
ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist und die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird
die Scheinwerferwaschanlage
zusammen mit der Frontscheiben-
Waschanlage einmal betätigt, wenn Sie
den Hebel für die Frontscheiben-
Waschanlage zu sich heranziehen.
Wichtige Sicherheitshinweise zum
Verwenden der Wisch-/
Waschanlage
Wenn die Scheibenwischer durch Eis
oder andere Ablagerungen auf der
Scheibe blockiert werden, wird der
Betrieb der Wischer möglicherweise
vorübergehend gestoppt, damit der
Motor nicht überhitzt. Parken Sie das
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle, stellen Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf OFF und entfernen Sie dann das Eis
bzw. die Ablagerungen. Wenn der
Wischermotor abgekühlt ist, schalten
sich die Wischer automatisch erneut
ein. Sorgen Sie dafür, dass sich die
Wischer ungehindert bewegen können.
Betätigen Sie die Wischer nicht bei
trockener Scheibe. Andernfalls kann die
Oberfläche der Scheibe zerkratzen und
die Wischblätter werden vorzeitig
abgenutzt.
Stellen Sie bei kaltem Wetter vor
dem Betätigen der Wischer sicher, dassdie Wischblätter nicht an der Scheibe
festgefroren sind. Der Motor kann
durchbrennen, wenn die Wischer bei
festgefrorenen Wischblättern betätigt
werden.
Verwenden Sie die Waschanlage
möglichst nicht länger als 20 Sekunden
ununterbrochen. Betätigen Sie die
Waschanlage nicht, wenn der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer
ist. Andernfalls kann der Motor
durchbrennen.
Überprüfen Sie regelmäßig den
Füllstand der Scheibenwaschanlage
und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
Fügen Sie bei Kälte ein empfohlenes
Frostschutzmittel hinzu, damit die
Scheibenwaschflüssigkeit nicht einfriert.
Andernfalls kann es vorkommen, dass
die Scheibenwaschanlage nicht mehr
funktioniert oder Frostschäden an
Systemkomponenten auftreten.
ZUR BEACHTUNG
63)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenn sich die Funktionsfähigkeit
nicht wiederherstellen lässt, wenden Sie
sich an eine Fiat-Werkstatt.64)Wasserschlieren könnten zu unnötiger
Betätigung des Scheibenwischers führen.
65)Wenn die Waschanlage bei Kälte
verwendet wird, kann die auf die Scheibe
gesprühte Scheibenwaschflüssigkeit
gefrieren und dadurch die Sicht behindern.
Erwärmen Sie die Scheibe mit dem
Frontscheibengebläse bzw. der
Heckscheibenheizung, bevor Sie die
Waschanlage betätigen.
66)Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON und der Hebel auf
„AUTO“ eingestellt ist, werden die Wischer
in den unten beschriebenen Fällen
möglicherweise automatisch betätigt.
Dabei besteht die Gefahr, dass Sie sich die
Finger einklemmen und sich verletzen oder
die Wischer nicht mehr ordnungsgemäß
funktionieren. Drehen Sie daher in den
folgenden Fällen den Zündschlüssel auf
„LOCK“ bzw. stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF oder schieben Sie
zum Deaktivieren des Regensensors den
Hebel auf „OFF“: wenn Sie beim Reinigen
der Frontscheibe außen den Regensensor
berühren oder mit einem Tuch
darüberwischen, in einer automatischen
Autowaschanlage oder bei einem starken
Stoß gegen die Frontscheibe oder den
Regensensor.ZUR BEACHTUNG
21)Aktivieren Sie nicht den Regensensor,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
59

ANMERKUNG Wenn die Temperatur
auf den höchsten oder niedrigsten Wert
eingestellt wird, werden die
Umschaltung zwischen Umluft und
Außenluft und die Klimaanlage
automatisch wie folgt eingestellt. Wenn
automatisch zwischen Umluft und
Außenluft umgeschaltet wurde und Sie
dann manuell umschalten, gilt wieder
die manuelle Umschaltung.
Schnelle Aufheizung
(Temperatureinstellung auf den
höchsten Wert): Außenluft wird
zugeführt und die Klimaanlage wird
gestoppt.
