BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKENBenzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95, nach der europäischen Norm EN 228,
betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Auftanken mit LPG: das Fahrzeug darf nur mit LPG nach der europäischen Norm EN589 betankt werden. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”
enthalten.
MOTOR ANLASSENVersionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach den Zündschlüssel auf AVV drehen und den
Schlüssel loslassen, sobald der Motor startet.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach den Zündschlüssel auf MAR drehen und
warten, bis die Leuchte
ausgeht. Die Zündvorrichtung auf AVV drehen und den Schlüssel gleich nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Automatikgetriebe(wo vorhanden): Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P
(Parking) oder N (Leerlauf) steht. Das Bremspedal ohne das Gaspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen. Den Schlüssel loslassen,
sobald der Motor angesprungen ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme
prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.
GEBRAUCH DER BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch
hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Abbildungen sind unverbindlich. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen. Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher ist es möglich, dass bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung einige Bedienelemente nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen
sie gehören.
ANWEISUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Lesen dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe vonANWEISUNGEN, die bei Missachtung zu Schäden an Ihrem
Fahrzeug führen können.
Die aufgeführtenVORSICHTSMASSNAHMENsind strikt einzuhalten, um eine falsche Verwendung der Bauteile des
Fahrzeugs zu vermeiden, die Unfälle und Verletzungen verursachen könnte.
AlleANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENsind unbedingt zu beachten.
Auf dieANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENwird im Text mit folgenden Symbolen hingewiesen:
Symbol für die Personensicherheit;
Symbol für die Fahrzeugzuverlässigkeit;
Symbol für Umweltschutz.
ANMERKUNG Folgende Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von
einer Zahl. Diese Zahl bezieht sich auf die entsprechende Anweisung am Ende des jeweiligen Abschnitts.
SCHEIBENWISCHER
WASCHANLAGE
Der Betrieb ist freigegeben, wenn die
Anlassvorrichtung auf MAR steht.
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE
Betrieb
22)
5) 6)
Der Stellring 1 Abb. 28 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
ständiger Intervallbetrieb (langsam)
geschwindigkeitsabhängige
Intervallschaltung
LOlangsamer Dauerbetrieb
HIschneller Dauerbetrieb
Kombinierte Funktion (MIST).
Bei Bewegen des Hebels über den
Druckpunkt nach oben (Position MIST
) wird das Kurzwischen aktiviert,
solange der Hebel manuell in dieser
Position gehalten wird. Beim Loslassen
kehrt der Hebel in seine Position zurück
und stoppt der Scheibenwischer wird
angehalten. Mit dieser Funktion können
eventueller Schmutz oder Tauwasser
am Morgen von der Windschutzscheibe
gewischt werden.
ZUR BEACHTUNG Mit dieser Funktion
wird die Scheibenwaschvorrichtung
nicht aktiviert. Die Scheibe wird daher
ohne Scheibenreiniger abgewischt.
Damit Scheibenreiniger auf die
Windschutzscheibe gesprüht wird,
muss die Waschfunktion aktiviert
werden.
Steht der Stellring 1 Abb. 28 in Stellung
, wird der Scheibenwischer nicht
betätigt. In Stellung
beträgt die Pause
zwischen den Wischvorgängen
10 Sekunden, unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit. In Stellung
wird der Intervall der Wischvorgänge
über die Fahrzeuggeschwindigkeit
gesteuert: die Intervalle verkürzen sich
mit zunehmender Geschwindigkeit.In der StellungLObzw.HIwird der
Scheibenwischer im Dauerbetrieb
betätigt, d.h. ohne Intervallschaltung
zwischen zwei Wischvorgängen.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in der Stellung gehalten, wird
der Scheibenwischer aktiviert. Lässt der
Nutzer den Hebel los, werden drei
Wischvorgänge ausgeführt. Danach
wird, bei Stellung des Hebels in Position
der Wischzyklus mit einem letzten
Wischvorgang nach einer Pause von
6 Sekunden abgeschlossen.
In StellungLObzw.HIwird kein
intelligenter Scheibenwaschvorgang
ausgeführt.
ZUR BEACHTUNG Bei der Betätigung
von weniger als einer halben Sekunde
wird nur die Scheibenwaschanlage
aktiviert. “Intelligenten Waschvorgang“
nicht länger als 30 Sekunden aktivieren.
Scheibenwaschanlage nicht bei leerem
Behälter betätigen.
Funktion „Service Position”
Diese Funktion erlaubt den Austausch
der Wischerblätter oder deren Schutz
vor Eis und/oder Schnee.
28P2000172
25
3 — Schieber für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs;
Wenn der Schieber in die Stellung
gebracht wird, erfolgt das Einschalten des Umluftbetriebs.
Wenn der Schieber in Stellung
gebracht wird, erfolgt das Abschalten des Umluftbetriebs.
4 — Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum, auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein
leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
5 — Taste für das Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Durch Druck der Taste 5 Abb. 32 (LED auf der Taste eingeschaltet) erfolgt die Einschaltung der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste 5 (Led am Knopf schaltet aus) erfolgt das Abschalten der Klimaanlage.
