Durchsuchen/Eingabe)/TUNE/
SCROLL-Knopf (Abstimmen/Blättern)6 – SCREEN OFF-Taste (Anzeige Aus)
7 – MUTE-Taste (Stummschaltung)
8 – System Ein/Aus – Lautstärkeeinstellknopf
9 – Uconnect PHONE-Taste
10 – MEDIEN-Taste
MULTIMEDIA
310

ACHTUNG!
Befestigen Sie KEINE Gegenstände am
Touchscreen. Dadurch kann der Touch-
screen beschädigt werden.
Einstellung der Uhrzeit
Starten der Uhrzeit-Einstellung:
1. Drücken Sie die Taste „Settings“ auf der
Frontplatte und dann die Taste „Uhrzeit
und Datum“.
2. Drücken Sie auf dem Touchscreen die
Schaltfläche „Set Time“ (Uhrzeit
einstellen).
3. Drücken Sie die Pfeiltasten „Up“ (nach
oben) oder „Down“ (nach unten), um die
Stunden oder Minuten einzustellen, und
wählen Sie dann die Schaltfläche „AM“
oder „PM“ auf dem Touchscreen aus. Sie
können auch das 12- oder 24-
Stundenformat durch Drücken der ge-
wünschten Schaltfläche auf dem Touch-
screen wählen.4. Nachdem die Uhrzeit eingestellt wurde,
drücken Sie die Schaltfläche „Done“ (Be-
enden) auf dem Touchscreen, um die Uhr-
zeitanzeige zu verlassen.
HINWEIS:
Im Menü „Clock Setting“ (Einstellung der
Uhrzeit) können Sie auch „Display Clock“
(Uhr anzeigen) auswählen. Mit „Display
Clock“ (Uhr anzeigen) wird die Uhranzeige in
der Statusleiste ein- oder ausgeschaltet.
Audio-Einstellungen
1. Drücken Sie die Taste „Settings“ (Einstel-
lungen) auf der Frontplatte.
2. Blättern Sie nach unten, und drücken Sie
die Taste „Audio“ auf dem Touchscreen,
um das Audiomenü zu öffnen.
3. Das Audiomenü bietet folgende Optionen,
um Ihre Audio-Einstellungen anzupassen.
Equalizer
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Equali-
zer“, um den Bass sowie die Mitten und
Höhen einzustellen. Verwenden Sie die
Touchscreen-Tasten „+“ oder „-“, um den
Equalizer wie gewünscht einzustellen.Balance/Fade (Balance/Überblendung)
Drücken Sie die Touchscreen-Schaltfläche
„Balance/Fade“ (Balance/Überblendung),
um die Audioausgabe der Lautsprecher anzu-
passen. Verwenden Sie die Pfeiltasten auf
den Touchscreen, um die Lautstärke der
Lautsprecher auf der rechten und linken
Seite vorn und hinten anzupassen. Drücken
Sie die mittlere „C“-Taste auf den Touch-
screen, um Balance und Überblendung auf
die Werkeinstellung zurückzusetzen.
Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke – je
nach Ausstattung
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Speed
Adjusted Volume“ (Geschwindigkeitsabhän-
gige Lautstärke), um zwischen „OFF“ (Aus),
1, 2 oder 3 zu wählen. Mit dieser Funktion
wird die Lautstärke des Radios in Abhängig-
keit einer Fahrgeschwindigkeitsabnahme ver-
ringert.
311