Schnelle Abkühlung
(Temperatureinstellung auf den
niedrigsten Wert): Umluft wird
umgewälzt und die Klimaanlage wird
aktiviert.
Die oben beschriebenen Einstellungen
sind die werkseitigen
Standardeinstellungen.
Der Umluftschalter und der
Klimaanlagenschalter können individuell
eingestellt werden (andere
Funktionseinstellung) und die
automatische Umschaltung von
Außenluft und Klimaanlage je nach den
Betriebsbedingungen kann nach
Belieben geändert werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.Siehe „Individuelles Einstellen des
Klimaanlagenschalters“ und
„Individuelles Einstellen der
Umschaltung zwischen Umluft und
Außenluft“.
Synchronisierter Modus und
Dual-Modus
Die Temperatur auf der Fahrer- und auf
der Beifahrerseite können unabhängig
voneinander eingestellt werden. In
diesem Fall erscheint die Anzeige
„DUAL“ (A) im Display.
Synchronisierter Modus
Wenn der Temperaturschalter für die
Fahrerseite betätigt wird, wird die
Temperatur für die Beifahrerseite auf
denselben Wert eingestellt wie für die
Fahrerseite.Dual-Modus
Wenn im synchronisierten Modus der
Temperaturschalter für die
Beifahrerseite betätigt wird, wechselt
das System in den Dual-Modus. Im
Dual-Modus können die Temperaturen
für die Fahrerseite und die
Beifahrerseite mit dem jeweiligen
Temperaturschalter unabhängig
voneinander eingestellt werden. Wenn
Sie den Schalter AUTO drücken,
wechseln Sie wieder in den
synchronisierten Modus.
Schalter für Umluft/Außenluft
Zum Umschalten zwischen Umluft und
Außenluft betätigen Sie einfach den
Schalter für Umluft/Außenluft.
Außenluft(Kontrollleuchte (A) ist
AUS): Außenluft wird der Fahrgastzelle
zugeführt.
Umluft(Kontrollleuchte (A) ist EIN):
Die Luft zirkuliert innerhalb der
Fahrgastzelle.
127AA0112367
128AHA101543
69
68)

Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet
Wenn die DPF-Warnleuchte stetig
leuchtet, ist dies ein Hinweis, dass der
DPF nicht alle gesammelten Rußpartikel
verbrennen konnte. Daher können sich
übermäßig viele Partikel darauf
ablagern. Damit der DPF die Partikel
verbrennen kann, fahren Sie möglichst
folgendermaßen:
Wenn der Balken für die
Motortemperatur stabil ungefähr in der
Mitte der Skala steht, fahren Sie etwa
20 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
28) 29)
Wenden Sie sich an Ihre zugelassene
Fiat-Werkstatt, wenn die
DPF-Warnleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt.ZUR BEACHTUNG Selbstverständlich
brauchen Sie nicht ständig wie oben
angegeben zu fahren. Achten Sie auf
Sicherheit und richten Sie sich nach
dem Straßenzustand.
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt blinkt
Das Blinken der DPF-Warnleuchte weist
auf eine Anomalie im DPF-System hin.
Lassen Sie das System von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
78)Der Dieselpartikelfilter (DPF) wird bei
normalem Betrieb sehr heiß. Parken Sie
das Fahrzeug nicht auf leicht
entzündlichem Material (Gras, trockenes
Laub, Tannennadeln usw.). Andernfalls
besteht Feuergefahr.
ZUR BEACHTUNG
27)Verwenden Sie ausschließlich
Kraftstoff- und Motoröltypen, die für Ihr
Fahrzeug empfohlen werden. Verwenden
Sie keine wasserbindenden und sonstigen
Kraftstoffzusätze. Solche Mittel können sich
schädlich auf den DPF auswirken. Siehe
„Auswahl des Kraftstoffs“ und „Motoröl“.28)Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
immer an die jeweilige Verkehrs- und
Wetterverhältnisse angepasst werden und
die Verkehrsregeln müssen eingehalten
werden. Der Motor kann ausgeschaltet
werden, auch wenn das DPF-Symbol
leuchtet: Allerdings könnten wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerationsprozesses eine vorzeitige
Verschlechterung des Motoröls zur Folge
haben. Daher ist es immer ratsam zu
warten, bis das Symbol erlischt, bevor Sie
gemäß den Anweisungen oben den Motor
abschalten. Führen Sie den DPF-
Regenerationsprozess nicht bei
gestopptem Fahrzeug aus.