Zusatzheizung(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen aktiviert, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Niedrige Außentemperatur
Niedrige Kühlmitteltemperatur
Motor angelassen;
Min. Geschwindigkeitsstufe 1 des Ventilators;
Griff 1 vollständig um Uhrzeigersinn in den roten Bereich gedreht.
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, sobald mindestens eine der genannten Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
HinweisDie Leitung der elektrischen Standheizung wird in Abhängigkeit der Batteriespannung moduliert.
29
Sicherheit & Kundendienst
Mit der Option „Sicherheit &
Kundendienst” sind folgende
Einstellungen möglich: „Regensensor”,
„Lautstärke Meldungen”, „Park Assist”,
„Lautstärke Park Assist.”
Licht
Mit der Option „Licht” sind folgende
Einstellungen möglich: „Innenleuchten”,
„Tagfahrlicht”, „Abbiegelicht”,
„Scheinwerfersensor”, „Follow Me
Home”.
Türen und Verrieg.
Mit der Option „Türen und Verrieg.” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Autoclose”, „Scheinwerfer beim
Schließen”, „Türentr. b. Ausst..”.
ANMERKUNG Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt
(Querverweis auf die Angaben im
Kapitel über Multimedia oder in der
online verfügbaren Ergänzung).
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
die Anlassvorrichtung auf MAR gedreht
wurde.
Für die Nullstellung (Reset) der
gespeicherten Werte am Lenkrad die
TasteMENU OK(Versionen mit
Multifunktionsdisplay) Abb. 59 oder die
TasteOK(Versionen mit
konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
Abb. 60 gedrückt halten.
ANMERKUNG Die Werte „Reichweite”
und der „Momentanverbrauch” können
nicht zurückgesetzt werden.
5905036J0002EM
6005036J0004EM
49
EOBD-SYSTEM
(European On Board
Diagnosis)
(wo vorhanden)
Betrieb
Das EOBD-System (European On
Board Diagnosis) führt eine
kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus.
Es meldet außerdem durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel in Verbindung mit
einer Display-Meldung den sich
verschlechternden Zustand der
Komponenten (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen” in
diesem Kapitel).
Ziel des EOBD-Systems (European On
Board Diagnosis) ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren,
einen Anstieg der Abgaswerte
anzuzeigen,
zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.Das Fahrzeug verfügt über einen
Stecker, an den entsprechende Geräte
für das Auslesen der von den
elektronischen Steuerungen
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion angeschlossen werden
können. Diese Prüfung kann auch von
den Beamten der Verkehrsbehörden
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Beheben des
Defektes muss das Fiat-
Kundendienstnetz Tests auf dem
Prüfstand und ggf. Probefahrten auf der
Straße, d.h. auch über längere
Strecken, durchführen.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Erkennt das System keinerlei Eingreifen
des Fahrers, kann es durch
automatisches Abbremsen und
Abschwächung eines möglichen Unfalls
eingreifen (automatische Bremsung).
Wird eine Betätigung des Bremspedals
durch den Fahrer ermittelt, die jedoch
nicht ausreichend ist, greift das System
ein und optimiert die Antwort der
Bremsanlage, indem es die
Fahrzeuggeschwindigkeit noch stärker
zu drosselt (zusätzliche Assistenz beim
Bremsen).
Versionen mit Start&Stop-System:
Am Ende des automatischen
Bremsvorgangs, aktiviert sich das
Start&Stop-System wie im Abschnitt
"Start&Stop-System” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beschrieben.
Versionen mit Schaltgetriebe:Am
Ende des automatischen
Bremsvorgangs könnte der Motor
abwürgen und abschalten, es sei denn,
der Fahrer betätigt das
Kupplungspedal.
Versionen mit Automatikgetriebe:
Nach einem Bremsvorgang bleibt der
zuletzt eingelegte Gang gespeichert.
Das Fahrzeug kann einige Sekunden
nach dem automatischen Abstellen
wieder in Gang gesetzt werden.ZUR BEACHTUNG Nach dem Stillstand
des Fahrzeugs können die Bremsen ca.
2 Sekunden lang aus
Sicherheitsgründen blockiert sein.
Vorsicht, das Bremspedal treten, sollte
das Fahrzeug leicht vor rollen.
Ein-/Ausschalten
Das Full Brake Control System kann
über das Menü der Instrumententafel
aus- und wieder eingeschaltet werden.
ANMERKUNG Mit demUconnect™
5"-System werden einige
Menüoptionen auf dem Display dieser
Vorrichtung und nicht auf dem Display
der Instrumententafel angezeigt
(Querverweis auf die Angaben im
Kapitel über Multimedia oder in der
online verfügbaren Ergänzung).
Es ist möglich, das Abschalten des
Systems auch durchzuführen, wenn der
Anlasser auf MAR steht.
ZUR BEACHTUNG Die Änderung des
Systemstatus ist nur bei stehendem
Fahrzeug möglich.
