
Montage der Zugstange mit
Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr
entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe
Abbildung) und dass die rote
Markierung des Rädchens zur grünen
Markierung der Zugstange zeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus
der Zugstange vor der Montage oder
zu einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung
der Zugstange übereinstimmt und dass
das Rädchen sich auf der Zugstange
am Endanschlag befindet, d.h. dass
keine Ritze vorhanden ist (siehe
Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum
Vorladen in Richtung des Pfeils b bis
zum Anschlag drehen. Die
Ausrastlasche greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird. Um die
Zugstange zu montieren, muss diese in
das Trägerrohr mit dem Einsteckbolzen
eingeführt werden. Von unten einführen
und nach oben schieben. Der
Mechanismus wird dann automatisch
blockiert. Die Hände vom Rädchen
fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden.
Von unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände
vom Rädchen fernhalten, da dieses
beim Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der
Schlüssel kann nicht abgezogen
werden, wenn das Schloss entsperrt
ist. Die Schutzkappe auf das Schloss
aufsetzen.Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen,
so dass es in der herausgezogenen
Stellung abgetrennt werden kann. Dann
die Zugstange aus dem Trägerrohr
nehmen. Das Rädchen kann nun
losgelassen werden. Es bleibt von
selbst in der entsperrten Stellung
stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
41)Die Zugstange mit Kugelkopf darf nur
vom Hersteller repariert und
auseinandermontiert werden.
42)Die Warntafel muss an einer gut
sichtbaren Stelle im Fahrzeug angebracht
werden: in der Nähe des Trägerrohrs
oder innen im Laderaum.
158
ANLASSEN UND FAHRT

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTLEUCHTEN
Zum Ausbau eines Scheinwerfers
folgendermaßen vorgehen:
Die Motorhaube wie im Abschnitt
„Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beschrieben öffnen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
145 vom Scheinwerfer trennen.
Die Schrauben B Abb. 146 für die
Befestigung des Scheinwerfers am
Aufbau losschrauben, den Scheinwerfer
aus der Aufnahme im unteren Teil wie
in Abb. 146 gezeigt lösen und auf einer
Arbeitsebene ablegen.
Die folgenden Angaben gelten für
den Ersatz der entsprechenden
Lampen.
Nach dem Austausch, den
Scheinwerfer wieder einbauen und mit
den Schrauben B Abb. 146 befestigen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
145 am Scheinwerfer anschließen.
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 147:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B Abblendlicht
C Fernlicht
D Standlicht/TagfahrlichtE Standlicht/LED-DRL (alternativ zu D)Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts muss der Gummideckel C
Abb. 148 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des
Abblendlichts muss der Gummideckel
B Abb. 148 abgenommen werden.
Um eine Lampe der Richtungsanzeiger
und des Standlichts/DRL (wenn keine
LEDs vorhanden sind) auszuwechseln,
muss der Gummideckel A Abb. 148
entfernt werden.
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Gummideckel wieder korrekt zu
anzubringen und die erfolgte
Befestigung zu prüfen.
145F1A0337
146F1A0338
147F1A0313
148F1A0314
164
IM NOTFALL

Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern befestigen.
Den elektrischen Stecker wieder
anschließen.
Die Gummischutzabdeckung B Abb.
148 wieder aufsetzen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
148 entfernen.
Den Lampensockel B Abb. 152
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Lampe entfernen und durch eine
neue ersetzen.
Die Lampe durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung gegen
den Uhrzeigersinn herausnehmen
(„Bajonettverschluss”).
Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummischutzabdeckung A Abb.
148 wieder aufsetzen.Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen Abb. 153:
Den Spiegel von Hand verschieben,
um zu den beiden
Befestigungsschrauben A zu gelangen.
Die Schrauben mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen und
die Lampenträgerbaugruppe durch
Lösen von den Haltezähnen
herausziehen.
Den Lampenkolben abschrauben
und die Glühlampe B durch
Herausdrehen gegen den Uhrzeigersinn
ersetzen.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im
Nebelscheinwerfer A wie folgt
vorgehen:
Das Rad vollständig nach innen
lenken.
Die Schraube A lösen und die
Klappe B Abb. 154 ausbauen.
Auf die Klammer C Abb. 155
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampenhalter E drehen und
entfernen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen;
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
152F1A0317153F1A0195
166
IM NOTFALL

Die Lampe D, E oder F etwas
eindrücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen („Bajonettverschluss”) und dann
austauschen. Die Lampen G und H
zum Ausbau nach außen ziehen.
Den Lampensockel wieder einsetzen
und die Schrauben C festziehen.
Den elektrischen Stecker wieder
einstecken, die Gruppe wieder korrekt
an der Fahrzeugkarosserie befestigen,
dann die Befestigungsschrauben B
wieder einschrauben.
Die Kunststoffabdeckung wieder
einbauen und mit den 7 Schrauben A
befestigen.
Für die Versionen Pritschenwagen
und Kabinengestell:
Die vier Schrauben H Abb. 159
herausdrehen und die Lampen
auswechseln:
I Lampe für Nebelrückleuchte
L Lampe für Rückfahrlicht
M Lampe für Standlicht
N Lampe für Bremslicht
O Lampe für Fahrtrichtungsanzeiger.DRITTE BREMSLEUCHTEZum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:Die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 160 herausdrehen.
Die durchsichtige Abdeckung
herausziehen.
Gegen die Rippen B Abb. 161
drücken und die Lampenhalterung
herausziehen.
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die mit dem Pfeil
gekennzeichnete Stelle drücken und die
Leuchtenglasgruppe A Abb. 162
abnehmen.
159F1A0200
160F1A0204
161F1A0205
168
IM NOTFALL