29)Wenn Sie trotz blinkender
DPF-Warnleuchte weiterfahren, kann es zu
Motorproblemen und Schäden am DPF
kommen.
143AHA104948
79

82)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer
richtig geschlossen sein. Vergewissern Sie
sich daher, dass die Motorhaube richtig
geschlossen und verriegelt ist. Falls Sie bei
der Fahrt bemerken sollten, dass die
Motorhaube nicht richtig geschlossen ist,
halten Sie umgehend an und schließen Sie
die Motorhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
30)Beachten Sie, dass sich die
Stützstange von der Motorhaube lösen
kann, wenn die aufgeklappte Motorhaube
von einem starken Windstoß angehoben
wird.
31)Wenn Sie die Stützstange in die
Öffnung eingesetzt haben, achten Sie
darauf, ob die Stange die Motorhaube
sicher hält, so dass diese nicht auf Sie
herunterfallen kann.
LADERAUM
BELADEN
83) 84)
Sicherheitshinweise zum Beladen
Beachten Sie beim Beladen des
Fahrzeugs unbedingt Folgendes.
Verstauen Sie Ladung und Gepäck
möglichst im Laderaum.
Verteilen Sie Ladung und Gepäck
gleichmäßig, damit es nicht aus dem
Gleichgewicht gerät.
Stellen Sie nichts auf das
Armaturenbrett. Stapeln Sie Ladung
oder Gepäck auch nicht auf dem
Beifahrersitz oder der Rücksitzbank.
Wenn die Sicht des Fahrers blockiert
wird oder die Ladung bei einem
plötzlichen Bremsmanöver durch die
Kabine fliegt, kann es zu schweren
Unfällen oder Verletzungen kommen.
Beladung des Dachträgers
32) 33)
ANMERKUNG Wir empfehlen, einen
FCA ORIGINAL Dachgepäckträger zu
verwenden, da die die genutzten
Halterungen eine besondere Form
haben. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.Vorsichtsmaßnahmen beim
Dachträger
34) 35)
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger, wenn Sie ihn nicht
nutzen, um Windgeräusche und eine
verringerte Kraftstoffeffizienz zu
vermeiden.
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger vor der Fahrt zu
Waschanlage.
SCHWERE ODER
ÜBERSTEHENDE
LADUNGEN
Vergewissern Sie sich, dass die Ladung
gleichmäßig auf der Ladefläche verteilt
und die Heckklappe ordnungsgemäß
geschlossen ist, damit die Ladung nicht
auf die Straße fallen kann, auch nicht
teilweise.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen
lassen sich Fahrsicherheit, Fahrkomfort
und Fahrzeuglebensdauer verbessern:
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig
auf der Ladefläche. Wenn sie
konzentriert an einer Stelle geladen
werden muss, platzieren Sie sich mittig
zwischen beiden Achsen.
Denken Sie daran, dass sich die
Fahrdynamik durch das Gewicht der
Ladung verändert. In erster Linie
verlängert sich der Bremsweg des
Fahrzeugs, insbesondere bei hoher
Geschwindigkeit.
81

FAHREN MIT
ANHÄNGER
Wenn Sie zum Fahren mit einem
Anhänger eine Anhängerkupplung
montieren wollen, die alle relevanten
Vorschriften in Ihrer Region erfüllt,
wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt.
Stellen Sie sicher, dass die Kugel der
Anhängerkupplung nicht das
Nummernschild des Fahrzeugs
verdeckt, wenn kein Anhänger oder
Wohnwagen angehängt ist. Wenn das
Nummernschild verdeckt wird,
entfernen Sie bitte die Kugel der
Anhängerkupplung. Wenn die Kugel der
Anhängerkupplung mit einem Schlüssel
oder sonstigen Werkzeug verriegelt
werden kann, nehmen Sie die
Kupplungskugel ab und verwenden
stattdessen eine
Anhängerkupplungskugel, die ohne
Zuhilfenahme eines Schlüssels oder
Werkzeugs abgenommen bzw. neu
positioniert werden kann.
