Page 401 of 658

5-12
Fahrhinweise
Starten des HybridsystemsInformationen
• Das Fahrzeug lässt sich nur dann
durch Drücken des Knopfes Engine
Start/Stop starten, wenn sich der
Smartkey im Fahrzeug befindet.
• Unter Umständen startet das
Hybridsystem auch dann nicht,
wenn sich der Smartkey zwar im
Fahrzeug, jedoch in zu großem
Abstand zum Fahrer befindet.
• Wenn sich der Knopf Engine
Start/Stop in der Stellung ACC oder
ON befindet und eine beliebige Tür
geöffnet ist, sucht das System nach
dem Smartkey. Wenn sich der
Smartkey nicht im Fahrzeug
befindet, blinkt die Anzeige " "
und die Warnmeldung "Key not in
vehicle" (Fahrzeugschlüssel nicht
im Fahrzeug) wird angezeigt. Wenn
alle Türen geschlossen sind, ertönt
außerdem das Akustikwarnsignal.
Lassen Sie den Smartkey in der
Stellung ACC oder bei
eingeschaltetem Hybridsystem stets
im Fahrzeug.1. Behalten Sie den Smartkey immer
bei sich.
2. Stellen Sie sicher, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
3. Kontrollieren Sie, ob der
Wählhebel auf P (Parken) steht.
4. Treten Sie auf das Bremspedal.
5. Drücken Sie den Engine Start/
Stop-Knopf. Beim Starten des
Fahrzeugs leuchtet die Anzeige
" " auf.
i
•Tragen Sie beim Fahren
immer geeignetes
Schuhwerk. Ungeeignetes
Schuhwerk wie z.B.
Highheels, Skistiefel, Flipflops
usw. können Ihre Fähigkeit
zur Betätigung von Brems-
und Gaspedal
beeinträchtigen.
•Starten Sie den Motor nicht
bei betätigtem Gaspedal.
Andernfalls kann sich das
Fahrzeug bewegen und es
kann zu einem Unfall
kommen.
VORSICHT
Page 402 of 658

5-13
Fahrhinweise
5
Informationen
• Lassen Sie den Motor nicht im
Stand warmlaufen. Fahren Sie
zunächst mit moderater
Motordrehzahl. Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.
• Starten Sie das Fahrzeug stets bei
betätigtem Bremspedal. Betätigen
Sie beim Starten des Fahrzeugs
nicht das Gaspedal. Lassen Sie den
Motor beim Warmlaufen nicht
hochdrehen.
• Bei niedriger Außentemperatur
bleibt die Anzeige " "
möglicherweise länger als im
Normalfall eingeschaltet. Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden :
• Wenn die Anzeige " "
während der Fahrt ausgeht,
versuchen Sie nicht, den
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) zu schalten.
• Versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug durch Anschieben
oder Abschleppen zu starten.Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden:
Drücken Sie den Engine Start/
Stop-Knopf nicht länger als 10
Sekunden, außer wenn die
Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist.
Wenn die Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist, kann das
Hybridsystem nicht auf normalem
Wege gestartet werden. Ersetzen
Sie die Sicherung durch eine neue
Sicherung. Wenn dies nicht
möglich ist, können Sie das
Fahrzeug starten, indem Sie den
Engine Start/Stop-Knopf in der
Stellung ACC 10 Sekunden lang
drücken.
Betätigen Sie aus
Sicherheitsgründen vor dem
Starten des Fahrzeugs stets das
Bremspedal.
ANMERKUNGANMERKUNGi
Page 403 of 658
5-14
Fahrhinweise
Informationen
Wenn die Smartkey-Batterie zu
schwach ist oder der Smartkey nicht
ordnungsgemäß funktioniert, können
Sie das Fahrzeug starten, indem Sie
mit dem Smartkey in der oben
gezeigten Richtung den Engine
Start/Stop-Knopf drücken.
i
OAE056002
Page 513 of 658