56)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die Batterie
einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie empfehlen wir, sich
an das Fiat-Servicenetz zu wenden, das
entsprechend ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und nach den
gesetzlichen Vorschriften durchzuführen.
SCHEIBENWISCHER
ERSATZ DER SCHEIBEN-
WISCHERBLÄTTER
196)
57)
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche A Abb. 213 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Neues Blatt einbauen, indem man
die Lasche in den Sitz am Arm einführt
und blockiert.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.Spritzdüsen
Windschutzscheibe (Waschanlage)
Abb. 214
Falls kein Strahl aus den Spritzdüsen
austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob
Flüssigkeit im Behälter der
Scheibenwaschanlage vorhanden ist.
Dann prüfen, dass die Düsen nicht
verstopft sind und diese bei Bedarf mit
einer Nadel reinigen.
Die Sprühstrahlen der
Scheibenwaschanlage können durch
Verstellen der Neigung der Spritzdüsen
mit einem entsprechend präparierten
Schraubendreher ausgerichtet werden.
Der Strahl sollte auf ca. 1/3 der Höhe
des oberen Scheibenrands gerichtet
werden.
213F1A0241
214F1A0242
223

Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
ZUR BEACHTUNG
58)Bei montierten Schneeketten die
Geschwindigkeit mäßigen, 50 km/h nicht
überschreiten. Vermeiden Sie Löcher
und fahren Sie nicht über Stufen oder auf
Randsteine und fahren Sie keine langen
Strecken, die eingeschneit sind, um das
Fahrzeug und die Straße nicht zu
beschädigen.
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEIN-
FLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der
Korrosionserscheinungen sind:
Luftverschmutzung.
Salzhaltige und feuchte Luft
(Küstengebiete oder feuchtwarmes
Klima).
Von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen.
RATSCHLÄGE FÜR DIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen
wird somit empfohlen, sofort die
erforderlichen Nachbesserungen
ausführen zu lassen, um die Ausbildung
von Rost zu vermeiden. Zur
Nachbesserung des Lacks nur
Originalprodukte (siehe „Kennschild des
Karosserielacks” im Kapitel „Technische
Daten”) benutzen.Die normale Wartung des Lacks
besteht im Waschen, dessen Häufigkeit
von den Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit
starker Luftverschmutzung oder beim
Befahren von mit Streusalz bestreuten
Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger
zu waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche wie
folgt vorgehen:
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
trocknen.
Wird das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage
gewaschen, halten Sie sich bitte an
nachstehende Empfehlungen:
Die Antenne vom Dach bauen,
damit sie nicht beschädigt wird.
Der Waschvorgang muss mit
Wasser und einer Reinigungslösung
erfolgen.
Gut nachspülen, damit alle
Reinigungsmittelrückstände auch in
den nicht sichtbaren Bereichen entfernt
werden.
227

ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Modus
287
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
LautstärkeregelungDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden Seite Kurzer Druck der Taste
BROWSE/
ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
Radiosenders oder Auswahl voriger/folgender TitelDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Bestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Kurzer Druck der Taste
INFOBestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Den Anzeigemoduls anwählen (Radio, Media Player)
PHONEZugriff auf den Telefonmodus Kurzer Druck der Taste
MENÜZugriff auf das Menü der Einstellungen/des infotelematischen
SystemsKurzer Druck der Taste
MEDIAWahl der Quelle: USB/iPod oder AUX (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)Kurzer Druck der Taste
RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
1-2-3-4-5-6Speicherung des aktuellen Senders Längeres Drücken der Taste
Aufruf eines gespeicherten Radio-Senders Kurzer Druck der Taste
A-B-CAnwahl der Radiovorwahlgruppe oder Anwahl des
gewünschten Buchstaben jedes VerzeichnisKurzer Druck der Taste

Taste Funktionen Modus
288
MULTIMEDIA
Suche des vorhergehenden Radiosenders oder Anwahl des
vorhergehenden USB-/iPod-TitelsKurzer Druck der Taste
Abscannen der unteren Frequenzen bis zum Loslassen der
Taste/schnelles Rücklaufen des USB-/iPod-TitelsLängeres Drücken der Taste
Suche des nächsten Radiosenders oder Anwahl des
nächsten USB-/iPod-TitelsKurzer Druck der Taste
Abscannen der oberen Frequenzen bis zum Loslassen der
Taste/schnelles Vorlaufen des USB-/iPod-TitelsLängeres Drücken der Taste
Zufallswiedergabe der USB-/iPod-Titel Kurzer Druck der Taste
Wiederholung der USB-/iPod-Titel Kurzer Druck der Taste