Die Vorschriften beim Fahren mit einem
Anhänger können sich von Land zu
Land unterscheiden. Befolgen Sie die
Vorschriften in der jeweiligen Region.
ANMERKUNG Beachten Sie beim
Fahren mit einem Anhänger unbedingt
die folgenden Punkte.
89)
Maximale Anhängelast mit Bremse
und maximale Stützlast
Überschreiten Sie auf keinen Fall die in
den technischen Daten angegebene
maximale Anhängelast mit Bremse und
die maximale Stützlast. Siehe
„Fahrzeuggewichte“.
Wenn Sie in einer Höhe von mehr als
1.000 m ü. d. M. mit Anhänger fahren,
verringern Sie das Gewicht um 10 %
des Gesamtzuggewichts pro 1.000 m
ü. d. M., da die Motorleistung aufgrund
des geringeren Luftdrucks nachlässt.
Technische Daten für die Montage
der Abschleppstange
In der folgenden Tabelle sind
Befestigungspunkte (A) für die
Abschleppstange angegeben.
Einzel-
kabineClub-
KabineDoppel-
kabine
1 30mm 30mm 30mm
2 55mm 55mm 55mm
3 60mm 60mm 60mm
4 810 mm 925 mm 925 mm
5 19,5 mm 19,5 mm 19,5 mm
6 47,5 mm 47,5 mm 47,5 mm
7 88mm 88mm 88mm
8 184 mm148 mm
(1)184 mm(2)
148 mm(1)184 mm(2)
(1) Fahrzeuge ohne Schwerlastfederung
(2) Fahrzeuge mit Schwerlastfederung
148AHA114459
149AHA114462
83

Einzel-
kabineClub-
KabineDoppel-
kabine
9 494 mm494 -
544 mm
546 mm
(3)
494 -
534 mm
505 -
536 mm
(4)
10 895 mm 1.010 mm 1.010 mm
11 1.367 mm 1.482 mm 1.482 mm
12 502,5 mm 502,5 mm 502,5 mm
13 541 mm 541 mm 541 mm
(3) Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen
(4) Fahrzeuge mit Zweiradantrieb und
245/70R16-Reifen, Fahrzeuge mit Allradantrieb
und 17-Zoll-Reifen
Nummer 9: bei Leergewicht.
ANMERKUNG Die Werte unter
Nummer 9 gelten für unbeladene
Fahrzeuge. Der Wert kann je nach
Reifengröße, Sonderausstattung und
Aufhängung variieren.
Tipps zum Vorgehen
Lassen Sie das Fahrzeug vor dem
Fahren mit einem schweren Anhänger
mit besonderem Augenmerk auf die
Motorabstimmung sowie den Zustand
von Bremsen, Lenkung und Reifen
warten. Stellen Sie den Reifendruck auf
die Spezifikationen für das Fahren mit
Anhänger ein (siehe „Reifenluftdruck“).Prüfen Sie Reifen, Verkabelung und
Bremsen (sofern vorhanden) am
Anhänger.
Lassen Sie ausreichend Abstand
zwischen dem vorausfahrenden
Fahrzeug und Ihrem Fahrzeug. Wenn
der Anhänger zu schaukeln beginnt
oder schwer zu kontrollieren ist,
verlangsamen Sie vorsichtig die Fahrt
oder betätigen Sie die separaten
Anhängerbremsen (sofern vorhanden),
aber NICHT die Fahrzeugbremsen.
Halten Sie Fahrzeug und Anhänger an
einer sicheren Stelle an. Das Schaukeln
kann auf eine ungünstige
Gewichtsverteilung im Anhänger
zurückzuführen sein und wird wieder
auftreten, wenn die Ursache nicht
behoben wird. Verteilen Sie die
Beladung im Anhänger um und achten
Sie darauf, ob sich das Problem
dadurch bessert.
Achten Sie darauf, dass Sie bei
Fahrten mit Anhänger die
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
einhalten.
In manchen Ländern liegt die
Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit
Anhänger unter 100 km/h. Beachten
Sie in jedem Fall die geltende
Höchstgeschwindigkeit.
