
DEAD-LOCK-
VORRICHTUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich hierbei um eine
Sicherheitsvorrichtung, die die Funktion
der internen Türgriffe und damit das
Öffnen der Türen von innen verhindert,
für den Fall dass ein Einbruchversuch
erfolgte (zum Beispiel durch
Einschlagen der Scheibe).
Die Dead-lock-Vorrichtung stellt damit
den besten Schutz gegen
Einbruchversuche dar. Deshalb wird
empfohlen, die Vorrichtung bei jedem
Abstellen des Fahrzeugs einzuschalten.
Einschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung wird automatisch für
alle Türen eingeschaltet, wenn man
zweimal auf die Taste
des
Fernbedienungsschlüssels drückt.
Das erfolgte Einschalten der
Vorrichtung wird durch zweimaliges
Aufblinken der Richtungsleuchten
angezeigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein,
wenn eine oder mehrere Türen nicht
korrekt geschlossen sind: Hierdurch
wird vermieden, dass man durch die
offene Tür in das Fahrzeug einsteigt und
dann - nach Verschluss der Tür - im
Innenraum eingeschlossen bleibt.Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich
automatisch für alle Türen in den
nachfolgenden Fällen aus:
Bei Türentriegelung.
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
gebracht wird.
2) 3)
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B nur dann drücken, wenn
sich der Schlüssel weit genug vom Körper
entfernt befindet, insbesondere von Augen
und Gegenständen, die beschädigt
werden könnten (z.B. Kleidung). Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
2)Mit der Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind.
3)Wenn die Batterie im Schlüssel mit
Fernbedienung entladen ist, kann
die Vorrichtung nur mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels am Türschloss
eingeschaltet werden: in diesem Fall ist die
Vorrichtung nur an den hinteren Türen
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien sind schädlich für die
Umwelt. Sie müssen, wie vorgeschrieben,
in den eigens dafür vorgesehenen
Behältern entsorgt oder beim Fiat
Servicenetz abgegeben werden, der diese
dann entsprechend entsorgt.
11

ANLASS-
VORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 4:
STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).
Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht
Anspringen des Motors der Schlüssel
zuerst auf STOP gestellt werden muss,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
werden kann.
4) 5) 6) 7)
LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
4)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat-Kundendienstnetz geprüft
werden.
5)Bevor das Fahrzeug verlassen wird,
immer den Schlüssel abziehen um zu
vermeiden, dass jemand ungewollt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang einlegen und an einem Gefälle, den
Rückwärtsgang. Kinder dürfen nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug bleiben.
6)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt immer,
auch dann, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.7)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket mit
daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
4F0V0006
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss
eingebauten Antenne abgegeben
wird. Dieses Signal ist ein
„Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
zusammen mit
der Meldung auf dem Display (siehe
Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel
wieder aufSTOPund dann aufMAR
gedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor immer noch nicht anspringen,
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.
Aufleuchten der
Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet die Kontrollleuchte,
bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf
Grund eines Spannungsabfalls).
Sollte die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleiben,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
13

TÜREN
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von Außen
Die Türverriegelung wird nur aktiviert,
wenn alle Türen geschlossen sind.
Sollte nach dem Drücken der Taste
auf der Fernbedienung eine oder
mehrere Türen offen geblieben sein,
blinken die Blinker schnell 3 Sekunden
lang auf.
Dreht man den Metallschlüsseleinsatzes
im Schloss der Fahrertür im
Uhrzeigersinn, kann man alle Türen
verriegeln. Bei einem schnellen
Doppelklick der Taste
an der
Fernbedienung aus, wird die Dead
Lock-Vorrichtung aktiviert (siehe
Abschnitt „Dead Lock-Vorrichtung”).
Türentriegelung von außen
Kurz die Taste
drücken, um nur die
vorderen Türen mit der Fernbedienung
zu öffnen (Version Cargo) und das
Zeitgesteuerte Aufleuchten der
vorderen Deckenleuchte und das
zweifache Aufblinken der
Richtungsleuchten zu erreichen.Kurz die Taste
drücken und
gedrückt halten, bis das Entriegeln des
Laderaums wahrzunehmen ist (Version
Cargo), sowie das Zeitgesteuerte
Aufleuchten der hinteren
Deckenleuchten und das zweifache
Aufblinken der Richtungsleuchten.
Dreht man den Metallschlüsseleinsatzes
im Schloss der Fahrertür entgegen
dem Uhrzeigersinn, kann man nur die
vorderen Türen entriegeln.
