Wenn das Getriebe nicht funktionsfähig ist
oder das Fahrzeug schneller als 48 km/h
(30 mph) oder weiter als 48 km (30 mph)
abgeschleppt werden muss, schleppen Sie
ab,ohnedass sich die Hinterräder auf dem
Boden befinden. Zulässige Abschleppmetho-
den sind das Aufladen des Fahrzeugs auf
einen Abschleppwagen oder Abschleppen
mit angehobenen Vorderrädern und Hinterrä-
dern auf einem Nachläufer oder (bei Verwen-
dung eines geeigneten Lenkradstabilisators,
der die Vorderräder in der geraden Position
hält) mit angehobenen Hinterrädern und den
Vorderrädern auf dem Boden.
ACHTUNG!
Ein Abschleppen mit einer Geschwindig-
keit über 48 km/h (30 mph) oder über eine
weitere Strecke als 48 km (30 Meilen) mit
den Hinterrädern auf dem Boden kann
schwere Schäden am Getriebe verursa-
chen. Schäden aufgrund eines nicht kor-
rekten Abschleppens fallen nicht unter die
ACHTUNG!
begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge.
Modelle mit Allradantrieb
Der Hersteller empfiehlt, beim Abschleppen
alle Räder vom BodenANZUHEBEN. Zulässig
sind das Aufladen des Fahrzeugs auf einen
Abschleppwagen oder das Abschleppen, wo-
bei ein Ende des Fahrzeugs angehoben sein
muss und das andere Ende auf einem Nach-
läufer steht.
Wenn ein Abschleppwagen nicht verfügbar
ist und das Verteilergetriebe funktionsfähig
ist, können Fahrzeugemit einem Zweigang-
Verteilergetriebeabgeschleppt werden (in
Richtung nach vorn, mitALLENRädern auf
dem Boden),WENNdas Verteilergetriebe sich
in der Leerlaufstellung (N) und das Getriebe
sich in der StellungPARKbefindet. Ausführ-
liche Informationen hierzu siehe „Schleppen
im Freizeitbereich“.Fahrzeuge, die mit einem Eingang-
Verteilergetriebe ausgestattet sind, haben
keine NEUTRAL-Stellung undmüssendaher
so abgeschleppt werden, dassKEINRad mehr
auf dem Boden ist.ACHTUNG!
• Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden. Wenn
beim Abschleppen ein Radheber zum
Anheben der Vorder- oder Hinterräder
verwendet wird, werden dadurch interne
Schäden am Getriebe oder Verteilerge-
triebe verursacht.
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
PANNENHILFE
272
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG. . . .276
Planmäßige Wartung – ohne SRT.....276
Planmäßige Wartungsarbeiten –
SRT-Fahrzeuge................281
Planmäßige Wartung — Dieselmotor. . .287
MOTORRAUM ..............292
3.6L-Motor.................292
5.7L-Motor..................293
Aufgeladener 6.2L-Motor.........294
6.4L-Motor..................295
3.0L-Dieselmotor..............296
Ölstand prüfen – Ottomotor........297
Ölstand prüfen – 3.0L-Dieselmotor . . .297
Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit.298
Bremsanlage................298Automatikgetriebe.............299
Wartungsfreie Batterie...........300
KUNDENDIENST IN DER VER-
TRAGSWERKSTATT.........300
Wartung der Klimaanlage.........301
Wischerblätter................303
Kühlsystem.................308
ANHEBEN DES FAHRZEUGS . . .308
REIFEN...................309
Reifen – Allgemeine Informationen . . .309
Reifentypen.................314
Reserveräder – je nach Ausstattung . . .315
Pflege von Felgen und Radzierblenden .317Schneeketten (Traktionshilfen) –
Nicht-SRT-Fahrzeuge............318
Schneeketten (Traktionshilfen) –
SRT-Fahrzeuge................319
Empfehlungen zum Umsetzen der
Reifen....................320
EINLAGERUNG DES FAHR-
ZEUGS....................321
KAROSSERIE...............322
Konservieren der Karosserie........322
INNENRAUM...............322
Sitze und Stoffteile.............322
Kunststoff- und beschichtete Teile. . . .323
Lederteile...................324
Glasoberflächen...............324
SERVICE UND WARTUNG
275
3. Setzen Sie den Wischerblatt-Drehstift in
die Öffnung am Ende des Wischerarms
ein. Greifen Sie das untere Ende des Wi-
scherarms mit einer Hand und drücken
Sie das Wischerblatt, bis es bündig mit
dem Wischerarm ist und einrastet.
4. Senken Sie das Wischerblatt auf die
Scheibe ab lassen Sie die Wischerarm-
Drehgelenkabdeckung wieder einrasten.
Kühlsystem
WARNUNG!
• Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmit-
teldampf (Frostschutzmittel) aus dem
Kühler können schwere Verbrühungen
verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter
der Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keines-
falls den Überdruck-Verschlussdeckel
des Kühlsystems, wenn der Kühler oder
WARNUNG!
der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter be-
triebswarm sind.
• Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung
und Schmuck vom Kühlerlüfter fern,
wenn die Motorhaube geöffnet ist. Das
Gebläse startet automatisch und kann
jederzeit starten, egal ob der Motor läuft
oder nicht.
• Klemmen Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab,
oder schalten Sie die Zündung in den
Modus OFF (Aus). Der Kühlerlüfter ist
temperaturgesteuert und kann sich bei
Zündung im Modus ON (Ein) jederzeit
einschalten.