Um zu verhindern, dass die
Kupplung schleift (nur bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe), erhöhen Sie die
Motordrehzahl beim Starten nicht
unnötig.
Um Stöße von der Auflaufbremse zu
verhindern, drücken Sie das
Bremspedal zunächst nur leicht und
dann stärker durch.
Um die Motorbremse optimal zu
nutzen, schalten Sie vor einem Gefälle
in einen niedrigeren Gang.
Beim Fahren mit einem Anhänger
unterliegen Karosserie, Bremsen,
Kupplung und Fahrgestell einer
zusätzlichen Belastung.
Das höhere Gewicht und der größere
Roll- und Luftwiderstand erhöhen den
Kraftstoffverbrauch.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bei Steigungen/Gefällen oder niedriger
Geschwindigkeit empfiehlt sich im
Sportmodus ein niedrigerer Gang.
Achten Sie dabei darauf, die Drehzahl
unter dem roten Bereich zu halten.
ZUR BEACHTUNG
89)Unfallgefahr! Eine Abschleppstange
sollte in Übereinstimmung mit den
Richtlinien der Fiat-Werkstatt angebracht
werden.
84
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

Verschließen Sie die Trinkflaschen gut,
bevor Sie sie in die Halter stellen.
Manche Flaschen sind zu groß oder
passen von der Form her nicht in die
Halter.
TASCHENHAKEN
(bei entsprechender Ausstattung)
Sie können leichte Taschen an den
Haken hängen.
ANMERKUNG Hängen Sie keine
schweren Lasten von mehr als etwa
4 kg an den Haken. Andernfalls könnte
der Haken beschädigt werden.
HALTEGRIFFE
(bei entsprechender Ausstattung)
An diesen Griffen können Sie sich
halten, wenn Sie im Fahrzeug sitzen.Verwenden Sie die Haltegriffe nicht als
Ein- oder Ausstiegshilfe. Andernfalls
könnten sie sich lösen und Sie könnten
stürzen.
KLEIDERHAKEN
(bei entsprechender Ausstattung)
An den Haltegriffen hinten befindet sich
ein Kleiderhaken.
101)
ZUR BEACHTUNG
90)Legen Sie kein Papier oder andere
brennbare Gegenstände in die
Aschenbecher. Andernfalls besteht durch
Zigaretten oder andere Raucherutensilien
Brandgefahr.
91)Berühren Sie nicht das Heizelement
oder Gehäuse des Zigarettenanzünders.
Halten Sie ihn nur am Griff, um
Verbrennungen zu vermeiden.
92)Lassen Sie Kinder den
Zigarettenanzünder nicht bedienen oder
damit spielen. Andernfalls kann es zu
Verbrennungen kommen.
93)Verwenden Sie ausschließlich von FCA
genehmigte Elektrogeräte. Andernfalls
könnte die Buchse beschädigt werden.
Wenn Sie den Zigarettenanzünder mit
beschädigter Buchse verwenden, springt
er nach dem Hineindrücken unter
Umständen ganz oder gar nicht mehr
heraus.
94)An dem Zigarettenanzünder liegt ein
Problem vor, wenn er nicht innerhalb von
etwa 30 Sekunden nach dem
Hineindrücken wieder herausspringt.
Ziehen Sie ihn heraus und lassen Sie das
Problem von einer Fiat-Werkstatt beheben.
95)Sie können die
Zigarettenanzünderbuchse als Stromquelle
für ein Elektrogerät verwenden, das mit
12 V arbeitet und eine elektrische Leistung
von maximal 120 W aufweist. Beachten Sie
außerdem, dass die Autobatterie entladen
werden kann, wenn Sie das Elektrogerät
längere Zeit bei ausgeschaltetem Motor
verwenden.
171AHA101758
172AHA106102
173AHA106115
90
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

96)Halten Sie die Deckel der Staufächer
während der Fahrt geschlossen.
Andernfalls könnten Deckel oder Inhalt der
Staufächer Verletzungen verursachen.
97)Der Sonnenbrillenhalter ist für
schwerere Gegenstände als Sonnenbrillen
nicht geeignet. Solche Gegenstände
könnten herausfallen.
98)Trinken Sie nicht, während Sie ein
Fahrzeug lenken. Sie könnten abgelenkt
werden und es besteht Unfallgefahr.