Kurz die Taste
drücken, um alle
Türen zu entriegeln (Version Doblò/
Doblò Kombi); die Deckenleuchten
zeitgesteuert einzuschalten und das
doppelte Aufblinken der
Richtungsleuchten. Dreht man den
Metallschlüsseleinsatzes im Schloss der
Fahrertür entgegen dem Uhrzeigersinn,
kann man alle Türen entriegeln.Entriegelung des Laderaumes von
Innen (Versionen Cargo)
Durch Drücken der Taste A Abb. 6
(Version Cargo) wird der Laderaum von
Innen entriegelt (Heckflügeltüren/
Heckklappe und seitliche
Schiebetüren). Die leuchtende LED
zeigt an, dass der Laderaum verriegelt
ist.
SEITLICHE
SCHIEBETÜREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei den Versionen Cargo ist die
Schiebetür mit einer Federhalterung
ausgestattet, welche den Öffnungsweg
der Tür am Anschlag anhält: um dir
Tür zu blockieren, diese einfach bis zum
Anschlag schieben und zum entriegeln,
die Tür kräftig nach vorne ziehen.
5F0V0046
6F0V0022
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die
Tür korrekt in der Haltevorrichtung der
vollständig geöffneten Tür eingerastet
ist.
8) 9) 10) 11)
2)
Öffnen/Schließen von
außen
Öffnen: Den Metallschlüsseleinsatz im
Schloss drehen und den Griff A Abb.
7 in Pfeilrichtung ziehen; die Tür
schließlich nach hinten bis zum
Einrasten derselben am Anschlag
durchschieben.
Schließen: Die Tür am Griff A Abb. 7 bis
in die geschlossene Position nach
vorne ziehen. Drehen Sie den Schlüssel
mit dem Metallschlüsseleinsatz in die
geschlossene Position.Öffnen/schließen von
innen (Versionen
Doblò/Doblò Kombi)
Öffnen: drücken Sie auf die Vorrichtung
A Abb. 8 um die Tür zu entriegeln,
ziehen Sie dann den Hebel und lassen
Sie die Tür nach hinten gleiten, bis sie in
der Haltevorrichtung einrastet.
Schließen: drücken Sie auf die
Vorrichtung A Abb. 8 um die Tür zu
entriegeln und lassen Sie sie dann nach
vorne gleiten.
KINDERSICHERUNG
Verhindert das Öffnen der seitlichen
Schiebetüren von Innen.
Die Vorrichtung Abb. 10 ist nur bei
offener seitlicher Schiebetür
einschaltbar:
Position1-Vorrichtung eingeschaltet
(Tür blockiert);Position2-Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
innen öffnen).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
12)
KEY-EMERGENCY-LOCK-
VORRICHTUNG (KEL)
Die seitlichen Schiebetüren sind mit
einer Vorrichtung versehen, die das
Schließen der Türen auch bei einem
Ausfall der elektrischen Anlage
ermöglicht. Die Vorrichtung kann bei
offenen seitlichen Schiebetüren
folgendermaßen eingeschaltet werden
Abb. 10:
Position 2: Vorrichtung
ausgeschaltet (Türen entriegelt)
7F0V0085
8F0V0382
9F0V0186
15

Position 1: Vorrichtung eingeschaltet
(den Metallteil des Zündschlüssels
einstecken und im Uhrzeigersinn
drehen), Türe blockiert
Die Vorrichtung wird ausgeschaltet und
ermöglicht so das Öffnen der Türen
auf folgende Art und Weise: Bei
Instandsetzung der elektrischen Anlage:
Mit Fernbedienung:
oder
Öffnung mit dem Schlüssel an der
Vordertür. Bei Instandsetzung der
elektrischen Anlage:
Öffnen der Fahrertür über die
Türklinke; die anderen Türen
(Beifahrertür und seitliche Schiebetür)
durch Ziehen des inneren Griffs.HECKTÜREN MIT ZWEI
FLÜGELN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die zweiflügeligen Hecktüren sind mit
einem Zugstangensystem ausgestattet,
das die Türen mit einem Winkel von
ca. 90° Grad geöffnet hält.
Um die Türen mit einem Winkel von 180
Grad zu öffnen, die Haltevorrichtung A
Abb. 11 (eine pro Seite) wie in
Abbildung betätigen und gleichzeitig die
Türen öffnen.13)
Durch Betätigung der Türklinke kann
man:
bei den Versionen Cargo mit
Heckflügeltür: Zentralentriegelung des
Laderaumes (Schiebetüren +
Heckflügeltüren), Zentralverriegelung
aller Türen;
Für Versionen Doblò/Doblò Kombi
mit Flügeltür: lokale Ent-/Verriegelung.