Das Full Brake Control System kann
über das Menü anhand einer der
folgenden drei Optionen eingestellt
werden:
System eingeschaltet: Das (aktive)
System kann neben akustischen und
optischen Warnungen die automatische
Bremsung und die zusätzliche
Assistenz beim Bremsen, falls der
Fahrer nicht ausreichend stark im Falle
eines drohenden Aufpralls auf das
vorausfahrende Fahrzeug abbremst;
System teilweise eingeschaltet: Das
(aktive) System liefert nicht die
akustischen und optischen Warnungen,
kann jedoch die automatische
Bremsung oder die zusätzliche
Assistenz beim Bremsen bieten, falls
der Fahrer nicht ausreichend stark im
Falle eines drohenden Aufpralls auf das
vorausfahrende Fahrzeug abbremst;
System ausgeschaltet: Das System
liefert weder akustische noch optische
Warnungen, und auch keine
automatische Bremsung und keine
zusätzliche Assistenz beim Bremsen.
Das System liefert keine Warnungen vor
möglichen Unfallgefahren.
Aktivierung/Deaktivierung
Wurde die Full Brake Control korrekt
über das Menü eingeschaltet, ist es bei
jedem Motorstart aktiv.
Nach einer Deaktivierung warnt das
System den Fahrer nicht mehr vor
einem möglichen Unfall mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug.
73
Der Deaktivierungszustand des
Systems bleibt beim Ausschalten des
Motors nicht gespeichert. Wenn das
System beim Ausschalten des Motors
deaktiviert ist, ist es beim
nachfolgenden Anlassen des Motors
wieder aktiv.
Bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h
oder über 200 km/h ist das System
nicht aktiv.
Das System ist also nur aktiv, wenn:
Es über das Menü korrekt
eingeschaltet wurde;
Die Startvorrichtung auf MAR steht.
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
7 und 200 km/h liegt;
Sicherheitsgurte der Vordersitze
angeschnallt.
Änderung der Empfindlichkeit des
Systems
Über das Menü kann die
Empfindlichkeit des Systems unter einer
der folgenden drei Optionen gewählt
werden: „Nah”, „Mittel” oder „Fern”. Zur
Veränderung der Einstellung siehe die
Angaben in der Ergänzung
Uconnect™ 5".
Die standardmäßige Einstellung ist
„Nah”. Diese Einstellung sieht vor, dass
das System den Fahrer vor einem
Aufprall auf das vorfahrende Fahrzeug
warnt, wenn dieses sich in einem
geringen Abstand befindet.Diese Einstellung bietet dem Fahrer eine
im Vergleich zu den Einstellungen
„Mittel” und „Fern” geringere
Reaktionszeit im Falle einer potentiellen
Aufprallgefahr, ermöglicht jedoch einen
dynamischeren Fahrstil des Fahrzeugs.
Wird die Empfindlichkeit auf „Fern”
geändert, warnt das System den Fahrer
vor einem möglichen Aufprall auf das
vorausfahrende Fahrzeug aus einem
größeren Abstand. Auf diese Weise hat
der Fahrer die Möglichkeit einer
sanfteren Beibremsung. Diese
Einstellung lässt dem Fahrer die
maximal mögliche Reaktionszeit, um
einen möglichen Unfall zu verhindern.
Bei Änderung der Einstellung auf
„Mittel“ warnt das System den Fahrer
im Falle einer Aufprallgefahr mit dem
vorfahrenden Fahrzeug, wenn ersteres
sich in einem Standardabstand
befindet, der zwischen den beiden
anderen Einstellungen liegt. Die
Einstellung der Empfindlichkeit des
Systems bleibt nach Abschalten des
Motors weiterhin gespeichert.
Fehleranzeige des Systems
Schaltet das System aus und wird eine
entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, deutet dies auf einen
Fehler im System hin.In diesem Fall kann das Fahrzeug zwar
gefahren werden, aber es ist
empfehlenswert, sich so schnell wie
möglich an das Fiat-Servicenetz zu
wenden.
Radarsignale nicht verfügbar
Sollten Bedingungen eintreten, die
keine korrekte Erkennung von
Hindernissen durch das Radar
ermöglichen, wird das System
deaktiviert und am Display erscheint
eine entsprechende Meldung. Das kann
bei schlechten Sichtverhältnissen wie
Schneefall oder heftigem Regen der Fall
sein.
Das System kann vorübergehend auch
durch Hindernisse wie Schlamm,
Schmutz oder Eis auf den Stoßfängern
abgedunkelt werden. In diesen Fällen
wird auf dem Display eine
entsprechende Meldung eingeblendet
und das System deaktiviert. Diese
Meldung kann auch bei hohen
Reflexionen erscheinen (z. B. in Tunneln
mit reflektierenden Fliesen oder bei Eis
oder Schnee). Sind die
Funktionseinschränkungen beseitigt,
kehrt das System zu seiner normalen
und uneingeschränkten Funktion
zurück.
74
SICHERHEIT