6-8
Pannenhilfe
Wenn die
Kühlmitteltemperaturanzeige eine
Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder
Klingelgeräusche hörbar sind, ist der
Motor wahrscheinlich überhitzt.
Wenn dieser Fall auftritt, verhalten
Sie sich bitte wie folgt :
1. Halten Sie das Fahrzeug an der
nächsten sicheren Stelle abseits
der Straße an.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung P (Parkstellung) und
ziehen Sie die Feststellbremse an.3. Stellen Sie sicher, dass aus dem
Motorraum kein heißer Dampf
austritt. Sofern keine Gefahr
besteht, öffnen Sie die
Motorhaube und überprüfen Sie
den Stecker der Kühlmittelpumpe.
Falls der Stecker der
Wasserpumpe nicht
angeschlossen ist, stoppen Sie
den Motor, schließen Sie den
Stecker der Kühlmittelpumpe
wieder an und starten Sie dann
wieder den Motor.
4. Stellen Sie die Heizung auf die
höchste Temperatur und das
Gebläse auf die höchste Stufe und
schalten Sie dann die
Klimaanlage ein.5. Wenn die Servicewarnleuchte
( ) am Kombiinstrument
aufleuchtet, stoppen Sie sofort den
Motor und verständigen Sie eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Wenn die Motorwarnleuchte ( )
aufleuchtet oder wenn Kühlmittel
oder heißer Dampf aus dem
Motorraum austreten, lassen Sie
den Motor bei geöffneter
Motorhaube laufen. Auf diese
Weise kann der Motorraum belüftet
werden und der Motor abkühlen.
WENN DER MOTOR ZU HEISS WIRD
Halten Sie bei
laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und
Ihre Kleidung fern
von sich bewegenden
Teilen wie Lüfter und
Antriebsriemen, um
Verletzungen zu
vermeiden.
VORSICHT
OAE066005
Page 517 of 658

6-12
Pannenhilfe
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende
Warnleuchte aufleuchtet.
Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte
ausgestattet, die aufleuchtet, wenn
das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-
Störungsleuchte ist an die
Reifendruck-Warnleuchte gekoppelt.
Wenn das System eine Störung
erkennt, blinkt die Warnleuchte ca.
eine Minute lang und leuchtet
danach permanent weiter. Dieser
Ablauf setzt sich bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts solange fort, wie die
Störung bestehen bleibt.
Wenn die Störungsleuchte leuchtet,
kann das System einen zu geringen
Reifenluftdruck möglicherweise nicht
so erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist. Eine
Fehlfunktion des TPMS-Systems
kann aus verschiedenen Gründen
auftreten.Dazu zählt auch das Austauschen
oder Wechseln von Reifen oder
Felgen, die für das TPMS-System
nicht geeignet sind und deshalb die
Funktion des Systems
beeinträchtigen.
Überprüfen Sie immer, ob die TPMS-
Störungsleuchte aufleuchtet,
nachdem Sie einen oder mehrere
Reifen bzw. Räder an Ihrem
Fahrzeug gewechselt haben. Auf
diese Weise erhalten Sie die
Gewissheit, dass das TPMS auch
mit den neuen Reifen oder Rädern
ordnungsgemäß funktioniert.In den folgenden Fällen
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck/TPMS-
Störungsleuchte leuchtet nicht
drei Sekunden lang auf, wenn
der Start/Stopp-Knopf in die
Stellung ON (EIN) wechselt oder
der Motor läuft.
2. Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt etwa eine Minute lang
und leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-
Positionsanzeige erlischt nicht.
ANMERKUNG
Page 569 of 658