Öffnen/Schließen von
außen der ersten
Flügeltür
Für das Öffnen des Türflügels den
Metallschlüsseleinsatz im Schloss
drehen oder die Taste
der
Fernbedienung drücken und dann den
Griff A Abb. 12 in Pfeilrichtung ziehen.
Für das Schließen des Türflügels den
Metallschlüsseleinsatz in
Schließrichtung drehen oder die Taste
der Fernbedienung drücken.
14)
10F0V0383
11F0V0067
12F0V0518
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

HINWEIS Wie in Abb. 29 abgebildet,
muss der elektrische Steckverbinder A
beim Umlegen des Sitzes nicht gelöst
werden, da das Spiralkabel nicht mit
der Bewegung des Sitzes interferiert.
21)
ENTFERNEN DER SITZE
DER 3. REIHE
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen aus den Rücksitzen
entfernen.
Das Rollo aus seinem Sitz entfernen.
Sicherstellen, dass der
Sicherheitsgurte nicht verdreht sind und
sie zur Seite schieben.
Den Hebel A Abb. 27 der
Rückenlehnenhalterung anheben und
die Rückenlehne nach vorne kippen.
Das Anheben des Hebels wird von
einem „roten Band“ angezeigt;
Den elektrischen Anschluss des an
das Fahrzeug angeschlossenen Sitzes
Abb. 30 im Bereich seitlich links (für den
linken Sitz) oder rechts (für den rechten
Sitz) ermitteln.
Die Nutmutter A am Anschluss des
Sitzes (bis zum Blockieren) im
Gegenuhrzeigersinn drehen, zu sich
ziehen und das Kabel trennen.
Mit dem elastischen Band Abb. 31
unten links (für den linken Sitz) oder
rechts (für den rechten Sitz) im unteren
Teil der Rückenlehne befestigen.
ZUR BEACHTUNG Den Anschluss
immer abklemmen und am Sitz mit
dem entsprechenden Band befestigen,
um eine Beschädigung beim Bewegen
des Sitzes zu vermeiden.HINWEIS Den elektrischen Anschluss
der zwei Sitze in der 3. Reihe immer
anklemmen, wenn diese wieder in das
Fahrzeug eingebaut werden.
Das elastische Band B Abb. 27
hinter dem Rückenlehnen ziehen und
die Rückenlehnen nach vorne kippen.
Die Kopfstütze wieder über die
Löcher unter dem Polster für die
Stangen einführen;
Den Hebel wie in Abb. 32 gezeigt
eindrücken;
29F0V0720
30F0V0631
31F0V0632
32F0V0206
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Den Sitz aus den Befestigungen am
Boden lösen.
POSITIONIERUNG DER
SITZE DER 3. REIHE
Vorgehensweise:
Die Haken am Boden Abb. 33
einführen;
Den Hebel wie in Abb. 32 gezeigt
einschieben und dann ziehen, um
sicherzustellen, dass der Sitz korrekt
verankert ist;
Den elektrischen Anschluss des
Sitzes, der am elastischen Band
befestigt ist Abb. 31, im unteren linken
Teil (für den linken Sitz) oder im unteren
rechten Teil (für den rechten Sitz)
ermitteln;
Das elastische Band Abb. 31 ziehen
und den elektrischen Anschluss des
Sitzes entfernen;
Das Kabel im Ausgang aus dem Sitz
bis zum Anschluss des Fahrzeugs im
seitlichen linken Teil (für den linken Sitz)
oder im unteren rechten Teil (für den
rechten Sitz) Abb. 34;
Den Anschluss des Sitzes A am
Anschluss des Fahrzeugs befestigen
und die Nutmutter am Anschluss des
Sitzes (bis zur Blockierung) im
Uhrzigersinn drehen.
Die Kopfstütze unter dem Kissen
entfernen;
Das Kissen und die Rückenlehne
kippen;
Die Kopfstütze wieder anbringen;
Das Rollo in seinen Sitz einbauen.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
der Sitz gut an den Verankerungen
im Fahrzeugboden befestigt ist und
dass der Hebel A Abb. 27 geschlossen
ist (rotes Band ist nicht sichtbar).VORDERE SITZBANK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
15)
Einige Versionen sind mit vorderer
Sitzbank ausgestattet, und mit
Rückenlehnen auf der Beifahrerseite
und mittig, die zu einem Tisch
heruntergeklappt werden können.
Um die Rückenlehne
herunterzuklappen, die Laschen A oder
B Abb. 35 ziehen, um den Teil der
mittleren oder seitlichen Rückenlehne
Abb. 36 herunterzuklappen.
Der mittlere Teil der Rückenlehne ist mit
einer Klammer versehen ausgestattet,
die für die Blockierung von
Dokumenten dienen kann.
33F0V0207
34F0V0634
36F0V0551
23