Motorkühlmittelprüfungen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle 12 Mo-
nate prüfen (vor dem Einsetzen der Frostpe-
riode, wo zutreffend). Bei verschmutztem
Kühlmittel (Frostschutzmittel) sollte das Ab-
lassen des Kühlmittels, Durchspülen desSystems und Befüllen mit neuem OAT-
Kühlmittel (gemäß MS-90032) durch einen
Vertragshändler erfolgen. Prüfen, ob die Vor-
derseite des Klimakondensators durch Insek-
ten, Blätter usw. verstopft ist. Verschmutzun-
gen mit sanftem Wasserstrahl
(Gartenschlauch) von oben abspülen.
Überprüfen Sie die Leitungen des Motorkühl-
systems auf Materialermüdung, Rissbildung,
Tropfenbildung, Schnitte und dichten An-
schluss am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
und am Kühler. Das gesamte System auf
Undichtigkeiten absuchen. ÖFFNEN SIE
KEINESFALLS BEI HEISSEM KÜHLSYS-
TEM DEN ÜBERDRUCK-
VERSCHLUSSDECKEL DES KÜHLSYS-
TEMS.ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn es notwendig sein sollte, das Fahrzeug
anzuheben, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem
Vertragshändler oder einer Tankstelle auf.
SERVICE UND WARTUNG
308
sik auf Ihrem verbundenen Bluetooth Gerät
zugreifen, indem Sie im Medienmodus die
Bluetooth-Schaltfläche auf dem Touchscreen
drücken.
UCONNECT-RÜCKSITZ-
ENTERTAINMENT SYSTEM
(RSE) – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das Rücksitz-Entertainmentsystem soll Ih-
nen und Ihrer Familie über etliche Jahre die
Unterhaltung garantieren. Sie können Ihre
Lieblings-CDs, -DVDs oder Blu-ray-Discs ab-
spielen, über den drahtlosen Kopfhörer Au-
dioprogramme und Musik hören und ver-
schiedene handelsübliche Videospiele und
Audiogeräte anschließen.
Erste Schritte
•Bildschirm(e) in der Rückseite der Vorder-
sitze: Öffnen Sie die LCD-
Bildschirmabdeckung durch Anheben der
Abdeckung.• Drehen Sie die Zündung in Stellung ON
(Ein) oder ACC (Zusatzverbraucher).
• Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einem Blu-
ray-Player ausgestattet. Bei Ausstattung
mit einem Blu-ray-Player ist das Symbol
auf dem Player vorhanden.
• Schalten Sie das Rücksitz-
Entertainmentsystem durch Drücken der
Einschalttaste auf der Fernbedienung ein.• Wenn der/die Videobildschirm(e) geöffnet
ist/sind, und eine DVD/Blu-ray-Disc in den
Disc-Player eingeführt wird, schaltet/
schalten sich der/die Bildschirm(e) auto-
matisch ein, die Kopfhörersender schalten
sich ein, und die Wiedergabe beginnt.
RSE-Systemdisplay
Kanal 1 des RSE-Systems (Fond 1)
MULTIMEDIA
372
Fahrzeug-Stilllegung.............58
Felgen und Reifenblende.........317
Fenster
Absenken..................59
Anheben..................59
elektrische.................59
Öffnen...................59
Schließen.................59
Fernbedienelemente des Soundsystems am
Lenkrad..................350
Fernbedienung
Startsystem................22
Ferngesteuerte Türentriegelung
Deaktivieren des Alarms.........24
Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke........18, 22
Scharfschalten des Alarms.......23
Fernstarteinrichtung.............22
Feststellbremse...............169
Filter
Klimaanlage................59
Klimaanlage...............302
Flüssigkeit, Bremsen............340
Flüssigkeiten und Schmiermittel .337, 339
Freisprecheinrichtung (Uconnect). . . .383
Frontscheibe enteisen...........158
Frontscheibenwischer............46Frostschutzmittel (Motorkühlmittel). .335, 336
Füllmengen..............335, 336
Füllstand prüfen
Bremse..................298
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat)............196, 197
Getriebe....................174
Automatisch...............174
Automatisch...............299
Schalten.................171
Wartung..................299
Glasscheiben reinigen...........324
Glühlampen.................159
Glühlampen wechseln...........240
Gurte, Sicherheits-.............157
Gurtstraffer
Sicherheitsgurte............126
Gurtwarnleuchte...............121
Haustiere, Transport............156
Heckklappe................66, 67
Heckklappe,
Scheibenwisch-/-waschanlage......49
Heckscheibenwisch-/-waschanlage....49
Heckseitiger Querverkehr.........110
Heizbare Außenspiegel............41Heizung, Frontscheibe...........158
Hilfe, Anfahren am Berg...........98
Hinteres ParkSense-System .205, 208, 212
Individuell programmierbare
Funktionen................369
Innenraumpflege..............322
Instrumententafel-Abdeckscheibe
reinigen..................323
Internetsicherheit..............345
Intervallschaltung Scheibenwischer (Verzö-
gertes Scheibenwischen).........47
Kamera....................212
Kauf neuer Reifen..............313
Ketten, Schnee-...........318, 319
Keyless Enter-N-Go..............27
Kinder-Rückhaltesysteme
Verstauen eines ungenutzten Sicherheits-
gurts mit automatisch sperrendem Gurt-
aufroller (ALR)..............154
Kindersicherung (Türschlösser).......31
Klimaanlage...............57, 301
Klimaanlage, Bedienungstipps.......58
Klimaanlage, Filter...........59, 302
Klimaanlage, Kältemittel..........301
Klimaautomatik (ATC)............57
423