7-16
Wartung
ERLÄUTERUNG DER ZU WARTENDEN POSITIONEN
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in
den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug unter
erschwerten Einsatzbedingungen
genutzt wird, sind häufigere Öl- und
Filterwechsel erforderlich.
Riemen für HSG
(Hybrid-Starter und Generator)
Der HSG-Riemen muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen ersetzt werden.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen
und -schläuche sowie deren
Anschlüsse auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen. Wir empfehlen,
beschädigte oder undichte Teile
umgehend in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen.
Kraftstofffilter
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrzeuggeschwindigkeit
beeinträchtigen, die Abgasregelung
beschädigen und das Anlassen
erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich
viele Fremdpartikel absetzen, muss
der Filter nach Bedarf häufiger
ersetzt werden. Lassen Sie den
Motor nach dem Einbauen eines
neuen Filters mehrere Minuten
laufen und prüfen Sie die Anschlüsse
auf Undichtigkeiten. Wir empfehlen,
den Kraftstofffilter in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß
eingebaut wird.
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Zündkerzen
Achten Sie beim Einbau neuer
Zündkerzen auf den korrekten
Wärmewert.
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler,
Kühlmittelausgleichsbehälter,
Schläuche und Anschlüsse) auf
Undichtigkeit und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Motor-/Wandlerkühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Page 575 of 658

7-22
Wartung
Der Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist normal. Falls Ihr
Fahrzeug mit
Benzindirekteinspritzung (GDI)
ausgestattet ist, kann der
Kühllüfterbetrieb jederzeit starten.
Um den Betrieb zu stoppen, muss in
diesem Fall der Batterieminuspol
abgeklemmt werden. Der Elektromotor des
Kühllüfters kann
weiter laufen oder
gestartet werden,
wenn der Motor nicht
läuft, wodurch es zu schweren
Verletzungen kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden
Lüfterflügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass der
Kühlerdeckel ordnungsgemäß
aufgeschraubt wird, nachdem
Kühlmittel nachgefüllt wurde.
Andernfalls kann der Motor
während der Fahrt überhitzen.
1. Prüfen Sie, ob der Aufkleber
des Kühlmitteldeckels
gerade nach vorne
ausgerichtet ist.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OTL075062
■Ansicht des Motorraums von vorne
Page 590 of 658

7-37
7
Wartung
(Fortsetzung)
•Verwenden Sie im Falle eines
Batteriewechsels stets eine
von HYUNDAI zugelassene
Originalbatterie.Beachten Sie beim Laden Ihrer
Fahrzeugbatterie stets die
folgenden Sicherheitshinweise,
um SCHWERE oder
LEBENSGEFÄHRLICHE
Verletzungen durch Explosionen
oder Säureverätzung zu
vermeiden :
•Schalten Sie jegliche
elektrische Verbraucher ab
und bringen Sie den Engine
Start/Stop-Knopf in die
Stellung OFF, bevor Sie
Wartungsarbeiten ausführen
oder die Batterie aufladen.
•Halten Sie brennende
Zigaretten, Funkenflug und
offenes Feuer von der Batterie
fern.
•Führen Sie die Arbeiten stets
im Freien oder in gut
belüfteten Bereichen aus.
•Tragen Sie eine Schutzbrille,
wenn Sie die Batterie während
des Ladevorgangs prüfen.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
•Die Batterie muss aus dem
Fahrzeug ausgebaut und an
einem gut belüfteten Ort
abgestellt werden.
•Behalten Sie die Batterie
während des Ladevorgangs
im Auge und stoppen Sie den
Ladevorgang oder reduzieren
Sie die Ladegeschwindigkeit,
wenn die Batteriezellen stark
zu kochen beginnen.
•Beim Abklemmen der Batterie
muss der Minuspol zuerst
abgeklemmt und zuletzt wieder
angeklemmt werden. Klemmen
Sie das Batterieladegerät in
folgender Reihenfolge ab :
(1) Schalten Sie das
Batterieladegerät mit dem
Hauptschalter aus.
(2) Klemmen Sie das
Minuskabel vom Minuspol
der Batterie ab.
(3) Klemmen Sie das Pluskabel
vom Pluspol der Batterie
ab.
(Fortsetzung)