Page 403 of 578

5-54
Fahrhinweise
Voraussetzungen für dieAktivierung
Das AEB ist bereit für die
Aktivierung, wenn auf dem LCD-
Display AEB gewählt wird und die
folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind.
- Die ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) ist aktiviert.
- Damit das System vor Ihnen befindliche Fußgänger erkennt,
muss die Fahrgeschwindigkeit
zwischen 8 km/h und 70 km/h
liegen.
- Damit das System vor Ihnen befindliche Fahrzeuge erkennt,
muss die Fahrgeschwindigkeit
zwischen 8 km/h und 180 km/h
liegen.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 80 km/h beträgt, führt das AEB-
System lediglich einen partiellen
Bremsvorgang durch. Diese
Vorsichtsmaßnahme dient dazu,
eine unbeabsichtigte Vollbremsung
auf Autobahnen bzw. Schnellstraßen
verhindert werden.
AEB-Warnmeldung und
Systemsteuerung
Die AEB-Funktion generiert
Warnmeldungen und Alarmsignale,
die sich nach der Höhe des
Unfallrisikos richten (z.B. abruptes
Stoppen des vorausfahrenden
Fahrzeugs, zu langer Bremsweg
oder Fußgängererkennung).
Außerdem greift sie abhängig von
der Höhe des Unfallrisikos in die
Bremsen ein.
Der Fahrer kann in den
Benutzereinstellungen am LCD-
Display festlegen, zu welchem
Zeitpunkt die Warnung ausgelöst
werden soll. In den Optionen kann
eingestellt werden, ob die
Auffahrwarnung früher,
standardmäßig oder später erfolgen
soll.•Stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort, bevor Sie
den Schalter zum Aktivieren/
Deaktivieren des AEB-
Systems am Lenkrad
betätigen.
•Das AEB-System wird
automatisch aktiviert, wenn
der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wird.
Der Fahrer kann die AEB-
Funktion deaktivieren, indem
er die entsprechende
Systemeinstellung am LCD-
Display deaktiviert.
•Die AEB-Funktion wird bei
Deaktivierung der ESC
(Elektronische
Stabilitätskontrolle) bzw.
automatisch deaktiviert. Bei
deaktivierter ESC lässt sich
die AEB-Funktion nicht per
LCD-Display aktivieren.
VORSICHT
Page 405 of 578

5-56
Fahrhinweise
- Wenn Sie langsamer als 70 km/h fahren und das System vor Ihnen
einen Fußgänger erkennt, wird
Ihre Fahrgeschwindigkeit
möglicherweise abrupt verringert.
Wenn Sie schneller als 70 km/h
fahren und vor Ihnen ein
Fußgänger erkannt wird, greift das
AEB-System nicht ein.
Bremsenfunktion
• In Notsituationen wechselt dieBremsanlage in den
Bereitschaftszustand, damit sie
sofort reagieren kann, wenn der
Fahrer das Bremspedal tritt.
• Die AEB-Funktion liefert zusätzliche Bremsleistung
zugunsten größtmöglicher
Bremswirkung für den Fall, dass
der Fahrer das Bremspedal tritt.
• Die Bremsregelung wird automatisch deaktiviert, wenn der
Fahrer fest das Gaspedal tritt oder
abrupt das Lenkrad dreht.
• Die Bremsregelung durch das AEB-System wird automatisch
beendet, wenn die Risikofaktoren
verschwinden. Der Fahrer sollte während der
Fahrt stets darauf achten, ob
vom AEB-System eine
Warnmeldung oder ein Alarm
ausgegeben wird.ACHTUNG
Der Eingriff in die Bremsen
kann das Fahrzeug nicht völlig
zum Stehen bringen und auch
keine Zusammenstöße
verhindern. Die Verantwortung
für das sichere Fahren und
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer.
VORSICHT
Page 543 of 578
7-54
Wartung
Sicherungskasten im Motorraum
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Sicherung
10ASCU, SBW-Schalter, Mittelkonsolenschalter
10AMotorraum-Sicherungskasten, elektrischer Klimakompressor
10AElektrische Kühlmittelpumpe (EV)
15AICM-Relaiskasten
15AAktive Luftklappe, Motorraum-Sicherungskasten
15ABMS-Steuermodul
10ADiebstahlalarmsirenenrelais
10AEPCU
10AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, IBAU
10AEPCU, OBC, VPD-Relais, BMS-Steuermodul