99)Getränke könnten beim Fahren durch
Erschütterungen und Stöße verschüttet
werden. Wenn Sie ein heißes Getränk
verschütten, könnten Sie sich verbrennen.
100)Sprühen Sie Wasser oder verschütten
Sie keine Getränke im Innern des
Fahrzeugs. Wenn die Schalter, Kabel oder
elektrischen Komponenten nass werden,
kann es zu Fehlfunktionen und
Brandunfällen kommen. Wenn Sie
versehentlich ein Getränk verschütten,
wischen Sie so viel Flüssigkeit wie möglich
auf und wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt.
101)Hängen Sie keine Kleiderbügel und
keine schweren oder spitzen Gegenstände
an den Kleiderhaken. Wenn der Kopfairbag
ausgelöst wird, könnten solche
Gegenstände mit großer Wucht
weggeschleudert werden oder verhindern,
dass sich der Airbag richtig aufbläst.
Hängen Sie Kleider direkt, also ohne Bügel,
an den Kleiderhaken. Stellen Sie sicher,
dass sich in den Taschen der
Kleidungsstücke am Kleiderhaken keine
schweren oder spitzen Gegenstände
befinden.ZUR BEACHTUNG
36)Schließen Sie unbedingt den Deckel
der Zubehörsteckdose, wenn diese nicht
verwendet wird. Andernfalls könnten
Fremdkörper in die Buchse gelangen und
diese verstopfen oder die Buchse könnte
kurzgeschlossen werden.
37)Lassen Sie keine Feuerzeuge,
kohlensäurehaltigen Getränke und Brillen im
Fahrzeug liegen, wenn Sie dieses im
Sommer direkt in der Sonne parken. Das
Fahrzeug heizt sich innen extrem auf,
sodass sich Feuerzeuge und andere
entflammbare Gegenstände entzünden und
geschlossene Getränkedosen bersten
können. Brillen mit Kunststoffgläsern oder
anderen Kunststoffteilen könnten sich
verformen oder brechen.
38)Streichhölzer und Zigaretten dürfen
nicht mehr brennen oder glimmen, wenn
Sie sie in den Aschenbecher legen.
39)Halten Sie den Aschenbecher
geschlossen. Andernfalls könnten sich
Zigarettenkippen im Aschenbecher wieder
entzünden.
40)Verwenden Sie ausschließlich
12-V-Zubehörgeräte mit Stecker und einer
Leistungsaufnahme von maximal 120 W.
Wenn Sie mehrere Steckdosen gleichzeitig
verwenden, schließen Sie ausschließlich
12-V-Geräte mit einer
Gesamtleistungsaufnahme von nicht mehr
als 120 W an.
41)Die Autobatterie kann entladen werden,
wenn Sie ein Elektrogerät lange Zeit bei
ausgeschaltetem Motor verwenden.
AUSWAHL DES
KRAFTSTOFFS
Empfohlener Kraftstoff:Cetanzahl
(EN590) 51 oder höher
42) 43) 45) 46)
ANMERKUNG Aufgrund der
Paraffinausscheidung verringert sich die
Fließfähigkeit von Dieselkraftstoff bei
niedrigeren Temperaturen erheblich.
Daher gibt es zwei Arten von Kraftstoff:
Sommer- und Winterkraftstoff. Dies ist
beim Gebrauch im Winter zu beachten.
Wählen Sie je nach
Umgebungstemperatur eine der beiden
Kraftstoffarten aus.
Über -5 °C: Sommerdiesel
Unter -5 °C: Winterdiesel
Erkundigen Sie sich vor Fahrten ins
Ausland, welche Kraftstoffe an den
örtlichen Tankstellen erhältlich sind.
Bei minderwertigem Dieselkraftstoff
kann es zu Ablagerungen am
Einspritzer kommen, der zu schwarzem
Rauch und unrundem Leerlauf führt.
Wenn diese Probleme auftreten,
empfiehlt es sich, dem Dieselkraftstoff
beim Tanken ein Reinigungsadditiv
hinzuzufügen. Die Ablagerungen
werden durch das Additiv aufgelöst und
entfernt, so dass der Motor wieder
normal läuft.
91